Architekt Kosten

Die bauliche Planungsleistung ist in folgenden Teilleistungen (Planungsabschnitte) gegliedert: Vorentwurf (13 % der kompletten Planungsleistung), Entwurf (17 %), Einreichung (10 %), Ausführungsplanung (33 %), Kostenermittlungsgrundlagen (12 %), künstlerische Oberleitung (5 %), technische Oberleitung (5 %). Der Preis für die gesamte Planungsleistung liegt laut Honorarordnung für Architekten (HOA) zwischen 5,84 % und 10,54 % der Herstellungskosten, abhängig vom Schwierigkeitsgrad des Bauvorhabens. Ein Architekt kann für Sie ausserdem auch noch die geschäftliche Oberleitung (5 % der gesamten Planungsleistung) übernehmen.
Für ein Gebäude mit Nettoherstellungskosten von 208.000 CHF in der Schwierigkeitsklasse 4 kostet die komplette Planungsleistung also ca. 16.500 CHF zzgl. Umsatzsteuer. Wenn Sie ein niedrigeres Angebot erhalten, empfehlen wir Vorsicht, da die Qualität infrage gestellt werden kann. Es klingt zwar nach wie viel Geld, aber ein guter Plan bedeutet auch, dass das Geld für den Bau in ein massgeschneidertes Haus investiert wird, das Ihren Wünschen entspricht. Musterpläne sind billiger, aber potenzielle Änderungen treiben den Preis rasch in die Höhe und geben Ihnen gleichzeitig keine Freiheit. Sie müssen grosse Kompromisse bei dem Haus eingehen, in das Sie viel investieren und in dem Sie den Rest Ihres Lebens verbringen werden. Der Preis für den Renovierungsplan oder die Sanierung eines Dachgeschosses hängt von der Grösse des Projekts und den Details der Pläne ab. Der Vorentwurf ist ab 25 CHF/m2 und bis zu 75 CHF/m2 erhältlich. Beschreiben Sie Ihr Traumhaus, senden Sie eine Anfrage an unsere bewährten Architekturbüros und machen Sie sich bereit für Ihren Einzug.

Angebot einholen:
Anfrage senden

Einreichplan Kosten


Architekturpläne für die Baugenehmigung - Einreichung. die baubehördliche Bewilligung erforderlichen Klärungen, Erhebungen, Verhandlungen mit den Behörden, Zeichnungen, Pläne und Schriftstücke.

3000.00 CHF/Stk.

SEHR BILLIGER PREIS
CHF/Stk.

NORMALER PREIS
6000.00 CHF/Stk.

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Architekt Kosten

Andere Preise für Architekt

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Vorentwurf Kosten

Vorentwurf für ein Haus. Grundsätzlicher Lösungsvorschlag nach der vom Auftraggeber bekanntgegebener Raum-, Bedarfs- und Funktionsvorstellung.
Beim Vorentwurf müssen behördliche Vorgaben beachtet werden. Der Vorentwurf dient als Grundlage für weitere Planungsschritte.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Entwurf Einfamilienhaus - Preis & Kosten

Entwurf für ein Einfamilienhaus.
Darstellung des Gesamtentwurfes, Lösung der Bauaufgaben auf Grund des genehmigten Vorentwurfs, Grundlage für weitere Teilleistungen.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Ausführungsplan - Preis & Kosten

Ausführungsplanung und Detailzeichnungen.
Ausführungs- und Detailzeichnung für die baureife Durcharbeitung auf Grund des genehmigten Entwurfes.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Bauphysik - Preis & Kosten

Bauphysik zur Einreichung - Einfamilienhaus.
Analyse des Wärme- und Schallschutzes, der Feuchtigkeits und Luftdurchfässigkeit von Gebäuden und Bauwerken. Die Bauphysik klärt wichtige bautechnische Details die in der Planung berücksichtigt werden müssen.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Brandschutznachweis Kosten

Brandschutznachweis ab 400 m² bzw. für Mehrwohnhäuser.
Für Einfamilienhäuser nicht erforderlich – OIB-Richtlinie 2 für Brandschutz wird in Einreichplänen von Architekten berücksichtigt.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Innenraumplanung - Preis & Kosten

Preis für Beratung, Grundrisskonzept, Ansichten, Licht-, Farb- und Materialkonzept.
Im Rahmen einer Innenraumplanung können auch 3D-Visualisierungen erstellt werden.


CHF

CHF/m2

m2
Anfragen

Architektenhonorar - Preis & Kosten

Preis für Architekturpläne, von Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung. Das Gesamthonorar wird aus Teilhonoraren zusammengestellt.
Je nach Schwierichkeitsgrad, beträgt ein Architektenhonorar zwischen 6 und 10 % der gesamten Herstellungskosten eines Hausbaus.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen
Gesamt:
Anfrage senden >

Baugenehmigungen


Der Preis für die Einreichsplanung unterscheidet sich von der Grösse des Gebäudes, der Komplexität d...

Überprüfen Sie auch: Baugenehmigung Kosten

Ausführungsplanung


Die Kosten für die Ausführungsplanung (Polierplanung) unterscheidet sich von der Grösse des Gebäudes...

Überprüfen Sie auch: Ausführungsplanung Kosten

Legalisierung


...

Überprüfen Sie auch: Legalisierung Preise

Stadtplanung


...

Überprüfen Sie auch: Stadtplanung Preise

Bauberatung


Es ist zu empfehlen, sich beim Bauen auf qualifizierte Fachleute zu verlassen, da das Bauen ein sehr...

Überprüfen Sie auch: Bauberatung Kosten

War der Baukostenkalkulator für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Architekt, Architektur - Alles, was Sie wissen müssen

1. Wozu einen Architekten heranziehen?

Ein Architekt hört auf die Wünsche des Bauherren
Ein Architekt berücksichtigt die Wünsche des Bauherren und hilft mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung bei der Umsetzung

 

Sich für eine Zusammenarbeit mit einem Architekten zu entscheiden wird die Anfangsinvestition zwar spürbar erhöhen, es bleiben Ihnen jedoch auf diese Art viele spätere Kosten und Sorgen erspart. Wenn kein Architekt herbeigeholt wird, ist der Weg zum Ziel (Neubau oder Renovierung eines Hauses, einer Wohnung oder eines Geschäftsraumes u. A.) viel schwieriger und das Endergebnis unterscheidet sich meistens vom Anfangswunsch, da Nichtfachmänner eben nicht über entsprechendes Fachkompetenz im Bereich Architektur verfügen. Ein Architekt hat die Aufgabe, Sie richtig durch das Projekt zu führen, Ihre Wünsche zu beachten, Ihnen neue Ideen zu reichen, und Sie auf mögliche Schwierigkeiten und räumliche Begrenzungen aufmerksam zu machen. Architekten sind Fachleute, die von Tag zu Tag mit Projekten im Wohnumfeld zu tun haben und deshalb über viel Erfahrung und Wissen verfügen. Aus diesem Grunde kennen sie in verschiedenen Situationen die richtige Herangehensweise.

Architekten sorgen mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung dafür, dass Ideen zuerst auf Papier und später aus den Papierplänen in die Endausführung übertragen werden. Bereits zu Beginn sehen Architekten möglichst viele Kleinigkeiten voraus und koordinieren diese später mit Blick auf das gewünschte Aussehen des Projekts.

Architekten trachten nach funktionalen, modernen und ästhetischen Lösungen. Auf der Grundlage der Kundenwünsche und räumlichen Anforderungen sorgt ein Architekt für vieles: Einordnung des Objekts in den Raum, rationale Anordnung der Innenräume, die Wahl der geeignetsten Materialien, finale Bearbeitung, Gestaltung der Ausstattungselemente, Anpassung der Farben und anderer Kleinigkeiten, die benötigt werden, damit das Objekt als durchdacht entworfenes und geschlossenes Ganzes funktionieren kann.

2. Architekt - Projektträger und Koordinator aller Beteiligten

Ein Architekt wird nicht nur als Fachkraft benötigt, die Ihnen bei der Regelung der Projektunterlagen hilft. Vielmehr ist er auch jemand, der Sie in die richtige Richtung führt und die Arbeit in der richtigen Reihenfolge organisiert.

Die Rolle eines Architekten liegt im Planen des Innen- und des Außenraums und in der fachgerechten Herangehensweise an das Projekt, wobei er von der gegebenen Situation und von den Bedürfnissen des Bauherren ausgeht.

Bei Projekten folgen Architekten der Grundidee, sind sich aber im Klaren darüber, dass eine gute Idee allein nicht ausreicht – was zählt, ist die fachgerechte Projektausführung auf allen Ebenen. Ein Architekt hat ein offenes Ohr für die Wünsche des Bauherren und hilft mit seinem Fachwissen und seiner gesammelten Erfahrung diese zu realisieren.

Die Annahme, Architekten würden lediglich zur Einreichung der Idee und zur feinen Zeichnung der Pläne benötigt, ist falsch. Sehr viele Menschen glauben, Architekten würden den Großteil Ihrer Zeit mit Nachdenken und Planen bzw. Projektieren verbringen. Die Wahrheit aber ist, dass sie dreimal mehr Zeit darauf verwenden, Treffen mit dem Bauherren und Verhandlungen mit Verwaltungseinheiten, Ingenieuren, Anbietern, Ausführenden usw. abzuhalten. Durch die Arbeitsorganisation und die Beschäftigung mit Verfahren ersparen sie dem Bauherren viele unnötige Sorgen und viel kostbare Zeit. Das ist beim heutigen schnellen Tempo natürlich sehr willkommen.

Als Projektträger führt ein Architekt sorgfältig die Arbeit und organisiert diese vom ersten Entwurf bis zur finalen Ausführung. Er prognostiziert Kosten und Fristen, und formt als Architekt Entwürfe, die später als Grundlage für die feine Zeichnung und die Ausführung des Plans dienen. Bei der Planung kooperiert er mit den übrigen Fachleuten und Mitplanern, bei der Ausführung hingegen mit Subunternehmern.

3. Welchen Architekten bzw. welches Architekturbüro auswählen?

3.1 Wo lassen sich Architekten finden?

Wir empfehlen sich für die Suche nach einem geeigneten Architekten genügend Zeit zu nehmen. Erkundigen Sie sich nach Erfahrungen von Freunden und Bekannten, die bereits ihre Wohnungen oder Häuser renoviert bzw. gebaut und dabei mit Architekten zusammengearbeitet haben. Architekten können aber auch im Internet gefunden werden. Eine sehr bequeme Option ist das Senden einer Anfrage über das Portal DaiBau. In diesem Fall werden es nämlich überprüfte Architekten selbst sein, die mit Ihnen in Kontakt treten. Auf dem Portal können Sie sich deren Profile ansehen, wo Sie auch Bewertungen und Meinungen von Kunden finden, die bereits mit diesen Architekten zusammengearbeitet haben. Falls der Architekt für einen Bau benötigt wird, sollten Sie überprüfen, ob er über eine Befugnis der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten verfügt. Vor allem aber sollten Sie die bisherige Arbeit des Architekten überprüfen und sich einen Eindruck davon verschaffen, ob Ihnen seine Ausdrucksform zusagt. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Architekt Ihrer Wahl von Ihrem Standort nicht zu weit entfernt ist. So wird er leichter und schneller während des Arbeitsverlaufs auf Ihren Wunsch eine Standortbesichtigung durchführen.

3.2 Wie können Sie den für Sie richtigen Architekten auswählen?

Nachdem Sie eine engere Auswahl von drei oder mehr infrage kommenden Architekten getroffen haben, organisieren Sie ein Treffen mit ihnen. Für den Erfolg des Projekts und Ihre Zufriedenheit mit dem Endergebnis ist eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten, nämlich sehr wichtig. Falls sich der Architekt ausreichend Zeit für Sie nimmt, Ihnen seine Arbeit ausführlich vorstellt und Sie gut und umfassend berät (also einen guten Eindruck macht), ist das ein guter Ausgangspunkt für eine produktive Zusammenarbeit und die Wahrscheinlichkeit, ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist hoch. Bevor Sie einen Architekten aufsuchen, sollten Sie von der Verwaltungseinheit die Standortinformation für Ihr Objekt einholen, welche die Möglichkeiten und Einschränkungen der Bauausführung genau festlegt. Damit ermöglichen Sie dem Architekten ein genaueres Angebot vorzubereiten und die Einschränkungen mit Ihnen zu besprechen. Erklären Sie dem Architekten auch Ihre Wünsche, Ihre Lebensart, was für Räume Sie benötigen usw. Natürlich spielt bei der Wahl eines Architekten auch der Preis eine Rolle, dieser sollte jedoch bei Ihrer Entscheidung nicht ausschlaggebend sein. Nachdem Sie sich für einen Architekten entschieden haben, ist es wichtig, vertraglich genau festzulegen, was er für Sie anfertigen wird (Art der Baudokumentation), zu welchem Preis und in welchem Zeitraum.

4. Verfahren

4.1 Vorentwurf (Projektentwicklung)

Verständnis für Ihre Wünsche

Die ersten Treffen mit dem Architekten in seinem Büro oder am Baustandort werden sich um das Sammeln von Informationen zu Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Ihrer Vision drehen. Der Architekt wird sich für Ihre Alltagsgewohnheiten, Ihren Lebensstil und Ihre Werte interessieren. Falls es sich um einen Geschäftsraum oder ein Geschäftsobjekt handelt, wird er an der Geschäftskultur des Unternehmens interessiert sein. Anfangs wird es also darum gehen, detaillierte Informationen zu sammeln mit dem Ziel, ein gutes Verständnis Ihrer Ziele und Wünsche zu erreichen.

Raumverständnis

Vor Projektierungs- bzw. Planungsbeginn muss der Architekt auch möglichst viele Informationen zu Ihrem Standort, Ihrem Grundstück, dem bereits bestehenden Objekt usw. sammeln. Das beinhaltet den Erwerb von vermessungsamtlichen und anderen Unterlagen sowie der Standortinformation, aber auch die fotografische Dokumentierung des Standortes und der Umgebung usw. Daraufhin fertigt der Architekt eine feine Zeichnung des Raumes an, die als Grundlage für weitere Planungen dient. Darüber hinaus überprüft der Architekt gesetzliche Grundlagen sowie lokale und baubehördliche Vorschriften, die beim Planen berücksichtigt werden müssen.

Vorentwurf

Auf das Sammeln von Informationen folgt die Vorbereitung eines Vorentwurfs und dann eines Entwurfs. Es werden eine oder mehrere Varianten (z. B. in Form von Ideenskizzen) für Ihr Objekt entworfen und diskutiert. Dabei muss der Planer sorgfältig darauf achten, dass der (Vor)Entwurf unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse auch brauchbar, sicher und vorschriftskonform ist. In dieser Phase werden auch Genehmigungen und Risiken abgeklärt. Ein Vorentwurf ist eine Art Vision Ihres Objekts.

4.2 Entwurfsplanung

Ein Entwurfsplan bildet die erste Stufe jeder Hausplanung. Erstellt wird er nach den ersten Gesprächen, bei denen sich der Architekt mit Ihren Wünschen und Vorstellungen vertraut gemacht hat. Als Grundlage dient der vom Bauherren genehmigte Vorentwurf, der nun vom Architekten bzw. Planer ausgearbeitet und zu einem realisierbaren Entwurf weiterentwickelt wird. Der so entstandene Entwurf kann ohne grundsätzliche Veränderungen als Grundlage für alle weiteren Planungsschritte dienen. Die Anfertigung des Entwurfsplans erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bauherren bzw. Kunden und anderen Beteiligten, beispielsweise den Behörden und Anrainern. Oft wird der Entwurfsplan in Form eines 3D Plans angefertigt, damit sich der Kunde sein Haus bzw. Objekt besser vorstellen kann. Ein Entwurfsplan ermöglicht auch eine erste Kostenschätzung und auch Änderungen können in dieser Phase immer noch vorgenommen werden.

4.3 Einreichplan

Auf der Grundlage des Entwurfsplans wird nun ein Einreichplan erstellt, welcher bei den örtlichen Behörden benötigt wird. Diese Planungsstufe bildet die Genehmigungsplanung, welche zum Erteilen einer Baugenehmigung (Baubewilligung) für die bauliche Umsetzung führen soll. Baugenehmigungen müssen beantragt werden. In der Einreichphase werden alle für die Baubewilligung notwendigen Erhebungen und Abklärungen (lokale Bauvorschriften und andere erforderliche Schritte) durchgeführt. Ein Einreichplan beinhaltet folgende Unterlagen: einen Bauansuchen, die Baupläne für das Bauverfahren in dreifacher Ausführung, eine aktuelle Grundbuchabschrift, eine Grundbuchzustimmung, einen Energieausweis (Nachweis über Wärme und Schallschutz), einen Kanalanschlussbescheid, statische Vorbemessungen, einen Nachweis über eine Stellplatzverpflichtung, eine Berechnung der Anliegerleistung, ein Gestaltungskonzept für Gärten und Außenanlagen, einen Kanalanschlussbescheid sowie eine statische Vorbemessung. Darüber hinaus muss ein Einreichplan den Nachweis des Grundeigentums und Nutzungsrechtes und sämtliche Lagepläne, Grundrisse, Schnitte und Ansichten enthalten. Auch die Baubeschreibung darf nicht außer Acht werden. Diese wird ebenfalls in dreifacher Ausführung erstellt und umfasst die Grundgröße, die Nutzfläche, die Bauausführung und den Verwendungszweck. Es muss betont werden, dass unterschiedliche Bauprojekte unterschiedliche Genehmigungen erfordern (z. B. in Bezug auf Natur- oder Denkmalschutz, oder Betriebsgenehmigungen im gewerblichen Bereich). All diese Unterlagen werden eingereicht. Die Dauer der Genehmigung unterscheidet sich, aber überall werden die Grundstücksnachbarn über das Bauvorhaben informiert. Die Einspruchsfrist beträgt 14 Tage und nach ihrem Ablaufen (natürlich, falls es zu keinem Einspruch kommt) wird die Baugenehmigung ausgestellt. 

4.4 Ausführungsplan

Nachdem die Baubewilligung erteilt worden ist, muss der Einreichplan zu einer baureifen Zeichnung aufgearbeitet werden damit es zur Umsetzung des Hauses bzw. des Objekts kommen kann. So entsteht der Ausführungsplan (auch Polierplan genannt). In den Ausführungsplan werden jene Erfordernisse eingearbeitet, welche sich aus behördlichen Auflagen im Zuge der Bewilligung ergeben haben. Außerdem werden Detailfragen mit den beteiligten Fachleuten für Haustechnik, Statik usw. abgeklärt. Daher enthält der Ausführungsplan Bemaßungen, Angaben zu Durchbrüchen in Wänden und Decken, Tür- und Fenstergrößen sowie Materialangaben und Oberflächenqualitäten. Außerdem werden für komplexe Bauteile Detailpläne in größerem Maßstab erstellt (Stiegenplan, Fensterdetails, Dachanschlüsse, Fassadenschnitt usw.). Hierbei kann sich noch die Möglichkeit zur Optimierung einiger Bereiche ergeben. Der Zweck des Ausführungsplans liegt darin, den Handwerkern einen sicheren Ablauf (die beauftragten Unternehmen erstellen auf seiner Grundlage ihre Werkpläne) und dem Polier bzw. Baustellenleiter einen Überblick über die Baustelle zu ermöglichen. So werden Fehler vermieden bzw. eine optimale Projektabwicklung gewährleistet.

 

 

 

 

Daibau.ch, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Achitektur Arbeit

Guten Tag
Ich würde gerne eine detaillierte Offerte erhalten für einen Architekten. Wir bauen 3 Einfamilienhäuser.

Vielen lieben Dank im Voraus.

Freundliche Grüsse



4545 CHF bis 7575 CHF

........



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Architekt Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

457+ Architekten
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Architekt?

  • Architekt Basel
  • Architekt Bern
  • Architekt Zürich
  • Architekt Luzern
  • Architekt Sankt Gallen
  • Architekt Thun
  • Architekt Winterthur
  • Architekt Bellinzona
  • Architekt Biel
  • Architekt Chur
  • Architekt Dietikon
  • Architekt Dübendorf
  • Architekt Emmen
  • Architekt Frauenfeld
  • Architekt Freiburg
  • Architekt Genf/Geneve
  • Architekt Köniz
  • Architekt Kriens
  • Architekt La Chaux-de-Fonds
  • Architekt Lancy
  • Architekt Lausanne
  • Architekt Lugano
  • Architekt Montreux
  • Architekt Rapperswil
  • Architekt Schaffhausen
  • Architekt Sion
  • Architekt Uster
  • Architekt Vernier
  • Architekt Yverdon-les-Bains
  • Architekt Zug
  • Architekt Aarau
  • Architekt Aarberg
  • Architekt Aarburg
  • Architekt Adliswil
  • Architekt Aesch
  • Architekt Affoltern am Albis
  • Architekt Agno
  • Architekt Aigle
  • Architekt Allschwil
  • Architekt Altdorf
  • Architekt Altstätten
  • Architekt Amriswil
  • Architekt Appenzell
  • Architekt Arbon
  • Architekt Arlesheim
  • Architekt Arosa
  • Architekt Arth
  • Architekt Ascona
  • Architekt Aubonne
  • Architekt Avenches
  • Architekt Baar
  • Architekt Bad Zurzach
  • Architekt Baden
  • Architekt Bassersdorf
  • Architekt Belp
  • Architekt Beromünster
  • Architekt Biasca
  • Architekt Binningen
  • Architekt Birsfelden
  • Architekt Bischofszell
  • Architekt Boudry
  • Architekt Bourg-Saint-Pierre
  • Architekt Bremgarten
  • Architekt Brugg
  • Architekt Buchs
  • Architekt Bülach
  • Architekt Bulle
  • Architekt Burgdorf
  • Architekt Bussigny
  • Architekt Carouge
  • Architekt Cham
  • Architekt Châtel-Saint-Denis
  • Architekt Chêne-Bougeries
  • Architekt Chiasso
  • Architekt Conthey
  • Architekt Coppet
  • Architekt Crissier
  • Architekt Croglio
  • Architekt Cudrefin
  • Architekt Cully
  • Architekt Davos Dorf
  • Architekt Delémont /Delsberg
  • Architekt Diessenhofen
  • Architekt Ebikon
  • Architekt Echallens
  • Architekt Ecublens
  • Architekt Ecublens
  • Architekt Eglisau
  • Architekt Einsiedeln
  • Architekt Elgg
  • Architekt Erlach
  • Architekt Estavayer-le-Lac
  • Architekt Flawil
  • Architekt Freienbach
  • Architekt Gland
  • Architekt Glarus
  • Architekt Gordola
  • Architekt Gossau
  • Architekt Gossau
  • Architekt Grandcour
  • Architekt Grandson
  • Architekt Greifensee
  • Architekt Grenchen
  • Architekt Grüningen
  • Architekt Gruyères
  • Architekt Herisau
  • Architekt Hermance
  • Architekt Hinwil
  • Architekt Horgen
  • Architekt Horw
  • Architekt Huttwil
  • Architekt Ilanz
  • Architekt Illnau-Effretikon
  • Architekt Interlaken
  • Architekt Ittigen
  • Architekt Kaiserstuhl
  • Architekt Klingnau
  • Architekt Kloten
  • Architekt Kreuzlingen
  • Architekt Küsnacht
  • Architekt La Neuveville
  • Architekt La Sarraz
  • Architekt La Tour-de-Peilz
  • Architekt Lachen
  • Architekt Langenthal
  • Architekt Laufen
  • Architekt Laufenburg
  • Architekt Laupen
  • Architekt Le Grand-Saconnex
  • Architekt Le Landeron
  • Architekt Le Locle
  • Architekt Lenzburg
  • Architekt Les Clées
  • Architekt Leuk Stadt
  • Architekt Lichtensteig
  • Architekt Liestal
  • Architekt Locarno
  • Architekt Losone
  • Architekt Lutry
  • Architekt Lyss
  • Architekt Maienfeld
  • Architekt Männedorf
  • Architekt Martigny
  • Architekt Meilen
  • Architekt Mellingen
  • Architekt Mendrisio
  • Architekt Meyrin
  • Architekt Möhlin
  • Architekt Monthey
  • Architekt Morcote
  • Architekt Morges
  • Architekt Moudon
  • Architekt Moutier
  • Architekt Münchenbuchsee
  • Architekt Münchenstein
  • Architekt Münsingen
  • Architekt Muri bei Bern
  • Architekt Murten
  • Architekt Muttenz
  • Architekt Neuhausen am Rheinfall
  • Architekt Neunkirch
  • Architekt Nidau
  • Architekt Nyon
  • Architekt Oberwil
  • Architekt Oftringen
  • Architekt Olten
  • Architekt Onex
  • Architekt Opfikon
  • Architekt Orbe
  • Architekt Orsières
  • Architekt Ostermundigen
  • Architekt Payerne
  • Architekt Peseux
  • Architekt Pfäffikon
  • Architekt Plan-les-Ouates
  • Architekt Pratteln
  • Architekt Prilly
  • Architekt Pully
  • Architekt Regensberg
  • Architekt Regensdorf
  • Architekt Reinach
  • Architekt Reinach
  • Architekt Renens
  • Architekt Rheinau
  • Architekt Rheineck
  • Architekt Rheinfelden
  • Architekt Richterswil
  • Architekt Riehen
  • Architekt Risch
  • Architekt Riva San Vitale
  • Architekt Rolle
  • Architekt Romainmôtier
  • Architekt Romanshorn
  • Architekt Romont
  • Architekt Rorschach
  • Architekt Rue
  • Architekt Rüti
  • Architekt Saillon
  • Architekt Saint-Maurice
  • Architekt Saint-Prex
  • Architekt Saint-Ursanne
  • Architekt Sargans
  • Architekt Sarnen
  • Architekt Schlieren
  • Architekt Schwyz
  • Architekt Sembrancher
  • Architekt Sempach
  • Architekt Siders/Sierre
  • Architekt Solothurn
  • Architekt Spiez
  • Architekt Splügen
  • Architekt Spreitenbach
  • Architekt Stäfa
  • Architekt Stans
  • Architekt Steckborn
  • Architekt Steffisburg
  • Architekt Stein am Rhein
  • Architekt Steinhausen
  • Architekt Suhr
  • Architekt Sursee
  • Architekt Thalwil
  • Architekt Thônex
  • Architekt Thusis
  • Architekt Travers
  • Architekt Unterseen
  • Architekt Urdorf
  • Architekt Uznach
  • Architekt Uzwil
  • Architekt Valangin
  • Architekt Versoix
  • Architekt Vevey
  • Architekt Veyrier
  • Architekt Villars-sur-Glâne
  • Architekt Villeneuve
  • Architekt Visp
  • Architekt Volketswil
  • Architekt Wädenswil
  • Architekt Waldenburg
  • Architekt Walenstadt
  • Architekt Wallisellen
  • Architekt Wangen an der Aare
  • Architekt Weinfelden
  • Architekt Werdenberg
  • Architekt Wettingen
  • Architekt Wetzikon
  • Architekt Wiedlisbach
  • Architekt Wil
  • Architekt Willisau
  • Architekt Wohlen
  • Architekt Zermatt
  • Architekt Zofingen
  • Architekt Zollikofen
  • Architekt Zollikon
  • AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten