Holzfenster Preise

Wie ist der Preis für Holzfenster? Generell sind Holzfenster die beste Wahl, allerdings sind sie im Durchschnitt um 30 % teurer als Fenster aus anderen Materialien. Der Preis ist abhängig von zahlreichen Faktoren. Form und Grösse der Fenster verteuern oder verbilligen die Investition. Fenster in Standardgrösse kosten weniger als Panoramafenster. Dreieckige oder halbkreisförmige Fenster können um bis zu 40 % teurer sein als rechteckige Fenster. Ein signifikanter Preisfaktor sind auch die Beschläge, die mehr oder minder hochwertig, unsichtbar eingebaut oder klassisch sein können. Der Preis für Schiebe-Beschläge ist bis zu 50 % teurer als klassische Beschläge. Bei neuen Fenstern kommt auch die sog. RAL-Montage infrage, die 2 bis 3 Mal teurer ist als klassische Montage. Hochwertige RAL-Montage vermeidet andererseits Wärmeverluste am Fenster und garantiert zuverlässige Fensterdichtung. Hinzugerechnet werden muss zum Fensterpreis auch der Preis für aussen- oder innenliegenden Sonnenschutz (zumindest an der südlichen Fassadenseite). Die Lieferzeit für Fenster beträgt meist 2 bis 4 Monate. Der Preis für ein Holzfenster mit Doppelverglasung beträgt 750–850 CHF/m2. Um den genaueren Preis zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere geprüften Anbieter für Holzfenster. Wir haben für Sie auch einige Tipps zu Holzfenstern vorbereitet.

Angebot einholen:
Anfrage senden

Preis für ein Holzfester


Der Preis für ein Holzfenster. Der Preis mit Doppelschichtverglasung für ein Holzfenster

750.00 CHF/m²

SEHR BILLIGER PREIS
CHF/m²

NORMALER PREIS
850.00 CHF/m²

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Preis für Anbieter für Fenster aus Holz

Andere Preise für Holzfenster

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Holzfenster, fix, zweilagig, 100 x 100 cm

Der Preis für eine fixe Holzfenster mit Abmessungen 100 x 100 cm, Doppelschichtglas (Wärmedurchgang U = 1,2 W / m2K).


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Holzfenster, einflügig, zweischichtig, 100 x 100 cm

Der Preis für einflügige Holzfenster mit Abmessungen 100 x 100 cm, Doppelschichtglas (Wärmedurchgang U = 1,2 W / m2K).


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Holzfenster, einflügig, zweischichtig, 150 x 150 cm

Der Preis für einflügige Holzfenster mit Abmessungen 150 x 150 cm, Doppelschichtglas (Wärmedurchgang U = 1,2 W / m2K).


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Holzbalkontüren , Doppelschicht, 100 x 210 cm

Preis für Einzelholzbalkontüren Abmessungen von 100 x 220 cm, Doppelschichtglas (Wärmedurchgang U = 1,2 W / m2K).


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen
Gesamt:
Anfrage senden >

War der Baukostenkalkulator für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Holzfenster - Alles, was Sie wissen müssen

1. Holzfenster - was müssen Sie darüber wissen?

Die Auswahl der richtigen Fenster ist von wesentlicher Bedeutung. Hier handelt es sich um eine langjährige Investition, die gut überdacht sein muss. Heutzutage stehen Ihnen unterschiedliche Fensterarten mit deren Eigenschaften und somit auch verbundenen Preisen zur Auswahl. Zahlreiche Funktionen und Technologien machen hochwertige Fenster sehr energieeffizient, verbessern aber auch ihre Haltbarkeit, Ästhetik und Funktionalität. Bei der Wahl der richtigen Fenster muss auf das Material des Fensterrahmens, die Eigenschaften der Verglasung und der eingebauten Scheiben, die Gasfüllung zwischen den Fensterscheiben und andere Eigenschaften geachtet werden.

Holzfenster sind gut dämmend
Holzfenster sind gut dämmend, benötigen jedoch regelmäßige PflegeCaption

1.1 Wärmedämmung der Fensterrahmen

Gute Wärmedämmung des Fensterrahmens trägt zur allgemeinen Energieeffizienz des Fensters bei – sie verbessert vor allem seinen U-Faktor. Verschiedene, zur Herstellung von Fensterrahmen verwendete Materialien weisen jeweils eigene Vor- und Nachteile auf, jedoch ist Holz (aber auch Vinyl, glasfaserverstärkter Kunststoff bzw. GFK und einige Verbundwerkstoffe) besser wärmedämmend als Metall. Holzfenster sind gut dämmend, benötigen aber regelmäßige Pflege. Eine Aluminiumverkleidung an der Außenseite (Holz ALU Fenster) macht das Holzfenster pflegeleichter, während sie die Wärmedämmung nur geringfügig reduziert.

1.2 Schalldämmung

In lärmigen Gegenden, etwa im urbanen Umfeld, in der Nähe lärmiger Straßen oder Eisenbahngleise, ist es von besonderer Bedeutung, dass die Fenster auch vor lauten Geräuschen schützen.

1.3 Aussehen der Fenster

Die Fenster müssen in ihrem Aussehen an das Aussehen des Gebäudes und seiner Umgebung angepasst sein. Heutzutage sind am Markt Holzfenster in verschiedenen Farben und Formen erhältlich. In der Fülle an zur Verfügung stehenden Fenstervarianten werden Sie zweifellos die passenden Fenster für sich finden.

1.4 Langlebigkeit

Die Lebensdauer qualitativ hochwertiger Fenster ist bei angemessener Pflege und Instandhaltung sehr lang – auch 30 Jahre oder mehr. Wir raten zur Wahl von Fenstern, die mit mindestens 10 Jahren Garantiezeit versehen sind.

1.5 Einbruchschutz

Beim Schutz vor durchs Fenster erfolgendem Einbruch kommt es auf qualitativ hochwertige Fensterbeschläge an. Fenster mit einfachen Beschlägen machen es Einbrechern nämlich ziemlich einfach (vor allem, wenn sie in niedrigen Stockwerken, Kellern, Garagen und anderen exponierten Stellen montiert sind).

2. Auswahl der Anbieter und Ausführenden für Holzfenster

Ein Fensterkauf stellt eine beträchtliche Investition dar. Deswegen raten wir dazu, sich gut über die verschiedenen Anbieter zu informieren und mehrere Angebote einzuholen.

2.1 Garantiezeit

Die Länge der Garantiezeit sagt viel über die Produktqualität aus. Qualitativ hochwertige Fenster verfügen über eine sehr lange Lebensdauer, weshalb sie mit einer Garantiezeit von mindestens 10 Jahren versehen werden. Während dieser Zeit dürfen die Fenster (angemessene Handhabung und Pflege vorausgesetzt) keine Mängel aufweisen.

2.2 Fenster - Einbau und Reparatur

Fenster funktionieren nur dann optimal, wenn sie hochwertig und fachgerecht eingebaut sind. Nicht fachgerecht ausgeführter Einbau kann das Auftreten von Wärmebrücken zur Folge haben. Darum raten wir dazu, die Fachkompetenz des Einbauteams ihres ausgewählten Fensteranbieters genau zu prüfen und sich davon zu überzeugen, dass auch hochwertiger Kundendienst in ihrer Ortschaft zur Verfügung steht.

2.3 Unterlagen

Nach Beendigung des Fenstereinbaus händigt der Auftragnehmer dem Kunden alle erforderlichen Unterlagen aus. Dazu gehören Umweltzertifikat, Energieausweis, technische Unterlagen usw.

3. Holzfenster - welche Arten gibt es?

3.1 Holzarten für den Fensterbau

Welche Holzart für ein bestimmtes Holzfenster am geeignetsten ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den wichtigsten Faktoren gehört die Darrdichte (Rohdichte), die wesentlich zur Widerstandsfähigkeit des Fensters gegen Außeneinflüsse beiträgt. Hartholz ist sehr dicht, aber auch etliche Weichholzarten mit niedriger Darrdichte sind für den Fensterbau geeignet. Eichenholz ist sehr dicht (900 kg pro Kubikmeter). Nadelholz wie Kiefer oder Fichte ist weich, seine Dichte beträgt 470 kg pro Kubikmeter. Einige Holzarten wie Lärche, Kiefer oder Fichte gehören zu den europäischen und nordamerikanischen Mono- oder Mischkulturen und sind unter strenger Aufsicht. Lärchenholz ist für Fensterbau besonders gut geeignet, da es aufgrund seiner Härte gute statische Eigenschaften aufweist.

3.2 Fenstertypen

3.2.1 Wandfenster

Feststehende Fensterelemente

Feststehende Fensterelemente sind nicht mit Fensterflügeln ausgestattet und können deshalb auch nicht geöffnet werden. Sie lassen nur Licht ins Gebäude und ermöglichen den Blick nach außen. Sie werden dort eingebaut, wo kein Bedarf an Raumlüftung besteht bzw. in Räumen, in denen auch andere Fenster eingebaut sind. Weil sie weder mit Beschlägen noch mit Fensterflügeln ausgestattet sind, sind feststehende Fensterelemente um bis zu 50 % billiger als andere Fenstertypen.

Einflügelige Fenster

Ein einflügeliges Fenster besteht aus dem Fensterstock bzw. Fensterrahmen und einem Fensterflügel, der sich entweder nach links oder nach rechts öffnen lässt. In der Regel lässt sich der Fensterflügel auch kippen. Um eine Wohnung gut zu lüften, genügt es, alle Fenster dreimal am Tag für etwa 10 Minuten sperrangelweit zu öffnen. Durch das Kippen der Fenster wird nur wenig Luft in die Wohnung gelassen. Kippen ist nützlich, wenn aufgrund von Regen oder starkem Wind sperrangelweite Fensteröffnung nicht infrage kommt.

Zweiflügelige Fenster

Ein zweiflügeliges Fenster setzt sich aus dem Fensterstock bzw. Fensterrahmen und zwei Fensterflügeln zusammen. Die Fensterflügel können entweder gleich groß (symmetrisch) oder verschieden groß (asymmetrisch) sein. Zweiflügelige Fenster können einen Stulp oder Mittelpfosten haben, oder auch nicht. Falls ein Stulp vorhanden ist, können die Fensterflügel sowohl horizontal (nach links bzw. rechts) wie auch vertikal (kippen) geöffnet werden. Bei stulplosen Fenstern lassen sich beide Fensterflügel horizontal öffnen, kippen lässt sich aber immer nur eines der beiden Fensterflügel.

3.2.2 Dachfenster

Dachflächenfenster oder liegende Dachfenster

Die meisten Dachflächenfenster gehören bezüglich ihrer Öffnungsart in die Kategorie der Schwingflügel- bzw. Schwingfenster. Das heißt, sie lassen sich um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Immer öfter werden Dachflächenfenster auch als Klapp-Schwingfenster angefertigt. Solche Fenster lassen sich sowohl mittig (wie Schwingfenster) als auch nach oben (wie Klappfenster) öffnen.

Panoramafenster

Bei Panoramafenstern befindet sich der Fenstergriff an der Unterseite des Fensters. Panorama-Dachfenster gewähren schönere Aussicht, sie lassen aber auch mehr Frischluft und Tageslicht in die Wohnung.

4. Holzfenster - Einbau und Pflege

4.1 Einbau von Holzfenstern

Wenn Sie lange Lebensdauer und Energieeffizienz für Ihre Fenster wünschen, müssen Sie zuerst für fachgerechten Einbau sorgen. Beim Einbau muss besonders darauf geachtet werden, dass die Fensteranschluss-Fuge richtig ausgeführt und abgedichtet wird. Auch der Montage der Fensterflügel kommt besondere Bedeutung zu, denn die Fensterflügel sollen sich öffnen und schließen lassen, ohne dabei zu klemmen oder sich abzusenken.

Wie verläuft der Fenstereinbau?

Zuerst werden die Fenster innerhalb der vereinbarten Frist geliefert. Bevor die Fenstermonteure mit ihrer Arbeit beginnen, schützen sie den Boden und andere exponierte Flächen bzw. sie decken die Flächen ab. Die Monteure machen den Kunden auch mit dem Arbeitsablauf bekannt. Die Arbeit beginnt mit dem Ausbau der bestehenden, alten Fenster. Dann werden die Fenster und Wandöffnungen nivelliert. Mit einem Lasermesser und einer Wasserwaage werden die richtige Höhe und Tiefe sowie der richtige Einbauwinkel bestimmt. Es folgt das Verschrauben der Fensterrahmen in die Wandöffnungen und das Abdichten mit der ausgewählten Dichtung. Wenn die Arbeit beendet ist, wird überprüft, ob das neue Fenster auch wirklich einwandfrei eingebaut ist. Zum Schluss machen die Monteure den Kunden mit dem richtigen Gebrauch der Fenster und den Regeln für die richtige Pflege bzw. Instandhaltung bekannt. Dabei händigen sie dem Kunden auch alle Zertifikate und Gebrauchsanweisungen aus.

Unterschiedliche Einbau- bzw. Montageweisen:

Klassische Montage

Bei dieser Einbauweise werden die Fensterrahmen mit Schrauben an der Wand befestigt. Die offene Fensteranschluss-Fuge wird mit Polyurethan-Schaum aufgefüllt. Klassische Montage ist die am häufigsten vorkommende Montageweise.

Öko-Montage

Zur Abdichtung der Fensteranschluss-Fuge wird ein ökologischer, elastischer Schaum auf Wasserbasis verwendet. Dieser hat die Fähigkeit, sich beständig auszudehnen und zusammenzuziehen, weshalb sich die Abdichtung laufend an Temperaturschwankungen und Wetterbedingungen anpassen kann. Dadurch ist für gute Wärmedämmung des Fensters gesorgt. Diese Montageweise ist besonders gut für Altbausanierungen geeignet.

RAL-Montage

Diese Montageweise garantiert die Energieeffizienz des eingebauten Fensters und verringert die Wärmeverluste. Außerdem verhindert sie das Anfeuchten der Wand und Kondensatbildung. Zum Abdichten der Fensteranschluss-Fuge wird an der Innenseite eine wasserdampfundurchlässige Masse verwendet, an der Außenseite hingegen ein elastischer Weichzellschaum. Dadurch kann der Wasserdampf aus dem Raum nach draußen entweichen, nicht aber in umgekehrter Richtung. Diese Montageweise ist vor allem für Neubauten (auch für Passiv- oder Niedrigenergiegebäude) geeignet und entspricht der ÖNORM B 5320.

4.2 Wartung und Pflege von Holzfenstern

Heutzutage werden Schutzmaßnahmen für Fenster bereits werkseitig ausgeführt, deshalb bleibt für die Eigentümer nicht viel zu tun. Die Fensterrahmen müssen lediglich ein Mal pro Jahr mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Lappen gereinigt und die Beschläge geölt werden. Je nach Schwere der Beanspruchung durch Witterungseinflüsse müssen werkseitig hergestellte Holzfenster nach etwa 10 Jahren vollständig geölt bzw. gestrichen werden. In der Folgezeit wird dies in etwa fünf- bis zehnjährigen Abständen wiederholt. Die Auffrischung der Fensterfarbe erneuert einerseits den Fensterschutz, und bietet andererseits eine gute Gelegenheit, das Fenster mit einer anderen Farbe versehen werden. Holzfenster lassen sich auch viel leichter renovieren als Kunststofffenster oder ALU Fenster.

 

Daibau.ch, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Fenster in Lärche Lichtmass 500 x 500 - Einfachverglasung

Guten Tag
Bitte um ein Angebot für 3 Holzfenster aus Lärche mit Einfachverglasung. Lichtmass (Ausschnitt) 50 cm x 50 cm.

Vielen lieben Dank im Voraus.

Freundliche Grüsse

590.85 CHF bis 984.75 CHF

........



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Holzfenster Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

557+ Auftragnehmern für Holzfenster
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Holzfenster?

  • Holzfenster Basel
  • Holzfenster Bern
  • Holzfenster Zürich
  • Holzfenster Luzern
  • Holzfenster Sankt Gallen
  • Holzfenster Thun
  • Holzfenster Winterthur
  • Holzfenster Bellinzona
  • Holzfenster Biel
  • Holzfenster Chur
  • Holzfenster Dietikon
  • Holzfenster Dübendorf
  • Holzfenster Emmen
  • Holzfenster Frauenfeld
  • Holzfenster Freiburg
  • Holzfenster Genf/Geneve
  • Holzfenster Köniz
  • Holzfenster Kriens
  • Holzfenster La Chaux-de-Fonds
  • Holzfenster Lancy
  • Holzfenster Lausanne
  • Holzfenster Lugano
  • Holzfenster Montreux
  • Holzfenster Rapperswil
  • Holzfenster Schaffhausen
  • Holzfenster Sion
  • Holzfenster Uster
  • Holzfenster Vernier
  • Holzfenster Yverdon-les-Bains
  • Holzfenster Zug
  • Holzfenster Aarau
  • Holzfenster Aarberg
  • Holzfenster Aarburg
  • Holzfenster Adliswil
  • Holzfenster Aesch
  • Holzfenster Affoltern am Albis
  • Holzfenster Agno
  • Holzfenster Aigle
  • Holzfenster Allschwil
  • Holzfenster Altdorf
  • Holzfenster Altstätten
  • Holzfenster Amriswil
  • Holzfenster Appenzell
  • Holzfenster Arbon
  • Holzfenster Arlesheim
  • Holzfenster Arosa
  • Holzfenster Arth
  • Holzfenster Ascona
  • Holzfenster Aubonne
  • Holzfenster Avenches
  • Holzfenster Baar
  • Holzfenster Bad Zurzach
  • Holzfenster Baden
  • Holzfenster Bassersdorf
  • Holzfenster Belp
  • Holzfenster Beromünster
  • Holzfenster Biasca
  • Holzfenster Binningen
  • Holzfenster Birsfelden
  • Holzfenster Bischofszell
  • Holzfenster Boudry
  • Holzfenster Bourg-Saint-Pierre
  • Holzfenster Bremgarten
  • Holzfenster Brugg
  • Holzfenster Buchs
  • Holzfenster Bülach
  • Holzfenster Bulle
  • Holzfenster Burgdorf
  • Holzfenster Bussigny
  • Holzfenster Carouge
  • Holzfenster Cham
  • Holzfenster Châtel-Saint-Denis
  • Holzfenster Chêne-Bougeries
  • Holzfenster Chiasso
  • Holzfenster Conthey
  • Holzfenster Coppet
  • Holzfenster Crissier
  • Holzfenster Croglio
  • Holzfenster Cudrefin
  • Holzfenster Cully
  • Holzfenster Davos Dorf
  • Holzfenster Delémont /Delsberg
  • Holzfenster Diessenhofen
  • Holzfenster Ebikon
  • Holzfenster Echallens
  • Holzfenster Ecublens
  • Holzfenster Ecublens
  • Holzfenster Eglisau
  • Holzfenster Einsiedeln
  • Holzfenster Elgg
  • Holzfenster Erlach
  • Holzfenster Estavayer-le-Lac
  • Holzfenster Flawil
  • Holzfenster Freienbach
  • Holzfenster Gland
  • Holzfenster Glarus
  • Holzfenster Gordola
  • Holzfenster Gossau
  • Holzfenster Gossau
  • Holzfenster Grandcour
  • Holzfenster Grandson
  • Holzfenster Greifensee
  • Holzfenster Grenchen
  • Holzfenster Grüningen
  • Holzfenster Gruyères
  • Holzfenster Herisau
  • Holzfenster Hermance
  • Holzfenster Hinwil
  • Holzfenster Horgen
  • Holzfenster Horw
  • Holzfenster Huttwil
  • Holzfenster Ilanz
  • Holzfenster Illnau-Effretikon
  • Holzfenster Interlaken
  • Holzfenster Ittigen
  • Holzfenster Kaiserstuhl
  • Holzfenster Klingnau
  • Holzfenster Kloten
  • Holzfenster Kreuzlingen
  • Holzfenster Küsnacht
  • Holzfenster La Neuveville
  • Holzfenster La Sarraz
  • Holzfenster La Tour-de-Peilz
  • Holzfenster Lachen
  • Holzfenster Langenthal
  • Holzfenster Laufen
  • Holzfenster Laufenburg
  • Holzfenster Laupen
  • Holzfenster Le Grand-Saconnex
  • Holzfenster Le Landeron
  • Holzfenster Le Locle
  • Holzfenster Lenzburg
  • Holzfenster Les Clées
  • Holzfenster Leuk Stadt
  • Holzfenster Lichtensteig
  • Holzfenster Liestal
  • Holzfenster Locarno
  • Holzfenster Losone
  • Holzfenster Lutry
  • Holzfenster Lyss
  • Holzfenster Maienfeld
  • Holzfenster Männedorf
  • Holzfenster Martigny
  • Holzfenster Meilen
  • Holzfenster Mellingen
  • Holzfenster Mendrisio
  • Holzfenster Meyrin
  • Holzfenster Möhlin
  • Holzfenster Monthey
  • Holzfenster Morcote
  • Holzfenster Morges
  • Holzfenster Moudon
  • Holzfenster Moutier
  • Holzfenster Münchenbuchsee
  • Holzfenster Münchenstein
  • Holzfenster Münsingen
  • Holzfenster Muri bei Bern
  • Holzfenster Murten
  • Holzfenster Muttenz
  • Holzfenster Neuhausen am Rheinfall
  • Holzfenster Neunkirch
  • Holzfenster Nidau
  • Holzfenster Nyon
  • Holzfenster Oberwil
  • Holzfenster Oftringen
  • Holzfenster Olten
  • Holzfenster Onex
  • Holzfenster Opfikon
  • Holzfenster Orbe
  • Holzfenster Orsières
  • Holzfenster Ostermundigen
  • Holzfenster Payerne
  • Holzfenster Peseux
  • Holzfenster Pfäffikon
  • Holzfenster Plan-les-Ouates
  • Holzfenster Pratteln
  • Holzfenster Prilly
  • Holzfenster Pully
  • Holzfenster Regensberg
  • Holzfenster Regensdorf
  • Holzfenster Reinach
  • Holzfenster Reinach
  • Holzfenster Renens
  • Holzfenster Rheinau
  • Holzfenster Rheineck
  • Holzfenster Rheinfelden
  • Holzfenster Richterswil
  • Holzfenster Riehen
  • Holzfenster Risch
  • Holzfenster Riva San Vitale
  • Holzfenster Rolle
  • Holzfenster Romainmôtier
  • Holzfenster Romanshorn
  • Holzfenster Romont
  • Holzfenster Rorschach
  • Holzfenster Rue
  • Holzfenster Rüti
  • Holzfenster Saillon
  • Holzfenster Saint-Maurice
  • Holzfenster Saint-Prex
  • Holzfenster Saint-Ursanne
  • Holzfenster Sargans
  • Holzfenster Sarnen
  • Holzfenster Schlieren
  • Holzfenster Schwyz
  • Holzfenster Sembrancher
  • Holzfenster Sempach
  • Holzfenster Siders/Sierre
  • Holzfenster Solothurn
  • Holzfenster Spiez
  • Holzfenster Splügen
  • Holzfenster Spreitenbach
  • Holzfenster Stäfa
  • Holzfenster Stans
  • Holzfenster Steckborn
  • Holzfenster Steffisburg
  • Holzfenster Stein am Rhein
  • Holzfenster Steinhausen
  • Holzfenster Suhr
  • Holzfenster Sursee
  • Holzfenster Thalwil
  • Holzfenster Thônex
  • Holzfenster Thusis
  • Holzfenster Travers
  • Holzfenster Unterseen
  • Holzfenster Urdorf
  • Holzfenster Uznach
  • Holzfenster Uzwil
  • Holzfenster Valangin
  • Holzfenster Versoix
  • Holzfenster Vevey
  • Holzfenster Veyrier
  • Holzfenster Villars-sur-Glâne
  • Holzfenster Villeneuve
  • Holzfenster Visp
  • Holzfenster Volketswil
  • Holzfenster Wädenswil
  • Holzfenster Waldenburg
  • Holzfenster Walenstadt
  • Holzfenster Wallisellen
  • Holzfenster Wangen an der Aare
  • Holzfenster Weinfelden
  • Holzfenster Werdenberg
  • Holzfenster Wettingen
  • Holzfenster Wetzikon
  • Holzfenster Wiedlisbach
  • Holzfenster Wil
  • Holzfenster Willisau
  • Holzfenster Wohlen
  • Holzfenster Zermatt
  • Holzfenster Zofingen
  • Holzfenster Zollikofen
  • Holzfenster Zollikon
  • AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten