Der Preis für Verlegung von Pflastersteinen schwankt je nach Material, Untergrundvorbereitung und Art der Verlegung. Der Preis für die Pflasterung mit Waschbetonplatten beträgt 36 CHF pro m², für die Pflasterung mit Granit Pflastersteinen sind die Kosten ungefähr 200 CHF pro m² und der Preis für Betonpflastersteinekontaktieren Sie doch unsere überprüften Fachleute, um einen konkreten Preisvorschlag zu erhalten.
Ihre Menge
Einheit
Richtpreis
Ihr Preis
Mechanische Ausgrabungen und Ausgrabung per Hand von bestehenden einfachen Pflastersteinen und Boden bis zu einer Tiefe von 60 cm inkl. LKW-Beladung.
Preis für frostsichere und rutschhemmende Beton Pflastersteine, Maße 20 x 10 x 6 cm.
Preis für die Lieferung und Verlegung von Betonsteinpflaster (15 x 40 cm) auf Beton, mit Sand-Zementmischung verfugt und gereinigt.
Preis für graue doppel T-Verbundpflastersteine, Maße 20 x 16 x 6 cm.
Preis für die Verlegung von Granitwürfeln mit Fugen in Beton.
Lieferung und Montage von voll einbetonierten 8 cm breiten Randsteinen.
Der Preis für die Ausführung eines Rasengitterpflasters. Der Preis für die Lieferung der Pflasterung, sowie der Vorbereitung des Bodens bis zu einer Tiefe von 50 cm mit Aussaat von Rasensamen.
Preis für Waschbetonplatten, Maße 40 x 40 x 4 cm.
Preis für graue Wellenverbund Plflastersteine, Maße 20 x 10 x 5 cm.
Möchten Sie die Optik Ihrer Umgebung etwas aufwerten und zugleich den Hof zusätzlich besonders machen? Dann ist Pflasterung die richtige Entscheidung. So gut wie alle Flächen lassen sich pflastern: egal ob Terrasse, Hof, Fußgängerweg, Gehsteig, Straße, Platz oder etwas anderes. Pflastersteine gelten als optisch ansprechender und machen überall einen guten Eindruck, darum werden vor allem jene Flächen gepflastert, die häufig von Fußgängern benutzt werden. Verlegt werden Pflastersteine aus Naturstein, Beton, Holz oder anderen Materialien. Wenn Sie Pflastersteine verlegen lassen, tragen Sie viel zum besseren Aussehen und zur besseren Funktionalität einer Außenfläche bei.
Ein schön gepflasterter Hof trägt viel zum angenehmen Erscheinungsbild Ihres Zuhauses bei. Eine Pflasterfläche, die das Haus umgibt und sich mit der Fassade zu einem zusammenhängenden Ganzen verbindet, lässt Ihr Zuhause ordentlich, schön und zugleich gemütlich wirken. Darum kommt es beim Pflastern des Einfahrts- und Eingangsbereiches sowohl auf Ästhetik als auch auf Gebrauchstauglichkeit an. Beides lässt sich durch die Wahl der richtigen Pflastersteine und durch hochwertige Ausführung der Pflasterung erreichen.
Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer Tragschicht von bis zu 50 cm Dicke und das Pflastern des Hofes betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².
Praktisch jedes Haus verfügt über einen Parkplatz, eine Garage oder einen Carport, und die Einfahrt ist das Erste, was Sie sehen, wenn Sie nach Hause kommen. Warum sollten Sie Ihren Parkplatz lieber pflastern als asphaltieren lassen?
Ein gepflasterter Parkplatz verschönert die Umgebung Ihres Zuhauses und verleiht ihr eine persönlichere Note als ein monotoner Asphaltüberzug. Pflastersteine sind nämlich in vielen verschiedenen Größen und Farben erhältlich, von Waschbetonplatten bis zu Granitblöcken. Sehr beliebt sind auch Rasengittersteine, mit denen sich eine gepflasterte, aber dennoch grüne Parkplatzfläche herstellen lässt. Pflasterung ermöglicht auch zügigere Entwässerung des Niederschlagswassers.
Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer bis zu 50 cm dicken Tragschicht, die Ausführung einer Drainage und die Pflasterung des Parkplatzes betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².
Eine Gartenterrasse kann man als eine Art Verlängerung des Wohnzimmers betrachten, weil sie Außen- und Innenraum miteinander verbindet. In wärmeren Gefilden werden Terrassen häufig mit Naturstein, Waschbetonplatten oder Außenfliesen gepflastert.
Alle aufgezählten Materialien sind pflegeleicht und besitzen eine lange Lebensdauer. Sie können sich aber auch für eine Holzterrasse entscheiden und diese mit Schiffsboden (Dielenboden) aus Teakholz ausstatten. Diese Version ist vor allem in kälteren Klimazonen beliebt, wird aber auch als Terrassenverlängerung in Poolnähe eingesetzt, weil sich Holz wärmer anfühlt und es sich darauf angenehmer liegen lässt.
Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer bis zu 50 cm dicken Tragschicht, die Ausführung einer Drainage und das Pflastern der Terrasse betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².
Eine gepflasterte Einfahrt kann ein eindrucksvolles ästhetisches Element in Ihrem Zuhause darstellen. Am wichtigsten sind ein fester Untergrund, Entwässerung und die Verwendung der richtigen Pflastersteine, die als Straßenbelag das Gewicht der Fahrzeuge tragen können. Einfahrten lassen sich sowohl mit Betonstein als auch mit Naturstein pflastern, Sie können aber auch einfach nur Schotter verwenden.
Wenn das Projekt fachgerecht ausgeführt worden ist und der Auftragnehmer den Untergrund für die Pflasterung gut vorbereitet hat, wird Ihre Einfahrt langfristig schön bleiben, auch wenn Sie aufgrund von Schäden oder hartnäckigen Verschmutzungen einen Teil der Pflastersteine werden austauschen müssen, oder wenn Sie zwecks neuer Infrastruktur die Straße umgraben.
Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer bis zu 50 cm dicken Tragschicht, die Ausführung einer Drainage und das Pflastern der Zu- bzw. Einfahrt betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².
Wer genießt es nicht, auf gepflasterten Gartenwegen zu spazieren? Es gibt mehrere Arten, einen Garten pflastern zu lassen. Die Pflastersteine können entweder durch schmale Fugen oder durch breite Sand- oder Grasfugen voneinander getrennt sein. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Pflastersteine auf Schrittentfernung zueinander zu verlegen. Es gibt unterschiedliche Materialien, mit denen man Gartenwege pflastern kann: von Waschbetonplatten und Naturstein bis zum Holzpflaster.
Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer Tragschicht von bis zu 50 cm Dicke und das Pflastern des Gartens betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².
Wenn die Fußgängerwege zu oder um ein Wohnhaus herum gepflastert werden, verschönern sie die Umgebung des Gebäudes ungemein. Jeder gepflasterte Weg benötigt einen gut befestigten Untergrund und eine wohldurchdachte Entwässerung. Wege lassen sich mit allen Materialien pflastern, von Naturstein bis zu Waschbetonplatten. Dabei ist die Widerstandsfähigkeit der einzelnen Materialien gegenüber Feuchtigkeit und anderen Belastungen zu berücksichtigen.
Indem Sie Ihren Gartenweg pflastern lassen, erschaffen nicht Sie nicht nur ein optisch sehr angenehmes Element der Landschaftsarchitektur, sondern bringen neben Ästhetik auch Funktionalität in Ihren Garten. Wenn Sie auf Ihrem Gartenweg Pflastersteine verlegen lassen, können Sie den Weg auch nach Regenfällen benutzen, ohne deswegen Schlamm an Ihren Schuhen zu haben. Außerdem werden Sie an Ihren häufig benutzten Strecken keine eingetretenen Pfade im Gras hinterlassen.
Die Kosten für die Lieferung der Pflastersteine, die Herstellung einer bis zu 50 cm dicken Tragschicht, die Ausführung einer Drainage und das Pflastern des Weges betragen zwischen 100 und 130 CHF/m².
Pflanzsteine sind vorgefertigte Betonelemente, mit denen sich Schutzwälle, Böschungen und Stützmauern errichten lassen. Sie werden zur Hangsicherung, zur Begrünung vertikaler Flächen und Stützmauern, sowie zur Abgrenzung mehrerer Gartenbereiche, mehrerer Grundstücke oder unterschiedlicher Geländeniveaus eingesetzt. Pflanzsteine aus Beton sind hochresistent gegen Witterungseinflüsse und besitzen eine lange Lebensdauer.
Pflanzsteine werden in Pflanzringe (Böschungsringe) und gebrochene (gespaltene) Vollblocksteine unterteilt.
Pflanzringe bzw. Böschungsringe sind die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Böschung begrünen wollen. Sie wirken wie Blumenkästen oder Blumentöpfe, die sich übereinander stapeln lassen. Eine begrünte Stützmauer verfließt mit ihrer Umgebung und fällt nicht auf.
Vollblocksteine besitzen das Aussehen von massivem Naturstein. In der Regel werden sie zum Bau von Ziermauern verwendet. Meistens werden sie mit einer Zierabdeckung versehen.
Durch das Verlegen von Pflanzsteinen wird das Gelände befestigt, weshalb zuerst ein Betonfundament errichtet werden muss. Auf den noch frischen Beton wird die erste Reihe Pflanzsteine verlegt. Dann muss man abwarten, bis der Beton aushärtet. Dicht am Fundament muss eine Drainage ausgehoben und ein Drainagerohr verlegt werden. Außerdem ist die Abdichtung mittels Kunststoff-Noppenfolie notwendig, um den Beton vor dem Eindringen von Wasser zu schützen. Wenn Pflanzsteine vertikal verlegt werden, kann man bis 1 m hoch bauen, wenn sie mit Gefälle verlegt werden, sogar bis zu 1,5 m.
Pflastersteine kosten im Durchschnitt ungefähr 60 CHF/m². Der Preis für den Bau einer Stützmauer aus Pflanzsteinen hängt von der Bodenbeschaffenheit, der Geländeneigung, der Länge der Stützmauer und natürlich dem Auftragnehmer ab. Um den Preis für den Bau einer Stützmauer oder Böschungssicherung aus Pflanzsteinen oder Vollblocksteinen zu erfahren, können Sie eine Anfrage an unsere überprüften Auftragnehmer senden.
Der Markt bietet eine breite Auswahl an Pflastersteinen unterschiedlichster Formen. Doch wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch sie Qual. Eine große Entscheidungshilfe sind Referenzbeispiele aus dem Internet und Fotografien bestehender Pflasterflächen. Wir raten dazu, ein oder zwei Referenzbeispiele auszuwählen und die einzelnen Auftragnehmer zu bitten, verschiedene Pflasterverbände und Bauweisen (gebunden, ungebunden, gemischt) vorzuschlagen.
Pflastersteine können quadratisch, rechteckig, mehreckig (meist fünf- oder sechseckig), abgerundet, rund oder speziell geformt sein. Doch sie sind immer so geformt, dass sie sich wie ein Puzzle zusammenfügen lassen, sodass große Flächen problemlos gepflastert werden können.
Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen gefasten und kantigen Pflastersteinen. Kantige Pflastersteine können dichter aneinander verlegt werden, was der Pflasterfläche ein einheitlicheres Aussehen verleiht. Bei gefasten Pflastersteinen kommt dagegen das Verlegemuster bzw. der Pflasterverband besser zum Ausdruck.
Pflastersteine gibt es in vielen verschiedenen Größen, von 8 cm großen Granitwürfeln bis zu großformatigen Betonplatten, die 50 cm oder mehr messen können. Das Verlegen großer Pflastersteine verläuft schneller und ist deswegen kostengünstiger, doch große Pflastersteine sind teurer und schwerer. Die Standarddicke von Pflastersteinen beträgt ungefähr 5 cm – solche Pflastersteine sind widerstandsfähig und fest.
Natursteinplatten, Betonplatten und Waschbetonplatten sind in der Regel großformatig und weisen einfache, rechteckige Formen auf. Solche Platten eignen sich zum Verlegen auf Terrassen und Balkonen, sowie zur Pflasterung von Gehsteigen, Spazierwegen oder Einfahrten. Die Platten werden bereits während des Herstellungsprozesses tiefenimprägniert, um sie druckfest und resistent gegen Streusalz sowie Frost zu machen. Platten verlegen ist einfach. Auch Reinigung und Wartung sind einfach. Deshalb besitzen solche Platten eine lange Lebensdauer.
Granitwürfel zählen zu den ältesten Varianten von Pflastersteinen, denn sie zeichnen sich durch außerordentliche Widerstandsfähigkeit und eine lange Lebensdauer aus. Unterschiedliche Farben, Formen und Verlegeweisen erlauben die Ausführung sehr interessanter Muster. Mit Granitwürfeln werden am häufigsten Gehsteige, Einfahrten, Parkplätze und Fußgängerwege gepflastert.
Rasengittersteine oder Rasensteine werden eingesetzt, um eine Fläche zu pflastern und sie trotzdem grün zu erhalten. Rasengittersteine aus Beton bestehen aus zwei Schichten: die untere Schicht besteht aus Beton, während die obere Schicht aus Quarzsand besteht und die Pflastersteine frostsicher und salzbeständig macht. Klassische Rasengittersteine messen 40 x 60 x 10 cm.
Randsteine sind Pflastersteine aus Naturstein oder Beton, mit denen Pflaster- oder Asphaltflächen umrandet werden. Hinsichtlich ihres Verwendungszwecks wird zwischen drei Arten von Randsteinen unterschieden: Straßen-, Hof- und Gartenrandsteine. An den Rändern von Gehsteigen, Straßen und Parkplätzen werden dicke Betonrandsteine gesetzt. In Gären, Parks und auf Fußgängerwegen kommen hingegen schmalere Randsteine aus Beton oder Naturstein zum Einsatz.
Die Materialien zur Herstellung von Pflastersteinen müssen druckfest, feuchtigkeitsresistent, frostsicher und resistent gegen thermische Dehnung (Wärmeausdehnung) sein. Und natürlich muss ihr Aussehen zum Haus und zu seiner Umgebung passen, damit die Pflasterfläche ästhetisch wirkt: Ziegel- oder Klinkerpflastersteine passen gut zu Klinkerfassaden, Waschbetonplatten dagegen eher zu moderner Architektur, und heimische Natursteine (z. B. Neuhauser Granit oder Aalfanger Granit) sind immer eine gute Wahl.
Betonpflastersteine sind in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Texturen erhältlich. Es gibt sowohl gefaste als auch kantige Varianten. Sie lassen sich einfach verlegen und bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem sind Pflastersteine aus Beton frostsicher und manche davon sind sogar resistent gegen Salt und UV-Strahlung. Betonpflastersteine lassen sich auf Terrassen, Gartenwegen, Innenhöfen, Zufahrtsstraßen, Parkplätzen oder Gehsteigen verlegen.
Der Markt bietet eine ausgesprochen breite Auswahl an Betonpflastersteinen unterschiedlichster Formen und Optiken. Die verschiedenen Stile werden mit unterschiedlichen Bezeichnungen versehen, wie Prestige, Antik, Intakt in Klassik. Möglich sind auch Imitationen von Naturstein oder anderen Naturmaterialien sowie eine antik wirkende Optik.
Der Preis für Betonpflastersteine beträgt zwischen 17 und 37 CHF/m².
Bei der Herstellung von Waschbetonplatten wird in einem speziellen Verfahren das Bindemittel aus dem halbtrockenen Aggregat ausgewaschen. Das Endprodukt besitzt eine Oberfläche, die optisch der Oberfläche von Marmor ähnelt. Waschbetonplatten sind in unterschiedlichen Farben und Dimensionen erhältlich. Sie sind salzbeständig, frostsicher und dank ihrer rauen Oberfläche auch rutschfest. Waschbetonplatten sind zum Pflastern von Fußgängerwegen, Gehsteigen und als Elemente der Gartengestaltung geeignet. Die Dimensionen von Waschbetonplatten reichen von 40 x 40 cm bis 60 x 60 cm.
Pflastern mit Waschbetonplatten ist relativ günstig, denn die Platten kosten von 15 CHF/m²
aufwärts.
Die Oberfläche von Beton- und Natursteinplatten lässt sich auch mit dem Verfahren des Sandstrahlens bearbeiten. Dadurch erhält man eine gezahnte und rutschfeste Oberfläche mit einer natürlichen und eleganten Optik. Um diese schmutzresistenter zu machen, können die Platten zusätzlich imprägniert werden. Sandgestrahlte Platten besitzen meistens die Maße 40 x 40 x 4 cm.
Die Preisspannen von sandgestrahlten Betonsteinplatten und Natursteinplatten sind sehr groß, von 17 CHF/m²
aufwärts.
Glatte Betonsteinplatten sehen zwar einfach aus, doch sie zeichnen sich durch eine rutschfeste Oberfläche, ausgesprochen hohe Widerstandsfähigkeit sowie Beständigkeit gegen Salz und UV-Strahlen aus. Darum besitzen sie auch eine sehr lange Lebensdauer. Sie werden zum Pflastern befahrbarer und begehbarer Flächen verwendet, z. B. für die Umgebung von Privathäusern, für Gartenwege und Parks oder auch in Einkaufszentren. Meistens werden Betonsteinplatten in den Dimensionen 40 x 40 x 4 cm verlegt. Zum Reinigen der Platten werden lediglich Wasser und neutrale Reinigungsmittel benötigt.
Die Preise von Betonsteinplatten schwanken je nach Qualität und Optik. Sie beginnen bei 15 CHF/m².
Natursteinplatten werden seit Jahrtausenden zum Pflastern verwendet, denn Naturstein zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit, ein schönes und natürliches Aussehen und Eleganz aus. Gepflastert wird mit unterschiedlichen Natursteinen: Granit, Marmor, Sandstein, Schiefer, Kalkstein, Quarzit, Porphyr usw.
Der Wahl des richtigen Steins fällt eine große Bedeutung zu, denn zwischen den Gesteinsarten gibt es enorme Unterschiede in Farbe und Struktur. Naturstein kann auf verschiedene Weise oberflächenbearbeitet werden. Er kann beispielsweise poliert, gebürstet, gebrannt, gespalten oder auf andere Weise behandelt werden. Natursteinplatten eignen sich sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich und werden aus Straßen, Gartenwegen Höfen, Terrassen und anderen Flächen verlegt.
Granit ist ein sehr hartes und hochwertiges Naturmaterial. Granitplatten werden zum Pflastern bzw. Verkleiden von Außen- und Innenflächen verwendet. Aus Granitplatten lassen sich verschiedene Erzeugnisse herstellen, wie z. B. Fensterbänke, Stiegen, Arbeitsflächen, Küchenplatten, Portale, Gartenmöbel, Kamine, Steintische usw.
Marmor ist ein kompaktes metamorphes Gestein mir typischen Kristallen. Die Farbe von Marmor wird durch die darin eingeschlossenen Mineralien bestimmt, deshalb gibt es bei dieser Gesteinsart große Farbunterschiede. Die Mineralien sind in Adern konzentriert, die von Steinbruch zu Steinbruch unterschiedlich sind. Die Oberfläche von Marmor wird in der Regel auf Hochglanz poliert, um die Farbe und Textur des Gesteins zu betonen. Deshalb zählt Marmor seit Jahrtausenden zu den beliebtesten Ziersteinen. Heute wird er zum Pflastern von Bodenflächen, als Wandverkleidung, zur Herstellung von Grabsteinen und zu anderen Zwecken verwendet.
Kalkstein ist ein hartes Gestein, jedoch empfindlich auf Wasser – vor allem auf sauren Regen. Kalksteinplatten sind gleichmäßig beigefarbend und kommen vor allem in Innenräumen zur Anwendung, einige Arten auch im Außenbereich.
Sandstein weist sehr natürliche, sanfte Erdfarben auf. Sandsteinplatten werden meistens grob bearbeitet und zur Pflasterung von Außenflächen verwendet, da sie ausgesprochen rutschfest sind.
Quarzit ist ein sehr hartes Gestein, das meistens zur Pflasterung von Außenflächen verwendet wird.
Auch Porphyr ist ein hartes Gestein, das sich grob bearbeitet hervorragend zum Pflastern von Außenflächen eignet.
Schiefer ist ein Naturstein, der durch seine Besonderheit, die sog. Schieferung bekannt ist. Er lässt sich entlang der Schieferungsflächen sehr gut spalten und wird größtenteils zum Pflastern von Außenflächen eingesetzt (einige Schieferarten sind auch für den Innenbereich geeignet).
Kieselsteinpflaster eignet sich für Flächen, die besonders ästhetisch sein sollen. Zur Herstellung eines Kieselsteinmosaiks sind nur Steine mit den richtigen Formen geeignet, denn sie müssen frostsicher und stabil sein. Mit Kieselsteinen in den richtigen Formen und Farben lassen sich interessante Oberflächen und sogar Mosaiken ausführen. Kieselsteinpflaster ist ein beliebter Bodenbelag für Terrassen und Gärten. Das Material ist überall dort erhältlich, wo Naturstein verkauft wird.
Bei Außenfliesen bzw. Feinsteinzeug handelt es sich um einen hochwertigen Außenbelag. Außenfliesen saugen kein Wasser auf, sind kältebeständig und platzen nicht. Darüber hinaus besitzt Feinsteinzeug gute rutschhemmende Eigenschaften und ist deshalb gut für Terrassen, Balkone und Außentreppen geeignet.
Feinsteinzeug für den Außenbereich kostet meist zwischen 15 und 60 CHF/m², es gibt aber auch teurere Varianten.
Granitwürfel sind traditionelle Pflastersteine, die oft aus lokal vorkommendem Gestein hergestellt und zur Pflasterung von Plätzen, Straßen und anderen öffentlichen Flächen eingesetzt werden. Granitwürfel gibt es in verschiedenen Farben von grau und grün bis gelb oder rot. Durch die Kombination verschiedener Farben und Verlegeweisen lassen sich mit Granitwürfeln sehr unterschiedliche Muster ausführen. Auch Flächen mit Gefälle lassen sich mit Granitwürfeln gut pflastern, allerdings sind geneigte Flächen besonders anfällig für Schäden durch Niederschlagswasser. Granitwürfel sind in Größenordnungen zwischen 5 und 20 cm erhältlich.
Granitwürfel kosten im Durchschnitt etwa 150 CHF/m².
Pflastern mit Pflasterklinker bzw. Klinkerpflaster hat eine lange Tradition in Gebieten, in denen nur wenig andere, zum Pflastern geeignete Materialien verfügbar sind. Pflasterklinker besteht aus Wasser und beigemischtem Ton. Die Rohmasse muss mehrere Tage trocknen, bevor sie bei 1200 °C gebrannt wird. Pflasterklinker eignet sich am besten für Bereiche mit trockenem und warmem Klima.
Pflasterklinker (Terrakotta) kostet in der Regel zwischen 17 und 37 CHF/m².
Rasengittersteine unterscheiden sich in ihrem Aussehen von anderen Pflastersteinen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo trotz Pflasterung eine grüne Fläche erhalten bleiben soll, z. B. auf Parkplätzen oder Einfahrten. Mit einem Rasengitter lässt sich die Eintönigkeit einer Pflasterfläche aufbrechen und eine feste, aber angenehm grüne Fläche schaffen.
Der Richtpreis für Rasengittersteine beträgt 13,50 CHF/m².
Ein Holzpflaster ist ein ausgezeichnetes Accessoire für Ihren Garten. Holzpflastersteine fügen sich perfekt in eine natürliche Umgebung ein und lassen sich sehr gut mit anderen Naturmaterialien kombinieren. Weil unbehandeltes Holz nicht feuchtigkeitsresistent ist, ist nicht jede Holzart zur Herstellung eines Holzpflasters geeignet. Geeignete Hölzer sind Kastanienholz und andere Harthölzer wie etwa Eichenstämme.
Holzpflastersteine können eckig oder rund sein. Runde Holzpflastersteine müssen mindestens 10 cm dick und 15 bis 20 cm lang sein. Ein Holzpflaster zu verlegen ist relativ einfach. Das wichtigste dabei ist die Ausführung einer gut funktionierenden Drainage, da anderenfalls das Holz zu faulen beginnen würde. Mit einem Holzpflaster lassen sich Terrassen, Gartenwege, Spazierwege in der Nähe von Teichen oder Schwimmteichen, Sitzecken im Garten oder Pavillonböden pflastern.
Die Preise von Holzpflastersteinen hängen davon ab, aus welcher Holzart sie hergestellt sind und betragen 50 bis 80 CHF/m².
Pflastersteine verlegen ist eine kostengünstige und schnell ausführbare Art der Herstellung eines Bodenbelags. Die Preise von Pflastersteinen sind sehr unterschiedlich und hängen davon ab, welche Art Pflastersteine verwendet, wie der Untergrund vorbereitet und wie komplex das Verlegemuster wird.
Der erste Schritt bei einer Pflasterung besteht in der Untergrundvorbereitung. Die Lebensdauer jedes Pflasterbelags hängt in hohem Maße davon ab, wie das Gelände vorbereitet wird, was wiederum vom Verwendungszweck der Pflasterfläche und von der Art der Pflastersteine abhängt. Wenn etwa der Untergrund für eine befahrbare Fläche unsachgemäß vorbereitet wurde, fängt diese schnell an, sich abzusenken. Untergrundvorbereitung hat das Ziel, ungleichmäßiges Setzen der Pflasterfläche zu verhindern und ausreichende Tragfähigkeit sicherzustellen. Sie beginnt immer mit dem Humusaushub, gefolgt von einem 20 bis 30 cm tiefen Erdaushub, dem Verlegen eines wasserundurchlässigen Textils und dem Aufschütten von Schotter und Sand (Frostschutzkies). Das Material muss verdichtet werden, damit es ausreichende Tragfähigkeit erhält. Dabei ist ein Mindestgefälle von 2,5 % einzuhalten.
Die Kosten einer Untergrundvorbereitung (Aushub und Aufschüttung von Frostschutzkies) betragen 30 bis 45 CHF/m².
Die Drainageschicht spielt eine Schlüsselrolle für die Haltbarkeit der Pflasterfläche. Dazu wird eine Drainagefolie ausgelegt, auf die eine Kies-Aufschüttung folgt. So bleibt die Konstruktion eben und stabil, zugleich wird dadurch ständigen Reparaturarbeiten an auftretenden Verformungen (Bodenwellen, Mulden und Spurrinnen) vorgebeugt. Eine solche Tragschicht sorgt für schnelle Entwässerung des Niederschlagswassers und verhindert Wasser- bzw. Feuchtigkeitsstau, der den Pflastersteinen schaden könnte.
Der Preis für das Verlegen einer Drainagefolie beträgt 1,5 bis 2,5 CHF/m².
Randsteine werden gesetzt, um die äußeren Grenzen und die Höhe der Pflasterfläche zu bestimmen. Randsteine aus Beton oder Naturstein gibt es in unterschiedlichen Dimensionen, von 5,5 x 20 x 100 cm bis hin zu 15 x 24,5 x 100 cm.
Damit Randsteine dauerhaft an ihrem Platz verbleiben, müssen sie richtig gesetzt werden. Zuerst wird ein Graben ausgehoben, in dem ein Betonuntergrund von etwa 20 cm Höhe angelegt wird. Darauf werden die Randsteine gesetzt, wobei auf einen Mindestabstand von 5 mm zu achten ist. Dann wird die Position der Randsteine korrigiert und sie werden seitlich verbetoniert. Die Fugen zwischen den gesetzten Randsteinen werden mit Zementmasse aufgefüllt.
Die Kosten für das Setzen von Randsteinen beinhalten die Vorbereitung eines Betonuntergrunds, die Ausführung einer Drainage und das Setzen und Verfugen der Randsteine. Die Kosten variieren je nach Art der Randsteine und Auftragnehmer, in der Regel betragen sie zwischen 27 und 33 CHF/m.
Um die Pflastersteine oder Pflasterplatten an die Form der zu pflasternden Fläche anzupassen, müssen sie oft zerschnitten werden. Zum Schneiden von Beton, Klinker oder Naturstein benötigt man einen Winkelschleifer oder Trennschleifer. Zum Schneiden von Naturstein verwendet man am besten einen diamantbestückten Schneider. Alternativ kann man auch professionelle Maschinen zum Nassschneiden von Keramik verwenden. Wenn Sie Pflastersteine selber schneiden, tragen Sie dabei unbedingt Schutzausrüstung für Augen, Ohren und Mund sowie starke Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.
Mit dem Verlegen von Pflastersteinen beginnt man in einer Ecke, und zwar rechteckig zur Haupteingangslinie. Falls möglich, beginnt man am niedrigsten Teil der Fläche. Die Pflastersteine darf man beim Verlegen nicht zu sehr aneinander drücken, da man den Raum für die Fugen aussparen muss. Für das Anlegen der Fugen kann man Distanzstücke zu Hilfe nehmen und zum Einhalten einer geraden Verlegelinie verwendet man eine Richtschnur. Um die Höhe zu regulieren, sollte man einen Kunststoff- oder Gummihammer verwenden (am Ende wird die Pflasterfläche noch mit einer Rüttelplatte gerüttelt). Um die Pflastersteine an den Rändern genau einzupassen, werden sie geschnitten oder gesägt. Falls die Pflastersteine keine gleichmäßige Farbe aufweisen (dies ist bei Naturstein der Fall), sollte man Steine aus mehreren Stapelpaletten zugleich verwenden, damit die Oberfläche am Ende eine einheitliche Farbe hat.
Pflastersteine verlegen kostet etwa 70 bis 90 CHF/Std.
Unterschiedliche Formen und Farben von Pflastersteinen lassen unterschiedliche Verlegemöglichkeiten zu. Dem Verlegemuster bzw. Pflasterverband fällt eine Schlüsselbedeutung für das Aussehen des Pflasters zu, darum muss der Pflasterverband sorgfältig ausgewählt werden. Es gibt etliche Pflasterverbände, die auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt werden: durch das Verlegen von Pflastersteinen unterschiedlicher Größen, durch das Verlegen von asymmetrischen Pflastersteinen, durch das Verlegen von Pflastersteinen unterschiedlicher Formen oder Farben, sowie durch eine Kombination dieser Methoden. Der Pflasterverband kann als Textur ausgeführt werden, es lassen sich aber auch verschiedene abstrakte, geometrische oder figurale Muster herstellen. Typische Pflasterverbände sind: Kreuzfugen-Verband, Läufer- oder Reihenverband, Ellenbogen Verband, Fischgrät-Verband, Mittelstein-Verband, Block- oder Parkettverband und Segmentbogenverband.
Bevor mit dem Verfugen einer Pflasterfläche begonnen werden kann, muss diese gereinigt werden und anschließend trocknen. Pflastersteine können mit Sand oder Fugenmasse verfugt werden.
Um die Fugen mit Sand aufzufüllen, wird Quarzsand oder ein anderer, nicht kalkhaltiger Sand über die gesamte Pflasterfläche ausgestreut und zwischen die Fugen verteilt. Danach werden die Pflastersteine mit einer Rüttelplatte gerüttelt, um die Fugen gleichmäßig aufzufüllen und die Fläche zu ebnen. Bei Bedarf wird der Vorgang nach dem Rütteln wiederholt.
Mit Fugenmasse bzw. Fugenmörtel lassen sich elastische und flexible Fugen herstellen, die erosionssicher sind und Fugenbewuchs unmöglich machen. Das Verfugen mit Fugenmörtel muss zügig ausgeführt werden, weil sonst ein Schleier auf der Pflasterfläche zurückbleiben kann. Fugenmörtel verwendet man beim Pflastern von Höfen, Parkplätzen und verschiedenen öffentlichen Flächen, die keinen hohen Verkehrslasten standhalten müssen.
Arbeiten | Preis | |
Untergrundvorbereitung | Aushub für Pflastersteine, Aufschüttung, Tragschicht | 86 – 96 CHF/m² |
Drainage | Drainage, Schächte, Entwässerungsrinnen, Mulden | / |
Randsteine setzen | Randsteine setzen, Randsteine betonieren | 27 – 33 CHF/m |
Pflastersteine schneiden | Pflastersteine schneiden | / |
Pflastersteine verlegen | Pflastersteine verlegen und verfugen | 70 – 150 CHF/m² |
ZUSAMMEN | Pflastersteine liefern, Pflasterung ausführen | 183 - 279 CHF/m² |
Haben Sie das Schneeschaufeln auf Ihrem Hof satt? Dann können Sie unterhalb der Pflasterfläche ein Heizkabel zum Heizen von Außenflächen verlegen lassen, der den Schnee schmilzt und Frost vorbeugt. Freiflächenheizung dient dem Schmelzen von Schnee und dem Vorbeugen von Frost auf Höfen, Treppen, Rampen, Terrassen, in Garagen usw. Freiflächenheizungen können in Sand oder unterhalb von Asphalt, Betonsteinpflaster, Natursteinpflaster oder Feinsteinzeug verlegt werden.
Der Richtpreis für eine Bodenheizung unter Pflastersteinen (ohne Bauarbeiten) beträgt ungefähr 35 CHF/m².
Obwohl Pflastersteine sehr widerstandsfähig sind, erfordern sie Pflege und Wartung. Staub, Salz, hartnäckige Verschmutzungen und Fugenbewuchs lassen sich am leichtesten mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Hochdruckreinigung lässt die Pflastersteine wieder wie neu aussehen und verlängert ihre Lebensdauer. Der Nachteil einer solchen Reinigung besteht darin, dass häufig auch der Fugensand ausgewaschen wird, weshalb die Fugen nach der Reinigung erneut mit Quarz- bzw. Fugensand geglättet werden müssen. Doch dies kann erst dann ausgeführt werden, wenn die Fugen vollkommen trocken sind.
Um das Unkraut in den Fugen zu entfernen, kann man ein Messer zu Hilfe nehmen. Diese Methode ist zwar langsam, doch weil nur der Bewuchs entfernt wird, bleiben die Fugen unbeschädigt. Die zweite Möglichkeit ist der Einsatz chemischer Mittel, was zwar effizient, aber nicht sehr umweltfreundlich ist. Um der Ausbreitung von Unkraut und Moos vorzubeugen, kann man Herbizide oder Hausmittel (z. B. eine Mischung aus Essig, Salz und Seife) anwenden.
Steinmetze stellen Grabsteine in präzisen geometrischen Formen her und fügen steinerne Elemente zu komplexen Strukturen zusammen. Bei erfahrenen Steinmetzen können Sie Pflastersteine, Küchenplatten, Stiegen, Wandverkleidungen, Fensterbänke, Grabsteine und Tische aus Naturstein bestellen, aber auch andere Erzeugnisse, wie Springbrunnen, Säulen, Vasen, Schüsseln, Lampen, Sockel usw.
Auftragnehmer für die Verlegung von Pflastersteinen sind spezialisierte Unternehmen, die Ihnen helfen, das richtige Pflaster auszuwählen, den Untergrund vorzubereiten und die Entwässerung anzulegen. Und natürlich kennen sie sich auch mit Pflasterverbänden bestens aus. Es ist sehr wichtig, dass der Auftragnehmer die entsprechende Ausrüstung zur Geländebefestigung und zum Schneiden der Pflastersteine besitzt. Das Gelingen der Pflasterung hängt vom Know-how des Auftragnehmers ab.
Die Pflasterungssaison dauert von März bis Oktober. Wir raten dazu, während der Hochsaison, wenn die Nachfrage am höchsten ist, Ihre Anfrage einen oder zwei Monate vor dem gewünschten Arbeitsbeginn abzugeben.
Die Asphaltierung Ihres Hofes oder Ihrer Einfahrt ist zwar kostengünstiger, doch andererseits sieht Asphalt nicht so schön aus wie Pflaster, und wenn es zerschnitten werden muss, bleibt der Schnitt auch nach dem Schließen der Asphaltfläche immer noch sichtbar. Darum wirken gepflasterte Flächen viel schöner und ordentlicher. Pflastersteine verlegen ist einfach und es bieten sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Pflastern mit preisgünstigeren Pflastersteinen, wie etwa Granitwürfeln, ist auch preislich mit dem Asphaltieren vergleichbar.
Pflasterung | Asphaltierung | |
Preis inkl. Material | 190 CHF/m² | 125 CHF/m² |
Haltbarkeit | schlechter | besser |
Möglichkeit zur Erneuerung | geringer – wenn der Asphalt erstmal reißt oder sich senkt, ist eine Neubeschichtung erforderlich | größer – ausgediente Pflastersteine kann man einfach austauschen oder den Untergrund reparieren |
Flexibilität | geringer – falls die Fläche zwecks Verlegung von Kanalisationsrohren umgegraben werden muss, ist manuelles Asphaltieren erforderlich und auf der Oberfläche bleiben Spuren zurück | größer – die Pflastersteine werden vor dem Aushub herausgenommen und danach wieder eingesetzt, nach dem Eingriff sind keine Spuren zu sehen |
Möglichkeit zur Gestaltung | schlechter – in der Regel wird Asphalt in seiner natürlichen Farbe verlegt, andere Farbtöne und Zuschlagstoffe sind sehr teuer | besser – am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Pflastersteinarten und Pflasterverbände |
Fazit | Bei geringem Budget ist Asphalt die bessere Wahl. | Pflastersteine sind eine langfristige und schöne Lösung. |
Wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Verlegen von Pflastersteinen haben und alle Details und Arbeitsschritte kennen, können Sie die Pflasterung in Eigenleistung durchführen. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, ist es besser einen Auftragnehmer, bzw. ein Fachunternehmen für Pflasterung zu engagieren, denn sonst könnten Ihnen viele Fehler passieren: Die Pflasterfläche könnte uneben sein oder sich ungleichmäßig absenken, Wasser könnte sich stauen, die Oberfläche des Pflasters könnte generell unschön aussehen und als Folge würde das Pflaster schnell verfallen.
in Eigenregie | mit Auftragnehmer | |
Material beschaffen | natürliche Personen zahlen die volle Mehrwertsteuer | Auftragnehmer können das Material preisgünstiger erwerben |
Untergrund vorbereiten | die Ausführung der Tragschicht ohne entsprechende Mechanisierung ist anspruchsvoll | Auftragnehmer besitzen Maschinen, mit denen sie schnell und effizient arbeiten |
Untergrund festigen | eine Rüttelplatte muss gemietet werden, das Rütteln ist anspruchsvoll und für Laien schwer ausführbar | Auftragnehmer verfügen über Maschinen und Fachkräfte |
Fazit | teurer, nimmt viel Zeit in Anspruch, Erfahrung ist notwendig | Fachunternehmen engagieren :) |
Rustikale oder klassische Pflastersteine besitzen das Aussehen eines antiken Pflasters. Wenn Sie Gefallen an alten Innenhöfen oder Gärten finden, können Sie den Charme und die Atmosphäre eines antiken Raumes auch bei sich zu Hause nachahmen, ohne Jahrzehnte lang darauf warten zu müssen. Falls Sie rustikale Pflastersteine verwenden, müssen Sie ganz besonders aufpassen, dass diese auch wirklich zum Aussehen Ihres Hauses und seiner Umgebung passen.
Moderne Pflastersteine besitzen meist regelmäßige, scharfe Formen und eine fein bearbeitete, minimalistische Struktur. Deshalb passen sie hervorragend zu moderner Architektur. Auch bei der Verwendung moderner Pflastersteine ist sehr darauf zu achten, dass diese optisch mit dem Haus und seiner Umgebung harmonieren.
In den letzten Jahren werden die Wiederverwendung bzw. das Recycling alter Pflastersteine immer populärer. Alte Pflastersteine bestechen durch ihre Abnutzungserscheinungen und die Alterspatina, die ihnen einen ganz besonderen Charme verleiht. Oft werden sie in Gastwirtschaftsbetrieben, Gärten und im Rahmen von Altbausanierungen verwendet. Und wieder ist zu betonen, dass unbedingt auf die Übereinstimmung von Pflaster und Gebäude zu achten ist.
Daibau.ch, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause
Reparatur an Pflästerung
Grüezi
Nach einem Wasserleitungsbruch wurde die bestehende Pflasterung beschädigt und teilweise entfernt und soll nun wieder eingefügt werden.
Ich benötige eine Offerte für die Gebäudeversicherung (und die eventuelle Ausführung der Arbeit).
Siehe Bilder.
Könnten Sie das übernehmen?
Besten Dank und freundliche Grüsse
1636.2 CHF bis 2727 CHF
Einfarth Pflastern
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot - Wir wollen einen neuen Eingangsboden zum Haus machen, der bisherige ist schon alt, der Eingang von der Straße ist gebogen und minimal geneigt. Ungefähr 3 Meter breit und 10 Meter lang.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
3181.5 CHF bis 5302.5 CHF
Pflasterarbeiten
Grüezi
Will einen Pflanzentopf vor dem Eingang stellen?
Arbeit zu tun:
Auf Boden mit bereits verlegten Platten einen Aufbau mit den Massen ca. 41x37cm machen. Höhe 25 cm.
Material: kenne mich nicht aus, Kalksandstein?
Darauf dann Platten befestigen, Masse total ca. 60x50; auf der Seite beim Blech abgerundet
Auf diese Platten kommt dann der Blumentopf
Mit anderen Worten beschrieben:
Eine Rampe aus Riffelblech mit Rand. Die obige Konstruktion ermöglicht es, eine Platte über dem Rand des Riffelbleches zu erstellen und da drauf den Blumentopf zu stellen, der einen Durchmesser unten von ca 30 cm hat und 10 cm von der Wand weg platziert wird ca.
Darf ich Sie bitten, mir mitzuteilen, was das kostet?
Vielen lieben Dank und freundliche Grüsse
409.05 CHF bis 681.75 CHF
Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.