Pflasterung, Pflastersteine verlegen Preise

Der Preis für Verlegung von Pflastersteinen schwankt je nach Material, Untergrundvorbereitung und Art der Verlegung. Der Preis für die Pflasterung mit Waschbetonplatten beträgt 36 CHF pro m², für die Pflasterung mit Granit Pflastersteinen sind die Kosten ungefähr 200 CHF pro m² und der Preis für Betonpflastersteinekontaktieren Sie doch unsere überprüften Fachleute, um einen konkreten Preisvorschlag zu erhalten.

Angebot einholen:
Anfrage senden
Überprüfen Sie auch:
Stempelbeton, Preise

Einfahrt pflastern - Preis & Kosten


Pflasterung auf der Basis einer Schotterschicht zusammen mit dem Material, dem Pflaster. Der Preis für die Lieferung und Montage der Materialien auf die vorbereitete geebnete Fläche. Der Boden mit Aushub des Humus und Schotterschicht in einer Dicke von 50 cm, durch Vibration und Nivellieren vorbereitet.

100.00 CHF/m2

SEHR BILLIGER PREIS
CHF/m2

NORMALER PREIS
130.00 CHF/m2

HOHER PREIS
Angebote erhalten

Granitwürfel - Preis & Kosten


Preis für Granitwürfel, Maße 9 x 9 x 9 cm.

0.80 CHF/Stk.

SEHR BILLIGER PREIS
CHF/Stk.

NORMALER PREIS
1.10 CHF/Stk.

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Pflasterung, Pflastersteine verlegen Preise

Andere Preise für Pflasterung

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Pflastersteine verlegen auf Beton - Preis & Kosten

Preis für die Verlegung von Granitwürfeln mit Fugen in Beton.


CHF

CHF/m2

m2
Anfragen

Ausgrabungsarbeiten - Preis & Kosten

Mechanische Ausgrabungen und Ausgrabung per Hand von bestehenden einfachen Pflastersteinen und Boden bis zu einer Tiefe von 60 cm inkl. LKW-Beladung.


CHF

CHF/m3

m3
Anfragen

Randsteine setzen - Preis & Kosten

Lieferung und Montage von voll einbetonierten 8 cm breiten Randsteinen.


CHF

CHF/lm

lm
Anfragen

Rasengitterpflaster - Preis & Kosten

Der Preis für die Ausführung eines Rasengitterpflasters. Der Preis für die Lieferung der Pflasterung, sowie der Vorbereitung des Bodens bis zu einer Tiefe von 50 cm mit Aussaat von Rasensamen.


CHF

CHF/m2

m2
Anfragen

Betonsteinpflaster verlegen - Preis & Kosten

Preis für die Lieferung und Verlegung von Betonsteinpflaster (15 x 40 cm) auf Beton, mit Sand-Zementmischung verfugt und gereinigt.


CHF

CHF/m2

m2
Anfragen

Doppel T-Verbundpflaster - Preis & Kosten

Preis für graue doppel T-Verbundpflastersteine, Maße 20 x 16 x 6 cm.


CHF

CHF/m2

m2
Anfragen

Wellenverbund Pflastersteine - Preis & Kosten

Preis für graue Wellenverbund Plflastersteine, Maße 20 x 10 x 5 cm.


CHF

CHF/m2

m2
Anfragen

Betonsteinpflaster - Preis & Kosten

Preis für frostsichere und rutschhemmende Beton Pflastersteine, Maße 20 x 10 x 6 cm.


CHF

CHF/m2

m2
Anfragen

Waschbetonplatten - Preis & Kosten

Preis für Waschbetonplatten, Maße 40 x 40 x 4 cm.


CHF

CHF/m2

m2
Anfragen
Gesamt:
Anfrage senden >

Asphaltierung


Die Kosten einer Asphaltierung hängen von der Anzahl der Schichten und der nötigen Untergrundvorbere...

Überprüfen Sie auch: Asphaltieren Kosten

Stempelbeton


Wie ist der Preis für Stempelbeton? Das hängt von der Quadratur des Stempelbetons, seiner Zusammense...

Überprüfen Sie auch: Stempelbeton Preise

War der Baukostenkalkulator für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Alles über das Pflastern: Pflastersteine verlegen, Preise und Kosten

1. Pflasterung: welche Flächen lassen sich pflastern?

Möchten Sie die Optik Ihrer Umgebung etwas aufwerten und zugleich den Hof zusätzlich besonders machen? Dann ist Pflasterung die richtige Entscheidung. So gut wie alle Flächen lassen sich pflastern: egal ob Terrasse, Hof, Fußgängerweg, Gehsteig, Straße, Platz oder etwas anderes. Pflastersteine gelten als optisch ansprechender und machen überall einen guten Eindruck, darum werden vor allem jene Flächen gepflastert, die häufig von Fußgängern benutzt werden. Verlegt werden Pflastersteine aus Naturstein, Beton, Holz oder anderen Materialien. Wenn Sie Pflastersteine verlegen lassen, tragen Sie viel zum besseren Aussehen und zur besseren Funktionalität einer Außenfläche bei.

1.1 Hof pflastern

Ein schön gepflasterter Hof trägt viel zum angenehmen Erscheinungsbild Ihres Zuhauses bei. Eine Pflasterfläche, die das Haus umgibt und sich mit der Fassade zu einem zusammenhängenden Ganzen verbindet, lässt Ihr Zuhause ordentlich, schön und zugleich gemütlich wirken. Darum kommt es beim Pflastern des Einfahrts- und Eingangsbereiches sowohl auf Ästhetik als auch auf Gebrauchstauglichkeit an. Beides lässt sich durch die Wahl der richtigen Pflastersteine und durch hochwertige Ausführung der Pflasterung erreichen.

Hof pflastern - Kosten

Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer Tragschicht von bis zu 50 cm Dicke und das Pflastern des Hofes betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².

Pflastern-Pflastersteine-verlegen
Gepflasterte Umgebung eines Hauses.

1.2 Parkplatz pflastern

Praktisch jedes Haus verfügt über einen Parkplatz, eine Garage oder einen Carport, und die Einfahrt ist das Erste, was Sie sehen, wenn Sie nach Hause kommen. Warum sollten Sie Ihren Parkplatz lieber pflastern als asphaltieren lassen?

Warum sollten Sie Ihren Parkplatz pflastern lassen?

Ein gepflasterter Parkplatz verschönert die Umgebung Ihres Zuhauses und verleiht ihr eine persönlichere Note als ein monotoner Asphaltüberzug. Pflastersteine sind nämlich in vielen verschiedenen Größen und Farben erhältlich, von Waschbetonplatten bis zu Granitblöcken. Sehr beliebt sind auch Rasengittersteine, mit denen sich eine gepflasterte, aber dennoch grüne Parkplatzfläche herstellen lässt. Pflasterung ermöglicht auch zügigere Entwässerung des Niederschlagswassers.

Parkplatz t pflastern - Kosten

Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer bis zu 50 cm dicken Tragschicht, die Ausführung einer Drainage und die Pflasterung des Parkplatzes betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².

Parkplatz-pflastern
Gepflasterte Parkplätze sehen schöner aus als langweilige Asphaltflächen.

1.3 Terrasse pflastern

Eine Gartenterrasse kann man als eine Art Verlängerung des Wohnzimmers betrachten, weil sie Außen- und Innenraum miteinander verbindet. In wärmeren Gefilden werden Terrassen häufig mit Naturstein, Waschbetonplatten oder Außenfliesen gepflastert.

Warum sollten Sie Ihre Terrasse pflastern lassen?

Alle aufgezählten Materialien sind pflegeleicht und besitzen eine lange Lebensdauer. Sie können sich aber auch für eine Holzterrasse entscheiden und diese mit Schiffsboden (Dielenboden) aus Teakholz ausstatten. Diese Version ist vor allem in kälteren Klimazonen beliebt, wird aber auch als Terrassenverlängerung in Poolnähe eingesetzt, weil sich Holz wärmer anfühlt und es sich darauf angenehmer liegen lässt.

Terrasse pflastern - Kosten

Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer bis zu 50 cm dicken Tragschicht, die Ausführung einer Drainage und das Pflastern der Terrasse betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².

Pflaster-Terrasse
Eine gepflasterte Terrasse lädt zum Ausruhen ein.

1.4 Einfahrt pflastern

Eine gepflasterte Einfahrt kann ein eindrucksvolles ästhetisches Element in Ihrem Zuhause darstellen. Am wichtigsten sind ein fester Untergrund, Entwässerung und die Verwendung der richtigen Pflastersteine, die als Straßenbelag das Gewicht der Fahrzeuge tragen können. Einfahrten lassen sich sowohl mit Betonstein als auch mit Naturstein pflastern, Sie können aber auch einfach nur Schotter verwenden.

Warum sollten Sie Ihre Einfahrt pflastern lassen?

Wenn das Projekt fachgerecht ausgeführt worden ist und der Auftragnehmer den Untergrund für die Pflasterung gut vorbereitet hat, wird Ihre Einfahrt langfristig schön bleiben, auch wenn Sie aufgrund von Schäden oder hartnäckigen Verschmutzungen einen Teil der Pflastersteine werden austauschen müssen, oder wenn Sie zwecks neuer Infrastruktur die Straße umgraben.

Einfahrt pflastern - Kosten

Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer bis zu 50 cm dicken Tragschicht, die Ausführung einer Drainage und das Pflastern der Zu- bzw. Einfahrt betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².

Pflastersteine-Straße
Mit Natursteinpflaster gepflasterte Straßen verleihen Städten ihren besonderen Charakter.

1.5 Garten pflastern

Wer genießt es nicht, auf gepflasterten Gartenwegen zu spazieren? Es gibt mehrere Arten, einen Garten pflastern zu lassen. Die Pflastersteine können entweder durch schmale Fugen oder durch breite Sand- oder Grasfugen voneinander getrennt sein. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Pflastersteine auf Schrittentfernung zueinander zu verlegen. Es gibt unterschiedliche Materialien, mit denen man Gartenwege pflastern kann: von Waschbetonplatten und Naturstein bis zum Holzpflaster.

Garten pflastern - Kosten

Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer Tragschicht von bis zu 50 cm Dicke und das Pflastern des Gartens betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².

Pflastersteine-Garten
Pflastersteine und Pflasterplatten im Garten verschönern Ihr Zuhause.

1.6 Weg pflastern

Wenn die Fußgängerwege zu oder um ein Wohnhaus herum gepflastert werden, verschönern sie die Umgebung des Gebäudes ungemein. Jeder gepflasterte Weg benötigt einen gut befestigten Untergrund und eine wohldurchdachte Entwässerung. Wege lassen sich mit allen Materialien pflastern, von Naturstein bis zu Waschbetonplatten. Dabei ist die Widerstandsfähigkeit der einzelnen Materialien gegenüber Feuchtigkeit und anderen Belastungen zu berücksichtigen.

Warum sollten Sie Ihren Gartenweg pflastern lassen?

Indem Sie Ihren Gartenweg pflastern lassen, erschaffen nicht Sie nicht nur ein optisch sehr angenehmes Element der Landschaftsarchitektur, sondern bringen neben Ästhetik auch Funktionalität in Ihren Garten. Wenn Sie auf Ihrem Gartenweg Pflastersteine verlegen lassen, können Sie den Weg auch nach Regenfällen benutzen, ohne deswegen Schlamm an Ihren Schuhen zu haben. Außerdem werden Sie an Ihren häufig benutzten Strecken keine eingetretenen Pfade im Gras hinterlassen.

Weg pflastern - Kosten

Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer bis zu 50 cm dicken Tragschicht, die Ausführung einer Drainage und das Pflastern des Weges betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².

Pflasterung-Weg
Gepflasterte Fußgängerwege laden zum Spazieren ein.

1.7 Pflanzsteine

Pflanzsteine sind vorgefertigte Betonelemente, mit denen sich Schutzwälle, Böschungen und Stützmauern errichten lassen. Sie werden zur Hangsicherung, zur Begrünung vertikaler Flächen und Stützmauern, sowie zur Abgrenzung mehrerer Gartenbereiche, mehrerer Grundstücke oder unterschiedlicher Geländeniveaus eingesetzt. Pflanzsteine aus Beton sind hochresistent gegen Witterungseinflüsse und besitzen eine lange Lebensdauer.

Arten von Pflanzsteinen

Pflanzsteine werden in Pflanzringe (Böschungsringe) und gebrochene (gespaltene) Vollblocksteine unterteilt.

Pflanzringe bzw. Böschungsringe sind die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Böschung begrünen wollen. Sie wirken wie Blumenkästen oder Blumentöpfe, die sich übereinander stapeln lassen. Eine begrünte Stützmauer verfließt mit ihrer Umgebung und fällt nicht auf.

Pflanzsteine-Boeschungsringe
Mithilfe von Pflanzsteinen oder Pflanzringen aus Beton lässt sich das Gelände einfach und schön befestigen.

Vollblocksteine besitzen das Aussehen von massivem Naturstein. In der Regel werden sie zum Bau von Ziermauern verwendet. Meistens werden sie mit einer Zierabdeckung versehen.

Boeschungssteine-Stuetzmauer
Vollblocksteine bilden eine feste und schöne Stützmauer.

Pflanzsteine verlegen

Durch das Verlegen von Pflanzsteinen wird das Gelände befestigt, weshalb zuerst ein Betonfundament errichtet werden muss. Auf den noch frischen Beton wird die erste Reihe Pflanzsteine verlegt. Dann muss man abwarten, bis der Beton aushärtet. Dicht am Fundament muss eine Drainage ausgehoben und ein Drainagerohr verlegt werden. Außerdem ist die Abdichtung mittels Kunststoff-Noppenfolie notwendig, um den Beton vor dem Eindringen von Wasser zu schützen. Wenn Pflanzsteine vertikal verlegt werden, kann man bis 1 m hoch bauen, wenn sie mit Gefälle verlegt werden, sogar bis zu 1,5 m.

Pflanzsteine - Kosten

Pflastersteine kosten im Durchschnitt ungefähr 60 CHF/m². Der Preis für den Bau einer Stützmauer aus Pflanzsteinen hängt von der Bodenbeschaffenheit, der Geländeneigung, der Länge der Stützmauer und natürlich dem Auftragnehmer ab. Um den Preis für den Bau einer Stützmauer oder Böschungssicherung aus Pflanzsteinen oder Vollblocksteinen zu erfahren, können Sie eine Anfrage an unsere überprüften Auftragnehmer senden.

2. Formen von Pflastersteinen: welche Form auswählen?

Der Markt bietet eine breite Auswahl an Pflastersteinen unterschiedlichster Formen. Doch wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch sie Qual. Eine große Entscheidungshilfe sind Referenzbeispiele aus dem Internet und Fotografien bestehender Pflasterflächen. Wir raten dazu, ein oder zwei Referenzbeispiele auszuwählen und die einzelnen Auftragnehmer zu bitten, verschiedene Pflasterverbände und Bauweisen (gebunden, ungebunden, gemischt) vorzuschlagen.

Formen von Pflastersteinen

Pflastersteine können quadratisch, rechteckig, mehreckig (meist fünf- oder sechseckig), abgerundet, rund oder speziell geformt sein. Doch sie sind immer so geformt, dass sie sich wie ein Puzzle zusammenfügen lassen, sodass große Flächen problemlos gepflastert werden können.

Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen gefasten und kantigen Pflastersteinen. Kantige Pflastersteine können dichter aneinander verlegt werden, was der Pflasterfläche ein einheitlicheres Aussehen verleiht. Bei gefasten Pflastersteinen kommt dagegen das Verlegemuster bzw. der Pflasterverband besser zum Ausdruck.

Pflaster-Pflasterverband
Pflastersteine verschiedener Formen und unterschiedliche Pflasterverbände.

Pflastersteine - verschiedene Größen

Pflastersteine gibt es in vielen verschiedenen Größen, von 8 cm großen Granitwürfeln bis zu großformatigen Betonplatten, die 50 cm oder mehr messen können. Das Verlegen großer Pflastersteine verläuft schneller und ist deswegen kostengünstiger, doch große Pflastersteine sind teurer und schwerer. Die Standarddicke von Pflastersteinen beträgt ungefähr 5 cm – solche Pflastersteine sind widerstandsfähig und fest.

2.1 Pflasterplatten: Natursteinplatten, Betonplatten und Waschbetonplatten

Natursteinplatten, Betonplatten und Waschbetonplatten sind in der Regel großformatig und weisen einfache, rechteckige Formen auf. Solche Platten eignen sich zum Verlegen auf Terrassen und Balkonen, sowie zur Pflasterung von Gehsteigen, Spazierwegen oder Einfahrten. Die Platten werden bereits während des Herstellungsprozesses tiefenimprägniert, um sie druckfest und resistent gegen Streusalz sowie Frost zu machen. Platten verlegen ist einfach. Auch Reinigung und Wartung sind einfach. Deshalb besitzen solche Platten eine lange Lebensdauer.

2.2 Granitwürfel

Granitwürfel zählen zu den ältesten Varianten von Pflastersteinen, denn sie zeichnen sich durch außerordentliche Widerstandsfähigkeit und eine lange Lebensdauer aus. Unterschiedliche Farben, Formen und Verlegeweisen erlauben die Ausführung sehr interessanter Muster. Mit Granitwürfeln werden am häufigsten Gehsteige, Einfahrten, Parkplätze und Fußgängerwege gepflastert.

2.3 Rasengittersteine

Rasengittersteine oder Rasensteine werden eingesetzt, um eine Fläche zu pflastern und sie trotzdem grün zu erhalten. Rasengittersteine aus Beton bestehen aus zwei Schichten: die untere Schicht besteht aus Beton, während die obere Schicht aus Quarzsand besteht und die Pflastersteine frostsicher und salzbeständig macht. Klassische Rasengittersteine messen 40 x 60 x 10 cm.

2.4 Randsteine

Randsteine sind Pflastersteine aus Naturstein oder Beton, mit denen Pflaster- oder Asphaltflächen umrandet werden. Hinsichtlich ihres Verwendungszwecks wird zwischen drei Arten von Randsteinen unterschieden: Straßen-, Hof- und Gartenrandsteine. An den Rändern von Gehsteigen, Straßen und Parkplätzen werden dicke Betonrandsteine gesetzt. In Gären, Parks und auf Fußgängerwegen kommen hingegen schmalere Randsteine aus Beton oder Naturstein zum Einsatz.

Randsteine-setzen
Durch das Setzen von Randsteinen werden Pflasterflächen visuell umrandet.

3. Arten und Farben von Pflastersteinen

Die Materialien zur Herstellung von Pflastersteinen müssen druckfest, feuchtigkeitsresistent, frostsicher und resistent gegen thermische Dehnung (Wärmeausdehnung) sein. Und natürlich muss ihr Aussehen zum Haus und zu seiner Umgebung passen, damit die Pflasterfläche ästhetisch wirkt: Ziegel- oder Klinkerpflastersteine passen gut zu Klinkerfassaden, Waschbetonplatten dagegen eher zu moderner Architektur, und heimische Natursteine (z. B. Neuhauser Granit oder Aalfanger Granit) sind immer eine gute Wahl.

3.1 Betonpflastersteine

Betonpflastersteine sind in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Texturen erhältlich. Es gibt sowohl gefaste als auch kantige Varianten. Sie lassen sich einfach verlegen und bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem sind Pflastersteine aus Beton frostsicher und manche davon sind sogar resistent gegen Salt und UV-Strahlung. Betonpflastersteine lassen sich auf Terrassen, Gartenwegen, Innenhöfen, Zufahrtsstraßen, Parkplätzen oder Gehsteigen verlegen.

Der Markt bietet eine ausgesprochen breite Auswahl an Betonpflastersteinen unterschiedlichster Formen und Optiken. Die verschiedenen Stile werden mit unterschiedlichen Bezeichnungen versehen, wie Prestige, Antik, Intakt in Klassik. Möglich sind auch Imitationen von Naturstein oder anderen Naturmaterialien sowie eine antik wirkende Optik.

Betonpflastersteine - Preis

Der Preis für Betonpflastersteine beträgt zwischen 17 und 37 CHF/m².

Betonpflastersteine-verlegen
Betonpflastersteine auf einem gut vorbereiteten Untergrund sind praktisch unzerstörbar.

3.2 Waschbetonplatten

Bei der Herstellung von Waschbetonplatten wird in einem speziellen Verfahren das Bindemittel aus dem halbtrockenen Aggregat ausgewaschen. Das Endprodukt besitzt eine Oberfläche, die optisch der Oberfläche von Marmor ähnelt. Waschbetonplatten sind in unterschiedlichen Farben und Dimensionen erhältlich. Sie sind salzbeständig, frostsicher und dank ihrer rauen Oberfläche auch rutschfest. Waschbetonplatten sind zum Pflastern von Fußgängerwegen, Gehsteigen und als Elemente der Gartengestaltung geeignet. Die Dimensionen von Waschbetonplatten reichen von 40 x 40 cm bis 60 x 60 cm.

Waschbetonplatten - Preis

Pflastern mit Waschbetonplatten ist relativ günstig, denn die Platten kosten von 15 CHF/m²
aufwärts.

Waschbetonplatten
Waschbetonplatten sehen schön und natürlich aus, weshalb sie als Pflasterungsmaterial sehr beliebt sind.

3.3 Sandgestrahlte Betonsteinplatten und Natursteinplatten

Die Oberfläche von Beton- und Natursteinplatten lässt sich auch mit dem Verfahren des Sandstrahlens bearbeiten. Dadurch erhält man eine gezahnte und rutschfeste Oberfläche mit einer natürlichen und eleganten Optik. Um diese schmutzresistenter zu machen, können die Platten zusätzlich imprägniert werden. Sandgestrahlte Platten besitzen meistens die Maße 40 x 40 x 4 cm.

Sandgestrahlte Platten - Preis

Die Preisspannen von sandgestrahlten Betonsteinplatten und Natursteinplatten sind sehr groß, von 17 CHF/m²
aufwärts.

3.4 Betonsteinplatten

Glatte Betonsteinplatten sehen zwar einfach aus, doch sie zeichnen sich durch eine rutschfeste Oberfläche, ausgesprochen hohe Widerstandsfähigkeit sowie Beständigkeit gegen Salz und UV-Strahlen aus. Darum besitzen sie auch eine sehr lange Lebensdauer. Sie werden zum Pflastern befahrbarer und begehbarer Flächen verwendet, z. B. für die Umgebung von Privathäusern, für Gartenwege und Parks oder auch in Einkaufszentren. Meistens werden Betonsteinplatten in den Dimensionen 40 x 40 x 4 cm verlegt. Zum Reinigen der Platten werden lediglich Wasser und neutrale Reinigungsmittel benötigt.

Betonsteinplatten - Preis

Die Preise von Betonsteinplatten schwanken je nach Qualität und Optik. Sie beginnen bei 15 CHF/m².

großformatige-Betonplatten
Durch das Verlegen großformatiger Betonplatten lassen sich auch große Flächen schnell pflastern.

3.5 Natursteinplatten, Natursteinpflaster

Natursteinplatten werden seit Jahrtausenden zum Pflastern verwendet, denn Naturstein zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit, ein schönes und natürliches Aussehen und Eleganz aus. Gepflastert wird mit unterschiedlichen Natursteinen: Granit, Marmor, Sandstein, Schiefer, Kalkstein, Quarzit, Porphyr usw.

Der Wahl des richtigen Steins fällt eine große Bedeutung zu, denn zwischen den Gesteinsarten gibt es enorme Unterschiede in Farbe und Struktur. Naturstein kann auf verschiedene Weise oberflächenbearbeitet werden. Er kann beispielsweise poliert, gebürstet, gebrannt, gespalten oder auf andere Weise behandelt werden. Natursteinplatten eignen sich sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich und werden aus Straßen, Gartenwegen Höfen, Terrassen und anderen Flächen verlegt.

Natursteinplatten
Natursteinplatten stellen die teuerste, aber auch schönste und prestigeträchtigste Pflasterungsvariante dar.

3.5.1 Granitplatten

Granit ist ein sehr hartes und hochwertiges Naturmaterial. Granitplatten werden zum Pflastern bzw. Verkleiden von Außen- und Innenflächen verwendet. Aus Granitplatten lassen sich verschiedene Erzeugnisse herstellen, wie z. B. Fensterbänke, Stiegen, Arbeitsflächen, Küchenplatten, Portale, Gartenmöbel, Kamine, Steintische usw.

3.5.2 Marmorplatten

Marmor ist ein kompaktes metamorphes Gestein mir typischen Kristallen. Die Farbe von Marmor wird durch die darin eingeschlossenen Mineralien bestimmt, deshalb gibt es bei dieser Gesteinsart große Farbunterschiede. Die Mineralien sind in Adern konzentriert, die von Steinbruch zu Steinbruch unterschiedlich sind. Die Oberfläche von Marmor wird in der Regel auf Hochglanz poliert, um die Farbe und Textur des Gesteins zu betonen. Deshalb zählt Marmor seit Jahrtausenden zu den beliebtesten Ziersteinen. Heute wird er zum Pflastern von Bodenflächen, als Wandverkleidung, zur Herstellung von Grabsteinen und zu anderen Zwecken verwendet.

3.5.3 Kalksteinplatten

Kalkstein ist ein hartes Gestein, jedoch empfindlich auf Wasser – vor allem auf sauren Regen. Kalksteinplatten sind gleichmäßig beigefarbend und kommen vor allem in Innenräumen zur Anwendung, einige Arten auch im Außenbereich.

3.5.4 Sandsteinplatten

Sandstein weist sehr natürliche, sanfte Erdfarben auf. Sandsteinplatten werden meistens grob bearbeitet und zur Pflasterung von Außenflächen verwendet, da sie ausgesprochen rutschfest sind.

3.5.5 Quarzitplatten

Quarzit ist ein sehr hartes Gestein, das meistens zur Pflasterung von Außenflächen verwendet wird.

3.5.6 Porphyrplatten

Auch Porphyr ist ein hartes Gestein, das sich grob bearbeitet hervorragend zum Pflastern von Außenflächen eignet.

3.5.7 Schieferplatten

Schiefer ist ein Naturstein, der durch seine Besonderheit, die sog. Schieferung bekannt ist. Er lässt sich entlang der Schieferungsflächen sehr gut spalten und wird größtenteils zum Pflastern von Außenflächen eingesetzt (einige Schieferarten sind auch für den Innenbereich geeignet).

3.5.8 Kieselsteinpflaster

Kieselsteinpflaster eignet sich für Flächen, die besonders ästhetisch sein sollen. Zur Herstellung eines Kieselsteinmosaiks sind nur Steine mit den richtigen Formen geeignet, denn sie müssen frostsicher und stabil sein. Mit Kieselsteinen in den richtigen Formen und Farben lassen sich interessante Oberflächen und sogar Mosaiken ausführen. Kieselsteinpflaster ist ein beliebter Bodenbelag für Terrassen und Gärten. Das Material ist überall dort erhältlich, wo Naturstein verkauft wird.

3.6 Außenfliesen - Feinsteinzeug

Bei Außenfliesen bzw. Feinsteinzeug handelt es sich um einen hochwertigen Außenbelag. Außenfliesen saugen kein Wasser auf, sind kältebeständig und platzen nicht. Darüber hinaus besitzt Feinsteinzeug gute rutschhemmende Eigenschaften und ist deshalb gut für Terrassen, Balkone und Außentreppen geeignet.

Feinsteinzeug - Preis

Feinsteinzeug für den Außenbereich kostet meist zwischen 15 und 60 CHF/m², es gibt aber auch teurere Varianten.

3.7 Granitwürfel

Granitwürfel sind traditionelle Pflastersteine, die oft aus lokal vorkommendem Gestein hergestellt und zur Pflasterung von Plätzen, Straßen und anderen öffentlichen Flächen eingesetzt werden. Granitwürfel gibt es in verschiedenen Farben von grau und grün bis gelb oder rot. Durch die Kombination verschiedener Farben und Verlegeweisen lassen sich mit Granitwürfeln sehr unterschiedliche Muster ausführen. Auch Flächen mit Gefälle lassen sich mit Granitwürfeln gut pflastern, allerdings sind geneigte Flächen besonders anfällig für Schäden durch Niederschlagswasser. Granitwürfel sind in Größenordnungen zwischen 5 und 20 cm erhältlich.

Granitwürfel - Preis

Granitwürfel kosten im Durchschnitt etwa 150 CHF/m².

Granitwuerfel
Granitwürfel lassen sich den Unregelmäßigkeiten des Geländes anpassen und besitzen eine lange Lebensdauer.

3.8 Pflasterklinker

Pflastern mit Pflasterklinker bzw. Klinkerpflaster hat eine lange Tradition in Gebieten, in denen nur wenig andere, zum Pflastern geeignete Materialien verfügbar sind. Pflasterklinker besteht aus Wasser und beigemischtem Ton. Die Rohmasse muss mehrere Tage trocknen, bevor sie bei 1200 °C gebrannt wird. Pflasterklinker eignet sich am besten für Bereiche mit trockenem und warmem Klima.

Pflasterklinker - Preis

Pflasterklinker (Terrakotta) kostet in der Regel zwischen 17 und 37 CHF/m².

Pflasterklinker-Pflasterung
Pflasterklinker lässt sich in unterschiedlichen Pflasterverbänden verlegen und erzeugt dank seiner Farbe ein Gefühl von Wärme.

3.9 Rasengittersteine

Rasengittersteine unterscheiden sich in ihrem Aussehen von anderen Pflastersteinen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo trotz Pflasterung eine grüne Fläche erhalten bleiben soll, z. B. auf Parkplätzen oder Einfahrten. Mit einem Rasengitter lässt sich die Eintönigkeit einer Pflasterfläche aufbrechen und eine feste, aber angenehm grüne Fläche schaffen.

Rasengittersteine - Preis

Der Richtpreis für Rasengittersteine beträgt 13,50 CHF/m².

Rasengittersteine
Rasengittersteine bzw. Rasengitter sind hervorragend dazu geeignet, eine Fläche zu pflastern und zugleich das Grün zu erhalten.

3.10 Holzpflaster

Ein Holzpflaster ist ein ausgezeichnetes Accessoire für Ihren Garten. Holzpflastersteine fügen sich perfekt in eine natürliche Umgebung ein und lassen sich sehr gut mit anderen Naturmaterialien kombinieren. Weil unbehandeltes Holz nicht feuchtigkeitsresistent ist, ist nicht jede Holzart zur Herstellung eines Holzpflasters geeignet. Geeignete Hölzer sind Kastanienholz und andere Harthölzer wie etwa Eichenstämme.

Holzpflastersteine können eckig oder rund sein. Runde Holzpflastersteine müssen mindestens 10 cm dick und 15 bis 20 cm lang sein. Ein Holzpflaster zu verlegen ist relativ einfach. Das wichtigste dabei ist die Ausführung einer gut funktionierenden Drainage, da anderenfalls das Holz zu faulen beginnen würde. Mit einem Holzpflaster lassen sich Terrassen, Gartenwege, Spazierwege in der Nähe von Teichen oder Schwimmteichen, Sitzecken im Garten oder Pavillonböden pflastern.

Holzpflaster - Preis

Die Preise von Holzpflastersteinen hängen davon ab, aus welcher Holzart sie hergestellt sind und betragen 50 bis 80 CHF/m².

Holzpflaster-Pflasterung
Gärten mit Holzpflaster sind einfach zauberhaft.

4. Pflastersteine verlegen + Kosten

Pflastersteine verlegen ist eine kostengünstige und schnell ausführbare Art der Herstellung eines Bodenbelags. Die Preise von Pflastersteinen sind sehr unterschiedlich und hängen davon ab, welche Art Pflastersteine verwendet, wie der Untergrund vorbereitet und wie komplex das Verlegemuster wird.

4.1 Untergrundvorbereitung für die Pflasterung

Der erste Schritt bei einer Pflasterung besteht in der Untergrundvorbereitung. Die Lebensdauer jedes Pflasterbelags hängt in hohem Maße davon ab, wie das Gelände vorbereitet wird, was wiederum vom Verwendungszweck der Pflasterfläche und von der Art der Pflastersteine abhängt. Wenn etwa der Untergrund für eine befahrbare Fläche unsachgemäß vorbereitet wurde, fängt diese schnell an, sich abzusenken. Untergrundvorbereitung hat das Ziel, ungleichmäßiges Setzen der Pflasterfläche zu verhindern und ausreichende Tragfähigkeit sicherzustellen. Sie beginnt immer mit dem Humusaushub, gefolgt von einem 20 bis 30 cm tiefen Erdaushub, dem Verlegen eines wasserundurchlässigen Textils und dem Aufschütten von Schotter und Sand (Frostschutzkies). Das Material muss verdichtet werden, damit es ausreichende Tragfähigkeit erhält. Dabei ist ein Mindestgefälle von 2,5 % einzuhalten.

Untergrundvorbereitung - Kosten

Die Kosten einer Untergrundvorbereitung (Aushub und Aufschüttung von Frostschutzkies) betragen 30 bis 45 CHF/m².

4.2 Drainage

Die Drainageschicht spielt eine Schlüsselrolle für die Haltbarkeit der Pflasterfläche. Dazu wird eine Drainagefolie ausgelegt, auf die eine Kies-Aufschüttung folgt. So bleibt die Konstruktion eben und stabil, zugleich wird dadurch ständigen Reparaturarbeiten an auftretenden Verformungen (Bodenwellen, Mulden und Spurrinnen) vorgebeugt. Eine solche Tragschicht sorgt für schnelle Entwässerung des Niederschlagswassers und verhindert Wasser- bzw. Feuchtigkeitsstau, der den Pflastersteinen schaden könnte.

Drainagefolie – Preis

Der Preis für das Verlegen einer Drainagefolie beträgt 1,5 bis 2,5 CHF/m².

4.3 Randsteine setzen

Randsteine werden gesetzt, um die äußeren Grenzen und die Höhe der Pflasterfläche zu bestimmen. Randsteine aus Beton oder Naturstein gibt es in unterschiedlichen Dimensionen, von 5,5 x 20 x 100 cm bis hin zu 15 x 24,5 x 100 cm.

Damit Randsteine dauerhaft an ihrem Platz verbleiben, müssen sie richtig gesetzt werden. Zuerst wird ein Graben ausgehoben, in dem ein Betonuntergrund von etwa 20 cm Höhe angelegt wird. Darauf werden die Randsteine gesetzt, wobei auf einen Mindestabstand von 5 mm zu achten ist. Dann wird die Position der Randsteine korrigiert und sie werden seitlich verbetoniert. Die Fugen zwischen den gesetzten Randsteinen werden mit Zementmasse aufgefüllt.

Randsteine setzen - Kosten

Die Kosten für das Setzen von Randsteinen beinhalten die Vorbereitung eines Betonuntergrunds, die Ausführung einer Drainage und das Setzen und Verfugen der Randsteine. Die Kosten variieren je nach Art der Randsteine und Auftragnehmer, in der Regel betragen sie zwischen 27 und 33 CHF/m.

4.4 Pflastersteine schneiden

Um die Pflastersteine oder Pflasterplatten an die Form der zu pflasternden Fläche anzupassen, müssen sie oft zerschnitten werden. Zum Schneiden von Beton, Klinker oder Naturstein benötigt man einen Winkelschleifer oder Trennschleifer. Zum Schneiden von Naturstein verwendet man am besten einen diamantbestückten Schneider. Alternativ kann man auch professionelle Maschinen zum Nassschneiden von Keramik verwenden. Wenn Sie Pflastersteine selber schneiden, tragen Sie dabei unbedingt Schutzausrüstung für Augen, Ohren und Mund sowie starke Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.

4.5 Pflastersteine verlegen

Mit dem Verlegen von Pflastersteinen beginnt man in einer Ecke, und zwar rechteckig zur Haupteingangslinie. Falls möglich, beginnt man am niedrigsten Teil der Fläche. Die Pflastersteine darf man beim Verlegen nicht zu sehr aneinander drücken, da man den Raum für die Fugen aussparen muss. Für das Anlegen der Fugen kann man Distanzstücke zu Hilfe nehmen und zum Einhalten einer geraden Verlegelinie verwendet man eine Richtschnur. Um die Höhe zu regulieren, sollte man einen Kunststoff- oder Gummihammer verwenden (am Ende wird die Pflasterfläche noch mit einer Rüttelplatte gerüttelt). Um die Pflastersteine an den Rändern genau einzupassen, werden sie geschnitten oder gesägt. Falls die Pflastersteine keine gleichmäßige Farbe aufweisen (dies ist bei Naturstein der Fall), sollte man Steine aus mehreren Stapelpaletten zugleich verwenden, damit die Oberfläche am Ende eine einheitliche Farbe hat.

Pflastersteine verlegen - Preis

Pflastersteine verlegen kostet etwa 70 bis 90 CHF/Std.

4.6 Pflasterverband (Verlegemuster)

Unterschiedliche Formen und Farben von Pflastersteinen lassen unterschiedliche Verlegemöglichkeiten zu. Dem Verlegemuster bzw. Pflasterverband fällt eine Schlüsselbedeutung für das Aussehen des Pflasters zu, darum muss der Pflasterverband sorgfältig ausgewählt werden. Es gibt etliche Pflasterverbände, die auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt werden: durch das Verlegen von Pflastersteinen unterschiedlicher Größen, durch das Verlegen von asymmetrischen Pflastersteinen, durch das Verlegen von Pflastersteinen unterschiedlicher Formen oder Farben, sowie durch eine Kombination dieser Methoden. Der Pflasterverband kann als Textur ausgeführt werden, es lassen sich aber auch verschiedene abstrakte, geometrische oder figurale Muster herstellen. Typische Pflasterverbände sind: Kreuzfugen-Verband, Läufer- oder Reihenverband, Ellenbogen Verband, Fischgrät-Verband, Mittelstein-Verband, Block- oder Parkettverband und Segmentbogenverband.

4.7 Pflastersteine verfugen

Bevor mit dem Verfugen einer Pflasterfläche begonnen werden kann, muss diese gereinigt werden und anschließend trocknen. Pflastersteine können mit Sand oder Fugenmasse verfugt werden.

Um die Fugen mit Sand aufzufüllen, wird Quarzsand oder ein anderer, nicht kalkhaltiger Sand über die gesamte Pflasterfläche ausgestreut und zwischen die Fugen verteilt. Danach werden die Pflastersteine mit einer Rüttelplatte gerüttelt, um die Fugen gleichmäßig aufzufüllen und die Fläche zu ebnen. Bei Bedarf wird der Vorgang nach dem Rütteln wiederholt.

Mit Fugenmasse bzw. Fugenmörtel lassen sich elastische und flexible Fugen herstellen, die erosionssicher sind und Fugenbewuchs unmöglich machen. Das Verfugen mit Fugenmörtel muss zügig ausgeführt werden, weil sonst ein Schleier auf der Pflasterfläche zurückbleiben kann. Fugenmörtel verwendet man beim Pflastern von Höfen, Parkplätzen und verschiedenen öffentlichen Flächen, die keinen hohen Verkehrslasten standhalten müssen.

4.8 Pflastersteine verlegen - Preise und Kosten

  Arbeiten Preis
Untergrundvorbereitung Aushub für Pflastersteine, Aufschüttung, Tragschicht 86 – 96 CHF/m²
Drainage Drainage, Schächte, Entwässerungsrinnen, Mulden /
Randsteine setzen Randsteine setzen, Randsteine betonieren 27 – 33 CHF/m
Pflastersteine schneiden Pflastersteine schneiden /
Pflastersteine verlegen Pflastersteine verlegen und verfugen 70 – 150 CHF/m²
ZUSAMMEN Pflastersteine liefern, Pflasterung ausführen 183 - 279 CHF/m²

5. Pflege und Wartung von Pflasterflächen

5.1 Freiflächenheizung

Haben Sie das Schneeschaufeln auf Ihrem Hof satt? Dann können Sie unterhalb der Pflasterfläche ein Heizkabel zum Heizen von Außenflächen verlegen lassen, der den Schnee schmilzt und Frost vorbeugt. Freiflächenheizung dient dem Schmelzen von Schnee und dem Vorbeugen von Frost auf Höfen, Treppen, Rampen, Terrassen, in Garagen usw. Freiflächenheizungen können in Sand oder unterhalb von Asphalt, Betonsteinpflaster, Natursteinpflaster oder Feinsteinzeug verlegt werden.

Kosten für Bodenheizung unter Pflastersteinen

Der Richtpreis für eine Bodenheizung unter Pflastersteinen (ohne Bauarbeiten) beträgt ungefähr 35 CHF/m².

Freiflaechenheizung-unter-Pflastersteinen
Dank Freiflächenheizung unter Pflastersteinen gehören Schwierigkeiten mit Schnee und Frost auf Ihrer Einfahrt der Vergangenheit an.

5.2 Pflasterreinigung mit Hochdruckreiniger

Obwohl Pflastersteine sehr widerstandsfähig sind, erfordern sie Pflege und Wartung. Staub, Salz, hartnäckige Verschmutzungen und Fugenbewuchs lassen sich am leichtesten mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Hochdruckreinigung lässt die Pflastersteine wieder wie neu aussehen und verlängert ihre Lebensdauer. Der Nachteil einer solchen Reinigung besteht darin, dass häufig auch der Fugensand ausgewaschen wird, weshalb die Fugen nach der Reinigung erneut mit Quarz- bzw. Fugensand geglättet werden müssen. Doch dies kann erst dann ausgeführt werden, wenn die Fugen vollkommen trocken sind.

Pflastersteine-reinigen
Hochdruckreinigung verjüngt das Aussehen der Pflastersteine und verlängert ihre Lebensdauer.

5.3 Unkraut in Fugen entfernen

Um das Unkraut in den Fugen zu entfernen, kann man ein Messer zu Hilfe nehmen. Diese Methode ist zwar langsam, doch weil nur der Bewuchs entfernt wird, bleiben die Fugen unbeschädigt. Die zweite Möglichkeit ist der Einsatz chemischer Mittel, was zwar effizient, aber nicht sehr umweltfreundlich ist. Um der Ausbreitung von Unkraut und Moos vorzubeugen, kann man Herbizide oder Hausmittel (z. B. eine Mischung aus Essig, Salz und Seife) anwenden.

Pflaster-Fugenbewuchs
Bei unzureichender Instandhaltung der Pflasterfläche kann sich schnell Fugenbewuchs (Gras, Moos, Unkraut) breitmachen.

6. Auftragnehmer

6.1 Steinmetz

Steinmetze stellen Grabsteine in präzisen geometrischen Formen her und fügen steinerne Elemente zu komplexen Strukturen zusammen. Bei erfahrenen Steinmetzen können Sie Pflastersteine, Küchenplatten, Stiegen, Wandverkleidungen, Fensterbänke, Grabsteine und Tische aus Naturstein bestellen, aber auch andere Erzeugnisse, wie Springbrunnen, Säulen, Vasen, Schüsseln, Lampen, Sockel usw.

6.2 Auftragnehmer für Pflasterung

Auftragnehmer für die Verlegung von Pflastersteinen sind spezialisierte Unternehmen, die Ihnen helfen, das richtige Pflaster auszuwählen, den Untergrund vorzubereiten und die Entwässerung anzulegen. Und natürlich kennen sie sich auch mit Pflasterverbänden bestens aus. Es ist sehr wichtig, dass der Auftragnehmer die entsprechende Ausrüstung zur Geländebefestigung und zum Schneiden der Pflastersteine besitzt. Das Gelingen der Pflasterung hängt vom Know-how des Auftragnehmers ab.

Wann ist die beste Zeit zum Pflastern?

Die Pflasterungssaison dauert von März bis Oktober. Wir raten dazu, während der Hochsaison, wenn die Nachfrage am höchsten ist, Ihre Anfrage einen oder zwei Monate vor dem gewünschten Arbeitsbeginn abzugeben.

7. Vergleiche

7.1 Pflastern oder asphaltieren?

Die Asphaltierung Ihres Hofes oder Ihrer Einfahrt ist zwar kostengünstiger, doch andererseits sieht Asphalt nicht so schön aus wie Pflaster, und wenn es zerschnitten werden muss, bleibt der Schnitt auch nach dem Schließen der Asphaltfläche immer noch sichtbar. Darum wirken gepflasterte Flächen viel schöner und ordentlicher. Pflastersteine verlegen ist einfach und es bieten sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Pflastern mit preisgünstigeren Pflastersteinen, wie etwa Granitwürfeln, ist auch preislich mit dem Asphaltieren vergleichbar.

  Pflasterung Asphaltierung
Preis inkl. Material 190 CHF/m² 125 CHF/m²
Haltbarkeit schlechter besser
Möglichkeit zur Erneuerung geringer – wenn der Asphalt erstmal reißt oder sich senkt, ist eine Neubeschichtung erforderlich größer – ausgediente Pflastersteine kann man einfach austauschen oder den Untergrund reparieren
Flexibilität geringer – falls die Fläche zwecks Verlegung von Kanalisationsrohren umgegraben werden muss, ist manuelles Asphaltieren erforderlich und auf der Oberfläche bleiben Spuren zurück größer – die Pflastersteine werden vor dem Aushub herausgenommen und danach wieder eingesetzt, nach dem Eingriff sind keine Spuren zu sehen
Möglichkeit zur Gestaltung schlechter – in der Regel wird Asphalt in seiner natürlichen Farbe verlegt, andere Farbtöne und Zuschlagstoffe sind sehr teuer besser – am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Pflastersteinarten und Pflasterverbände
Fazit Bei geringem Budget ist Asphalt die bessere Wahl. Pflastersteine sind eine langfristige und schöne Lösung.

7.2 Selber pflastern oder Fachunternehmen engagieren?

Wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Verlegen von Pflastersteinen haben und alle Details und Arbeitsschritte kennen, können Sie die Pflasterung in Eigenleistung durchführen. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, ist es besser einen Auftragnehmer, bzw. ein Fachunternehmen für Pflasterung zu engagieren, denn sonst könnten Ihnen viele Fehler passieren: Die Pflasterfläche könnte uneben sein oder sich ungleichmäßig absenken, Wasser könnte sich stauen, die Oberfläche des Pflasters könnte generell unschön aussehen und als Folge würde das Pflaster schnell verfallen.

  in Eigenregie mit Auftragnehmer
Material beschaffen natürliche Personen zahlen die volle Mehrwertsteuer Auftragnehmer können das Material preisgünstiger erwerben
Untergrund vorbereiten die Ausführung der Tragschicht ohne entsprechende Mechanisierung ist anspruchsvoll Auftragnehmer besitzen Maschinen, mit denen sie schnell und effizient arbeiten
Untergrund festigen eine Rüttelplatte muss gemietet werden, das Rütteln ist anspruchsvoll und für Laien schwer ausführbar Auftragnehmer verfügen über Maschinen und Fachkräfte
Fazit teurer, nimmt viel Zeit in Anspruch, Erfahrung ist notwendig Fachunternehmen engagieren :)

8. Trends bei Pflastersteinen

8.1 Rustikale Pflastersteine

Rustikale oder klassische Pflastersteine besitzen das Aussehen eines antiken Pflasters. Wenn Sie Gefallen an alten Innenhöfen oder Gärten finden, können Sie den Charme und die Atmosphäre eines antiken Raumes auch bei sich zu Hause nachahmen, ohne Jahrzehnte lang darauf warten zu müssen. Falls Sie rustikale Pflastersteine verwenden, müssen Sie ganz besonders aufpassen, dass diese auch wirklich zum Aussehen Ihres Hauses und seiner Umgebung passen.

8.2 Moderne Pflastersteine

Moderne Pflastersteine besitzen meist regelmäßige, scharfe Formen und eine fein bearbeitete, minimalistische Struktur. Deshalb passen sie hervorragend zu moderner Architektur. Auch bei der Verwendung moderner Pflastersteine ist sehr darauf zu achten, dass diese optisch mit dem Haus und seiner Umgebung harmonieren.

8.3 Alte, gebrauchte Pflastersteine

In den letzten Jahren werden die Wiederverwendung bzw. das Recycling alter Pflastersteine immer populärer. Alte Pflastersteine bestechen durch ihre Abnutzungserscheinungen und die Alterspatina, die ihnen einen ganz besonderen Charme verleiht. Oft werden sie in Gastwirtschaftsbetrieben, Gärten und im Rahmen von Altbausanierungen verwendet. Und wieder ist zu betonen, dass unbedingt auf die Übereinstimmung von Pflaster und Gebäude zu achten ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Daibau.ch, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Garageneinfahrt neu pflastern

Guten Tag
Die Garageneinfahrt soll neu gepflastert und die alten Steine entfernen und entsorgen werden. Wir benötigen neue Pflastersteine.
Könnten Sie uns hierzu ein Angebot schicken?

Herzlichen Dank! 1636.2 CHF bis 2727 CHF

........

Hortensienbeet, Pflasterung Hof

Guten Tag
Könnten Sie uns ein Angebot für
Natursteinpflaster, ev. Rondellen
Hortensienbeet Südlage, ca. 10 x 1 m machen?

Vielen lieben Dank im Voraus.

Freundliche Grüsse


13635 CHF bis 22725 CHF

........

Neupflasterung Vorplatz befahrbar

Guten Tag
Zurzeit ist unser befahrbarer Vorplatz zum Haus und Garage mit Betonsteinen gepflastert und wird beidseitig durch je einen Steingartenstreifen gesäumt. Ziel ist es, die beiden Steingartenstreifen aufzuheben und den ganzen Vorplatz neu zu pflastern (Verbundsteine oder aber auch Sickerasphalt o.ä.). Es sind 3 Schächte vorhanden, der Boden ist teilweise etwas abgesackt. Das alte Steingut würde durch uns selbst entfernt und entsorgt. Der Neuaufbau können wir nicht selbst durchführen.
Bitte um Kontaktaufnahme und ein Angebot!

Beste Grüsse

7272 CHF bis 12120 CHF

........

Angebote erhalten





Preis, Verbundsteine auf Kiesplatz verlegen, 80m2
Pflasterung, Niederdorf

7272 CHF bis 12120 CHF

Preis, Verbundsteine Verlegen, 320 m²
Pflasterung, Weite

43632 CHF bis 72720 CHF

Preis, Verlegung Sickersteine, 39m2
Pflasterung, Aarberg

3636 CHF bis 6060 CHF

Preis, Muster gelegt, etwa 300 m²
Pflasterung, Hauptwil

22725 CHF bis 37875 CHF

Preis, Pflasterung, 16m²
Pflasterung, Muri bei Bern

1454.4 CHF bis 2424 CHF

Preis, Wir möchten eine zusätzliches Parkfeld anlegen, 60 m²
Pflasterung, Cademario

4545 CHF bis 7575 CHF

Preis, Pflasterstein verlegen vorarbeit wurde teils gemacht, 14 m²
Pflasterung, Pratteln

909 CHF bis 1515 CHF

Preis, Verbundsteine Aussentreppenaufgang, 45m²
Pflasterung, Männedorf

681.75 CHF bis 1136.25 CHF

Preis, Verbundsteine , 300 m²
Pflasterung, Kirchberg

19998 CHF bis 33330 CHF

Preis, Garten Umgestaltung Pflasterung des Kiesboden, ca.130m2
Pflasterung, Saint-Imier

8817.3 CHF bis 14695.5 CHF



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Pflasterung Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1006+ Auftragnehmern für Pflasterung
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Pflasterung?

  • Pflasterung Basel
  • Pflasterung Bern
  • Pflasterung Zürich
  • Pflasterung Luzern
  • Pflasterung Sankt Gallen
  • Pflasterung Thun
  • Pflasterung Winterthur
  • Pflasterung Bellinzona
  • Pflasterung Biel
  • Pflasterung Chur
  • Pflasterung Dietikon
  • Pflasterung Dübendorf
  • Pflasterung Emmen
  • Pflasterung Frauenfeld
  • Pflasterung Freiburg
  • Pflasterung Genf/Geneve
  • Pflasterung Köniz
  • Pflasterung Kriens
  • Pflasterung La Chaux-de-Fonds
  • Pflasterung Lancy
  • Pflasterung Lausanne
  • Pflasterung Lugano
  • Pflasterung Montreux
  • Pflasterung Rapperswil
  • Pflasterung Schaffhausen
  • Pflasterung Sion
  • Pflasterung Uster
  • Pflasterung Vernier
  • Pflasterung Yverdon-les-Bains
  • Pflasterung Zug
  • Pflasterung Aarau
  • Pflasterung Aarberg
  • Pflasterung Aarburg
  • Pflasterung Adliswil
  • Pflasterung Aesch
  • Pflasterung Affoltern am Albis
  • Pflasterung Agno
  • Pflasterung Aigle
  • Pflasterung Allschwil
  • Pflasterung Altdorf
  • Pflasterung Altstätten
  • Pflasterung Amriswil
  • Pflasterung Appenzell
  • Pflasterung Arbon
  • Pflasterung Arlesheim
  • Pflasterung Arosa
  • Pflasterung Arth
  • Pflasterung Ascona
  • Pflasterung Aubonne
  • Pflasterung Avenches
  • Pflasterung Baar
  • Pflasterung Bad Zurzach
  • Pflasterung Baden
  • Pflasterung Bassersdorf
  • Pflasterung Belp
  • Pflasterung Beromünster
  • Pflasterung Biasca
  • Pflasterung Binningen
  • Pflasterung Birsfelden
  • Pflasterung Bischofszell
  • Pflasterung Boudry
  • Pflasterung Bourg-Saint-Pierre
  • Pflasterung Bremgarten
  • Pflasterung Brugg
  • Pflasterung Buchs
  • Pflasterung Bülach
  • Pflasterung Bulle
  • Pflasterung Burgdorf
  • Pflasterung Bussigny
  • Pflasterung Carouge
  • Pflasterung Cham
  • Pflasterung Châtel-Saint-Denis
  • Pflasterung Chêne-Bougeries
  • Pflasterung Chiasso
  • Pflasterung Conthey
  • Pflasterung Coppet
  • Pflasterung Crissier
  • Pflasterung Croglio
  • Pflasterung Cudrefin
  • Pflasterung Cully
  • Pflasterung Davos Dorf
  • Pflasterung Delémont /Delsberg
  • Pflasterung Diessenhofen
  • Pflasterung Ebikon
  • Pflasterung Echallens
  • Pflasterung Ecublens
  • Pflasterung Ecublens
  • Pflasterung Eglisau
  • Pflasterung Einsiedeln
  • Pflasterung Elgg
  • Pflasterung Erlach
  • Pflasterung Estavayer-le-Lac
  • Pflasterung Flawil
  • Pflasterung Freienbach
  • Pflasterung Gland
  • Pflasterung Glarus
  • Pflasterung Gordola
  • Pflasterung Gossau
  • Pflasterung Gossau
  • Pflasterung Grandcour
  • Pflasterung Grandson
  • Pflasterung Greifensee
  • Pflasterung Grenchen
  • Pflasterung Grüningen
  • Pflasterung Gruyères
  • Pflasterung Herisau
  • Pflasterung Hermance
  • Pflasterung Hinwil
  • Pflasterung Horgen
  • Pflasterung Horw
  • Pflasterung Huttwil
  • Pflasterung Ilanz
  • Pflasterung Illnau-Effretikon
  • Pflasterung Interlaken
  • Pflasterung Ittigen
  • Pflasterung Kaiserstuhl
  • Pflasterung Klingnau
  • Pflasterung Kloten
  • Pflasterung Kreuzlingen
  • Pflasterung Küsnacht
  • Pflasterung La Neuveville
  • Pflasterung La Sarraz
  • Pflasterung La Tour-de-Peilz
  • Pflasterung Lachen
  • Pflasterung Langenthal
  • Pflasterung Laufen
  • Pflasterung Laufenburg
  • Pflasterung Laupen
  • Pflasterung Le Grand-Saconnex
  • Pflasterung Le Landeron
  • Pflasterung Le Locle
  • Pflasterung Lenzburg
  • Pflasterung Les Clées
  • Pflasterung Leuk Stadt
  • Pflasterung Lichtensteig
  • Pflasterung Liestal
  • Pflasterung Locarno
  • Pflasterung Losone
  • Pflasterung Lutry
  • Pflasterung Lyss
  • Pflasterung Maienfeld
  • Pflasterung Männedorf
  • Pflasterung Martigny
  • Pflasterung Meilen
  • Pflasterung Mellingen
  • Pflasterung Mendrisio
  • Pflasterung Meyrin
  • Pflasterung Möhlin
  • Pflasterung Monthey
  • Pflasterung Morcote
  • Pflasterung Morges
  • Pflasterung Moudon
  • Pflasterung Moutier
  • Pflasterung Münchenbuchsee
  • Pflasterung Münchenstein
  • Pflasterung Münsingen
  • Pflasterung Muri bei Bern
  • Pflasterung Murten
  • Pflasterung Muttenz
  • Pflasterung Neuhausen am Rheinfall
  • Pflasterung Neunkirch
  • Pflasterung Nidau
  • Pflasterung Nyon
  • Pflasterung Oberwil
  • Pflasterung Oftringen
  • Pflasterung Olten
  • Pflasterung Onex
  • Pflasterung Opfikon
  • Pflasterung Orbe
  • Pflasterung Orsières
  • Pflasterung Ostermundigen
  • Pflasterung Payerne
  • Pflasterung Peseux
  • Pflasterung Pfäffikon
  • Pflasterung Plan-les-Ouates
  • Pflasterung Pratteln
  • Pflasterung Prilly
  • Pflasterung Pully
  • Pflasterung Regensberg
  • Pflasterung Regensdorf
  • Pflasterung Reinach
  • Pflasterung Reinach
  • Pflasterung Renens
  • Pflasterung Rheinau
  • Pflasterung Rheineck
  • Pflasterung Rheinfelden
  • Pflasterung Richterswil
  • Pflasterung Riehen
  • Pflasterung Risch
  • Pflasterung Riva San Vitale
  • Pflasterung Rolle
  • Pflasterung Romainmôtier
  • Pflasterung Romanshorn
  • Pflasterung Romont
  • Pflasterung Rorschach
  • Pflasterung Rue
  • Pflasterung Rüti
  • Pflasterung Saillon
  • Pflasterung Saint-Maurice
  • Pflasterung Saint-Prex
  • Pflasterung Saint-Ursanne
  • Pflasterung Sargans
  • Pflasterung Sarnen
  • Pflasterung Schlieren
  • Pflasterung Schwyz
  • Pflasterung Sembrancher
  • Pflasterung Sempach
  • Pflasterung Siders/Sierre
  • Pflasterung Solothurn
  • Pflasterung Spiez
  • Pflasterung Splügen
  • Pflasterung Spreitenbach
  • Pflasterung Stäfa
  • Pflasterung Stans
  • Pflasterung Steckborn
  • Pflasterung Steffisburg
  • Pflasterung Stein am Rhein
  • Pflasterung Steinhausen
  • Pflasterung Suhr
  • Pflasterung Sursee
  • Pflasterung Thalwil
  • Pflasterung Thônex
  • Pflasterung Thusis
  • Pflasterung Travers
  • Pflasterung Unterseen
  • Pflasterung Urdorf
  • Pflasterung Uznach
  • Pflasterung Uzwil
  • Pflasterung Valangin
  • Pflasterung Versoix
  • Pflasterung Vevey
  • Pflasterung Veyrier
  • Pflasterung Villars-sur-Glâne
  • Pflasterung Villeneuve
  • Pflasterung Visp
  • Pflasterung Volketswil
  • Pflasterung Wädenswil
  • Pflasterung Waldenburg
  • Pflasterung Walenstadt
  • Pflasterung Wallisellen
  • Pflasterung Wangen an der Aare
  • Pflasterung Weinfelden
  • Pflasterung Werdenberg
  • Pflasterung Wettingen
  • Pflasterung Wetzikon
  • Pflasterung Wiedlisbach
  • Pflasterung Wil
  • Pflasterung Willisau
  • Pflasterung Wohlen
  • Pflasterung Zermatt
  • Pflasterung Zofingen
  • Pflasterung Zollikofen
  • Pflasterung Zollikon
  • AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten