Wärmepumpe Kosten

Bevor Sie mit der Installation einer Wärmepumpe beginnen, vergleichen Sie die Eigenschaften Ihres Hauses mit denen Ihres Geräts. Die Höhe des Preises soll Sie nicht täuschen (Welche Wärmepumpen soll ich wählen und wie viel kostet es mich?). Es kann schnell vorkommen, dass Sie für eine Wärmepumpe zu viel oder aber auch zu wenig bezahlen und die Ersparnisse viel geringer ausfallen. Der Preis darf nicht bestimmend sein, da eine Wärmepumpe eine Investition für mehr als 20 Jahre sein wird. Die Qualität der Wärmepumpe und die fachmännische Beratung sollte das Hauptkriterium bei ihrer Auswahl sein, aber auch die Installationsart, die Regelung des Systems und die Installation selbst. Eine Wärmepumpe kann an sich bereits ein sehr gutes Gerät sein, wenn sie aber nicht entsprechend im System installiert ist, funktioniert sie nicht richtig und die Energieeffizienz ist geringer. Die Kosten für ein Wasser/Wasser- oder Erd/Wasser-Wärmepumpensystem sind am höchsten und liegen zwischen 17.000 und 20.000 CHF, ohne dass in das Verteilungssystem, die Fussbodenheizung oder die Heizkörperheizung investiert werden muss. Der Preis für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe ist niedriger. Für die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe von durchschnittlich 8 kW, die für ein gut isoliertes Wohnhaus ausreicht, kann man zwischen 3.000 und 7.000 CHF rechnen. Die Einsparung beim Heizen ist dreimal so gross! Sie können sich an unsere überprüften Auftragnehmer wenden und überprüfen, um wie viel man die Heizkosten verringern kann.

Angebot einholen:
Anfrage senden

Luftwärmepumpe Preis & Kosten


Der Preis für eine Wärmepumpe. Der Preis für die Lieferung und Montage einer Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus mit 12 kW.

15000.00 CHF/Stk.

SEHR BILLIGER PREIS
CHF/Stk.

NORMALER PREIS
21000.00 CHF/Stk.

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Wärmepumpe Kosten

Andere Preise für Wärmepumpen

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Wärmepumpe für ein durchschnittliches Haus

Preis Inverter-Niedertemperatur-Wärmepumpen mit Anschlussleist von 8 bis 10 kW, wie dem Toshiba Estio oder Daikin Thermo zusammen mit dem Anschluss ans Netzwerk und Boiler mit der Inbetriebnahme und Testphase.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Das ganze Wärmesystem mit einer Wärmepumpe

Der Preis für die Heizung mit Wärmepumpe, 8 kW Behälter mit heißem Wasser 300 Liter, Anschlüsse und Installation.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Das gesamte Heiz- und Kühlsystem mit warmer Luft und Wärmepumpe

Der Preis für Warmluftheizung, Lüftung und Kühlung der Zentralverteilung, Wärmeübertrager, Heizung, Wärmepumpe und Luft-Wasser-Vorratstank 200 Liter.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen

Erdwärmepumpe Preis & Kosten

Erdwärmepumpe mit Erdsonden oder Erdwärmepumpe mit Erdkollektoren für ein typisches Einfamilienhaus.


CHF

CHF/Stk.

Stk.
Anfragen
Gesamt:
Anfrage senden >

War der Baukostenkalkulator für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Wärmepumpe - Alles, was Sie wissen müssen

1. Was müssen Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe wissen?

Wärmepumpen, eine moderne Heizungsweise
Wärmepumpen, eine energieeffiziente und umweltfreundliche Heizungsweise

1.1 Vorteile von Wärmepumpen

Die Investition in eine Wärmepumpe amortisiert sich in kürzester Zeit.

Eine Wärmepumpe amortisiert sich wesentlich schneller, als andere erneuerbaren Energiequellen (wie z. B. Solarheizung, Pellets, Fotovoltaik …). Wählen Sie die richtige Wärmepumpe und den richtigen Anbieter, lohnt sich die Investition in Kürze.

Niedrigerer Energieverbrauch, geringerer Ausstoß von Schadstoffen und beachtliche Senkung der Heizkosten.

Zur Senkung der Kosten für Heizung, Kühlung und Warmwasseraufbereitung kann ein gut gedämmtes Passiv-Gebäude beitragen. Die Kosten bei klassischen Heizungsarten wie z. B. mit Heizöl sind bis zu zehnmal höher.

Lange Lebensdauer und praktisch kein Wartungsbedarf.

Die Lebensdauer von Wärmepumpen beträgt bis zu 25 Jahre und sie benötigen für ihren Betrieb praktisch keine Wartung. Zur Sommerzeit lassen sich Wärmepumpen auch zur Raumkühlung verwenden, sodass die mit einer Klimaanlage verbundenen Kosten entfallen.

1.2 Nachteile von Wärmepumpen

Kompressorlautheit

Moderne Wärmepumpen werden immer leiser (heute um 52 dB), trotzdem ist es ratsam die Außeneinheit nicht dort aufzustellen, wo deren Geräusch störend sein könnte (beispielsweise unter dem Schlafzimmerfenster). Wenn die Außeneinheit auf einer Entfernung von 3 Metern zum offenen Fenster steht, ist ihr Geräusch kaum noch zu hören.

Einschränkungen

Für eine Wärmepumpe vom Typ Wasser-Wasser wird eine Wasserquelle mit einem ausreichenden Wasserdurchfluss benötigt, für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) hingegen ein zum Verlegen von Erdwärmekollektoren ausreichend großes Grundstück (mindestens zweimal größer als die Gebäudefläche). Außerdem sind beide erwähnten Wärmepumpenarten teurer als Inverter-Wärmepumpen von Typ Luft-Wasser und deren Aufstellung setzt auch entsprechende Genehmigungen voraus. Andererseits ist der Wirkungsgrad von Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen viel höher als der von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Deshalb ist es ratsam, vor dem Kauf einen Projektanten zurate zu ziehen, um zu bestimmen, welche Wärmepumpe für die eigenen Bedürfnisse am geeignetsten und am rentabelsten ist.

1.3 Wärmepumpen-Förderung

Für die Finanzierung Ihrer Wärmepumpe können Sie auch die Unterstützung der öffentlichen Hand nutzen. Je nach Bundesland und Energieversorgungsunternehmen gibt es unterschiedliche Förderungen. Bei Förderungen durch den Bund spielt es auch eine Rolle, ob die Wärmepumpe für den betrieblichen oder den privaten Bereich gedacht ist.

2. Auswahl von Anbietern und Ausführenden/Meistern

Nur durch die Wahl eines hochwertigen Anbieters kann Geld gespart und zugleich ein störungsfreier Betrieb und eine lange Lebensdauer der Wärmepumpe garantiert werden.

2.1 Hochwertige Installation einer Wärmepumpe

Eine angemessene und hochwertig ausgeführte Installation spielt eine Schlüsselrolle für den einwandfreien Betrieb einer Wärmepumpe. Der Markt ist heutzutage durchsetzt von Wärmepumpen-Verkäufern, die zwar Installation anbieten, aber keine eigenen Installationsteams haben. In solchen Fällen wird die Installation mithilfe von Subunternehmern bzw. externen Monteuren organisiert. Dies ist deswegen schlecht, weil die Verantwortung für das Arbeitsergebnis verstreut wird. Es kann vorkommen, dass der Installateur minderwertiges Material verwendet und die Installation schlecht und unästhetisch durchführt, danach, wenn Mängel behoben werden müssten, aber nicht erreichbar ist. Darum ist es sehr wichtig einen Anbieter auszuwählen, der über eigene Installations- und Wartungsteams verfügt und eine Garantie sowohl auf das Produkt als auch auf die Installation anbietet.

2.2 Nutzererlebnis

Überprüfen Sie die ausgeführten Projekte des Anbieters und vereinbaren Sie mit ihm den Besuch jener Objekte, die dem Ihren ähneln. So werden Sie mit eigenen Augen sehen können, wie die Arbeit erledigt worden ist. Sie werden mit Nutzern über deren Erfahrungen sprechen, die Kosten vergleichen und sich danach erkundigen können, ob Leistungen wie etwa Wartungsservice nach dem Verkauf zuverlässig sind.

2.3 Service für Wärmepumpen

Es ist wichtig, dass der Anbieter über einen eigenen Kundendienst und alle entsprechenden Zulassungen für Verkauf und Installation von Wärmepumpen verfügt. Erkundigen Sie sich auch nach der Reaktionszeit des Kundendienstes. Es ist keine gute Idee, die Wärmepumpe im Geschäft zu kaufen und dann in Eigenregie die Installation bei einem anderen Anbieter zu bestellen. Einem Installateur, der zugleich für die Wartung zuständig ist, ist wenig an einem kostenlosen Service gelegen und er nimmt lieber bezahlte Arbeiten an, weswegen Sie lange auf ihn werden warten müssen.

3. Unterschiedliche Arten von Wärmepumpen

3.1 Hinsichtlich der Energiequelle

Wärmepumpen teilen sich hinsichtlich der Quelle, aus der sie ihre Energie beziehen in Wasser-Wasser-, Sole-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Dabei besagt das erste Wort in der Bezeichnung, woher die Pumpe ihre Wärme bezieht, das Zweite hingegen nennt den Träger, auf den die Pumpe diese Wärme überträgt.

3.1.1 Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind die effizientesten Wärmepumpen. Die Grundvoraussetzung zur Aufstellung einer solchen Pumpe ist natürlich eine Objektlage in einem an Grundwasser reichen Gebiet. Für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe muss eine Bohrung angelegt werden, wozu bestimmte Genehmigungen erforderlich sind. Die Leistungszahl (COP Wert) beträgt bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen 4,5 und ist damit höher als bei allen anderen Wärmepumpentypen. Die Leistungszahl beschreibt das Verhältnis zwischen der gewonnenen Wärme und der eingesetzten Energie (Beispiel: COP = 4,5 bedeutet, dass zum Erzeugen von 4,5 kWh Heizenergie 1 kWh Strom verbraucht wird)

3.1.2 Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Erdwärmepumpe

An zweiter Stelle bezüglich der Effektivität stehen Sole-Wasser-Wärmepumpen, deren Leistungszahl 4,0 beträgt. Die Grundvoraussetzung zur Aufstellung einer solchen Wärmepumpe ist eine größere Erdfläche um das Objekt herum, die zum Verlegen der Speicher bzw. Erdkollektoren benötigt wird. Der Nachteil von Sole-Wasser-Wärmepumpen liegt darin, dass das Wasser in den Speichern gefrieren kann, falls diese in einer zu geringen Tiefe angebracht sind. Falls die Speicher nicht horizontal, sondern vertikal angebracht werden sollen, kommen Sonden zum Einsatz. In diesem Fall muss die Genehmigung für eine Tiefenbohrung erworben werden, da die Sonden in einer Tiefe von 30 bis 200 Metern verlegt werden.

3.1.3 Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Luftwärmepumpe

Diese Wärmepumpenart wird am häufigsten verwendet, weil sie am einfachsten aufzustellen und am preisgünstigsten ist. Darum lohnt sich die Investition in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, obwohl sie mit einer Leistungszahl von 3,5 ein bisschen weniger effektiv ist, als die beiden anderen Wärmepumpenarten. Nichtsdestotrotz ist die Effektivität dieser Wärmepumpen wesentlich höher als bei allen traditionellen Wärmequellen. Luft-Wasser-Wärmepumpen amortisieren sich in kürzerer Zeit als Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen, haben aber eine vergleichbare Lebensdauer.

3.2 Hinsichtlich der Ausgangstemperatur des Wassers

Wärmepumpen unterscheiden sich auch nach der Ausgangstemperatur des Wassers, die zu gewährleisten sie imstande sind.

3.2.1 Hochtemperatur-Wärmepumpe

Ältere, schlecht gedämmte Objekte, die durch klassische Heizkörpersysteme beheizt werden (die Temperatur des zugeführten Wassers beträgt 55–60 Grad Celsius), benötigen Hochtemperatur-Wärmepumpen, die eine Wassertemperatur von bis zu 80 Grad Celsius gewährleisten. Nur so kann eine fürs Heizen mittels Heizkörper geeignete Temperatur erreicht werden, ohne die Innenkomponenten unnötigerweise zu überlasten.

3.2.2 Niedertemperatur-Wärmepumpe

In neueren, gut gedämmten Objekten, die mit Hilfe moderner Systeme wie Fußbodenheizung, Konvektionsheizgeräte und Niedertemperatur-Heizkörper beheizt werden, kommen Niedertemperatur-Wärmepumpen infrage. Diese erzeugen eine Wassertemperatur von bis zu 55 Grad Celsius. Niedertemperatur-Wärmepumpen sind aber auch für ältere Objekte geeignet, insofern diese ganzheitlich energetisch saniert werden, wobei die Dämmung am Objekt verbessert und ein moderneres Wärmetauschersysthem eingebaut wird.

3.3 Hinsichtlich des Betriebsweisen im Heizsystem

3.3.1 Monovalenter Betrieb

Bei diesem Betriebssystem deckt die Wärmepumpe durch die ganze Saison alle Wärmebedürfnisse des Objekts, ohne dass auf andere Systeme umgeschaltet wird. Das Temperaturregime entspricht Niedertemperatur-Heizsystemen und beträgt gewöhnlich 45/40 Grad Celsius.

3.3.2 Bivalent-alternativer Betrieb

In diesem Fall arbeitet die Wärmepumpe (bzw. ist ihr Betrieb noch wirtschaftlich), solange die Außentemperatur nicht unter 0–5 Grad Celsius fällt. Bei niedrigeren Temperaturen schaltet sie sich ab und das Heizsystem wechselt zu einer anderen Wärmequelle, gewöhnlicherweise zum Warmwasserkessel. Das System verfügt über zwei voneinander unabhängige Generatoren, die einander ersetzen können, falls einer ausfällt. Das Temperaturregime entspricht auch Hochtemperatur-Heizsystemen und beträgt von 60/50 bis hin zu 80/60 Grad Celsius.

3.3.3 Bivalent-paralleler Betrieb

Hier arbeitet die Wärmepumpe ohne Umschaltung auf andere Wärmequellen. Wenn die Außentemperatur unter 0 Grad Celsius fällt, wird ein Warmwasserkessel als zusätzliche Wärmequelle eingeschaltet und beide Generatoren arbeiten parallel.

3.3.4 Bivalent-teilparalleler Betrieb

Die Wärmepumpe arbeitet genauso wie im Falle von bivalent-alternativem Betrieb mit dem Unterschied, dass der Eigentümer durch Regulierung den Betrieb bei bestimmten Außentemperaturen selber beliebig wählen kann.

4. Verfahren

Nicht nur die richtige Wahl der Wärmepumpenart, auch die Entscheidung, wie und wo die Wärmepumpe installiert wird, ist von ausschlaggebender Bedeutung. Um bei dieser Entscheidung Hilfe zu erhalten ist es an besten, sich an Fachleute und anerkannte Wärmepumpen-Lieferanten zu wenden, die über qualifizierte Installations- und Wartungsteams verfügen.

4.1 Installation einer Wärmepumpe

Ein Wärmepumpensystem setzt sich aus einer Innen- und einer Außeneinheit zusammen. Der Installationsstandort der Inneneinheit ist frei wählbar, da sie nicht neben dem Schornstein oder dem Speichercontainer stehen muss. In neu gebauten Objekten steht sie normalerweise im Keller. Inneneinheiten sind heute aber so schön geformt, dass sie auch in Wohnungen bzw. Wohnräumen aufgestellt werden können. Zuerst wird die Inneneinheit an die zuvor vorbereitete Auseinanderführung der Wasser- und Fußbodenheizungs- bzw. Heizkörperheizungs-Rohre angeschlossen. Dann kommt die Installation der Außeneinheit an die Reihe. Diese wird für gewöhnlich irgendwo in Hausnähe und auf einem Beton platziert. Beide Einheiten werden noch mit Elektrorohren miteinander verbunden. Es folgt das Entlüften und das Verbinden beider Einheiten mit Gas (Halogenkohlenwasserstoff bzw. Freon).

4.2 Bedienung einer Wärmepumpe

Nach der Installation beider Einheiten und dem Einrichten aller Verbindungen folgt der Anschluss an Wasser und Strom. Nachdem Heizungsumwälzpumpe, Mischventil und Temperaturmesser an Strom angeschlossen sind, wird zuerst das Gas aus der Außeneinheit abgeführt und dann das Heizsystem mit Wasser gefüllt und entlüftet. Die Inbetriebnahme des neuen Systems ist damit abgeschlossen. Dabei ist wichtig, dass die Benutzer von den Ausführenden über Betrieb und wesentliche Einstellungen des Systems unterrichtet werden. Trotz der Fülle an möglichen Einstellungen ist die Bedienung des Systems ziemlich einfach, sie verlangt aber gewisse Grundkenntnisse. Die Unterweisung in der Bedienung ist deshalb ein dringend notwendiger Schritt, weil die richtige Bedienung für den optimalen Betrieb der Wärmepumpe und des Heizsystems überaus wichtig ist.

 

Daibau.ch, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Luft/ Wasser Wärmepumpe

Guten Tag
Bitte um ein Angebot für eine Luft/ Wasser Wärmepumpe. Niedrigenergiehaus mit 230 m2 gebaut im Jahr 2000. Kontrollierte Lüftung.
Erdgasheizung soll ersetzt werden durch Luft/Wasser Wärmepumpe oder Abluftwärmepumpe.
Ich werde mich sehr freuen, wenn Sie mich kontaktieren.

Beste Grüsse 16180.2 CHF bis 26967 CHF

........

Wärmepumpe

Guten Tag
Ich benötige eine Offerte für den Ersatz meiner Ölheizung.
Daten zur installierten Anlage:
- Hoval Minilyt S 25 kW, Baujahr 1990
- Wärmeverteilung über Fussbodenheizung
- Brauchwassererwärmung über elektrische Boiler separat (Gesamtwohnfläche ca. 200 qm)
- Ölverbrauch ca. 2500-3000 Litern pro Jahr
Sinnvoll wäre hier sicher der Ersatz des Ölbrenners gegen eine Wärmepumpe mit Aussenaufstellung.
Könnten Sie uns da ein Angebot machen?

Besten Dank! 18180 CHF bis 30300 CHF

........

Luft-Wasser Wärmepumpe

Guten Tag
Bitte um ein Angebot für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für eine Sanierung des alten Hauses.
Vielen Dank für Ihr Angebot

Beste Grüsse

18180 CHF bis 30300 CHF

........

Angebote erhalten





Preis, Luft Wasser Wärmepumpe, 1 Stück
Wärmepumpen, Lauerz

18180 CHF bis 30300 CHF

Preis, Heizungsersatz, 1 Stück
Wärmepumpen, Wolfwil

18180 CHF bis 30300 CHF

Preis, Wörmepumpe, 1 Stück
Wärmepumpen, Oftringen

16362 CHF bis 27270 CHF

Preis, Wärmepumpe als Ölheizungsersatz, 1 Stück
Wärmepumpen, Stettlen

16362 CHF bis 27270 CHF

Preis, Wärmepumpe mit Boiler für EFH, 1 Stück
Wärmepumpen, Engelberg

18180 CHF bis 30300 CHF

Preis, Austausch Heizung durch Wärmepumpe, 210
Wärmepumpen, Einsiedeln

16362 CHF bis 27270 CHF

Preis, Überprüfung installierter Warmwasserboiler,
Wärmepumpen, Erlinsbach

545.4 CHF bis 909 CHF

Preis, 6kW Wärmepumpe und Aussengerät inkl. Montage/Installation, 110 m²
Wärmepumpen, Dulliken

18180 CHF bis 30300 CHF

Preis, Wärmepumpe, Warmwasser und Heizkörper-Instllation. Ca. 150 m2 3 Etagen, 1 Stück
Wärmepumpen, Ennetbühl

16362 CHF bis 27270 CHF

Preis, Wärmepumpe Dreifamlienhaus, 300 m²
Wärmepumpen, Fraubrunnen

18180 CHF bis 30300 CHF

Preis, Luft Wasser Wärmepumpe, 180 m2
Wärmepumpen, Dierikon

18180 CHF bis 30300 CHF

Preis, Ersatz von Ölheizungen , 4 Stück
Wärmepumpen, Horgen

90900 CHF bis 151500 CHF

Preis, Waermepumpe, 1x
Wärmepumpen, Aeugst am Albis

16362 CHF bis 27270 CHF

Preis, Luft / Wasser Wärmepumpe, 140
Wärmepumpen, Ebikon

18180 CHF bis 30300 CHF

Preis, Wärmepumpe mit Solaranlage, 200 m2
Wärmepumpen, Wettingen

32724 CHF bis 54540 CHF

Preis, Gasheizungsersatz mit Hoval Belario pro comfort (13) , 1
Wärmepumpen, Allschwil

18180 CHF bis 30300 CHF

Preis, Beratung und Offerte für Wärmepumpe,
Wärmepumpen, Bretzwil

18180 CHF bis 30300 CHF



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Wärmepumpen Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1101+ Auftragnehmern für Wärmepumpen
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Wärmepumpen?

  • Wärmepumpen Zürich
  • Wärmepumpen Basel
  • Wärmepumpen Bern
  • Wärmepumpen Luzern
  • Wärmepumpen Sankt Gallen
  • Wärmepumpen Thun
  • Wärmepumpen Winterthur
  • Wärmepumpen Bellinzona
  • Wärmepumpen Biel
  • Wärmepumpen Chur
  • Wärmepumpen Dietikon
  • Wärmepumpen Dübendorf
  • Wärmepumpen Emmen
  • Wärmepumpen Frauenfeld
  • Wärmepumpen Freiburg
  • Wärmepumpen Genf/Geneve
  • Wärmepumpen Köniz
  • Wärmepumpen Kriens
  • Wärmepumpen La Chaux-de-Fonds
  • Wärmepumpen Lancy
  • Wärmepumpen Lausanne
  • Wärmepumpen Lugano
  • Wärmepumpen Montreux
  • Wärmepumpen Rapperswil
  • Wärmepumpen Schaffhausen
  • Wärmepumpen Sion
  • Wärmepumpen Uster
  • Wärmepumpen Vernier
  • Wärmepumpen Yverdon-les-Bains
  • Wärmepumpen Zug
  • Wärmepumpen Aarau
  • Wärmepumpen Aarberg
  • Wärmepumpen Aarburg
  • Wärmepumpen Adliswil
  • Wärmepumpen Aesch
  • Wärmepumpen Affoltern am Albis
  • Wärmepumpen Agno
  • Wärmepumpen Aigle
  • Wärmepumpen Allschwil
  • Wärmepumpen Altdorf
  • Wärmepumpen Altstätten
  • Wärmepumpen Amriswil
  • Wärmepumpen Appenzell
  • Wärmepumpen Arbon
  • Wärmepumpen Arlesheim
  • Wärmepumpen Arosa
  • Wärmepumpen Arth
  • Wärmepumpen Ascona
  • Wärmepumpen Aubonne
  • Wärmepumpen Avenches
  • Wärmepumpen Baar
  • Wärmepumpen Bad Zurzach
  • Wärmepumpen Baden
  • Wärmepumpen Bassersdorf
  • Wärmepumpen Belp
  • Wärmepumpen Beromünster
  • Wärmepumpen Biasca
  • Wärmepumpen Binningen
  • Wärmepumpen Birsfelden
  • Wärmepumpen Bischofszell
  • Wärmepumpen Boudry
  • Wärmepumpen Bourg-Saint-Pierre
  • Wärmepumpen Bremgarten
  • Wärmepumpen Brugg
  • Wärmepumpen Buchs
  • Wärmepumpen Bülach
  • Wärmepumpen Bulle
  • Wärmepumpen Burgdorf
  • Wärmepumpen Bussigny
  • Wärmepumpen Carouge
  • Wärmepumpen Cham
  • Wärmepumpen Châtel-Saint-Denis
  • Wärmepumpen Chêne-Bougeries
  • Wärmepumpen Chiasso
  • Wärmepumpen Conthey
  • Wärmepumpen Coppet
  • Wärmepumpen Crissier
  • Wärmepumpen Croglio
  • Wärmepumpen Cudrefin
  • Wärmepumpen Cully
  • Wärmepumpen Davos Dorf
  • Wärmepumpen Delémont /Delsberg
  • Wärmepumpen Diessenhofen
  • Wärmepumpen Ebikon
  • Wärmepumpen Echallens
  • Wärmepumpen Ecublens
  • Wärmepumpen Ecublens
  • Wärmepumpen Eglisau
  • Wärmepumpen Einsiedeln
  • Wärmepumpen Elgg
  • Wärmepumpen Erlach
  • Wärmepumpen Estavayer-le-Lac
  • Wärmepumpen Flawil
  • Wärmepumpen Freienbach
  • Wärmepumpen Gland
  • Wärmepumpen Glarus
  • Wärmepumpen Gordola
  • Wärmepumpen Gossau
  • Wärmepumpen Gossau
  • Wärmepumpen Grandcour
  • Wärmepumpen Grandson
  • Wärmepumpen Greifensee
  • Wärmepumpen Grenchen
  • Wärmepumpen Grüningen
  • Wärmepumpen Gruyères
  • Wärmepumpen Herisau
  • Wärmepumpen Hermance
  • Wärmepumpen Hinwil
  • Wärmepumpen Horgen
  • Wärmepumpen Horw
  • Wärmepumpen Huttwil
  • Wärmepumpen Ilanz
  • Wärmepumpen Illnau-Effretikon
  • Wärmepumpen Interlaken
  • Wärmepumpen Ittigen
  • Wärmepumpen Kaiserstuhl
  • Wärmepumpen Klingnau
  • Wärmepumpen Kloten
  • Wärmepumpen Kreuzlingen
  • Wärmepumpen Küsnacht
  • Wärmepumpen La Neuveville
  • Wärmepumpen La Sarraz
  • Wärmepumpen La Tour-de-Peilz
  • Wärmepumpen Lachen
  • Wärmepumpen Langenthal
  • Wärmepumpen Laufen
  • Wärmepumpen Laufenburg
  • Wärmepumpen Laupen
  • Wärmepumpen Le Grand-Saconnex
  • Wärmepumpen Le Landeron
  • Wärmepumpen Le Locle
  • Wärmepumpen Lenzburg
  • Wärmepumpen Les Clées
  • Wärmepumpen Leuk Stadt
  • Wärmepumpen Lichtensteig
  • Wärmepumpen Liestal
  • Wärmepumpen Locarno
  • Wärmepumpen Losone
  • Wärmepumpen Lutry
  • Wärmepumpen Lyss
  • Wärmepumpen Maienfeld
  • Wärmepumpen Männedorf
  • Wärmepumpen Martigny
  • Wärmepumpen Meilen
  • Wärmepumpen Mellingen
  • Wärmepumpen Mendrisio
  • Wärmepumpen Meyrin
  • Wärmepumpen Möhlin
  • Wärmepumpen Monthey
  • Wärmepumpen Morcote
  • Wärmepumpen Morges
  • Wärmepumpen Moudon
  • Wärmepumpen Moutier
  • Wärmepumpen Münchenbuchsee
  • Wärmepumpen Münchenstein
  • Wärmepumpen Münsingen
  • Wärmepumpen Muri bei Bern
  • Wärmepumpen Murten
  • Wärmepumpen Muttenz
  • Wärmepumpen Neuhausen am Rheinfall
  • Wärmepumpen Neunkirch
  • Wärmepumpen Nidau
  • Wärmepumpen Nyon
  • Wärmepumpen Oberwil
  • Wärmepumpen Oftringen
  • Wärmepumpen Olten
  • Wärmepumpen Onex
  • Wärmepumpen Opfikon
  • Wärmepumpen Orbe
  • Wärmepumpen Orsières
  • Wärmepumpen Ostermundigen
  • Wärmepumpen Payerne
  • Wärmepumpen Peseux
  • Wärmepumpen Pfäffikon
  • Wärmepumpen Plan-les-Ouates
  • Wärmepumpen Pratteln
  • Wärmepumpen Prilly
  • Wärmepumpen Pully
  • Wärmepumpen Regensberg
  • Wärmepumpen Regensdorf
  • Wärmepumpen Reinach
  • Wärmepumpen Reinach
  • Wärmepumpen Renens
  • Wärmepumpen Rheinau
  • Wärmepumpen Rheineck
  • Wärmepumpen Rheinfelden
  • Wärmepumpen Richterswil
  • Wärmepumpen Riehen
  • Wärmepumpen Risch
  • Wärmepumpen Riva San Vitale
  • Wärmepumpen Rolle
  • Wärmepumpen Romainmôtier
  • Wärmepumpen Romanshorn
  • Wärmepumpen Romont
  • Wärmepumpen Rorschach
  • Wärmepumpen Rue
  • Wärmepumpen Rüti
  • Wärmepumpen Saillon
  • Wärmepumpen Saint-Maurice
  • Wärmepumpen Saint-Prex
  • Wärmepumpen Saint-Ursanne
  • Wärmepumpen Sargans
  • Wärmepumpen Sarnen
  • Wärmepumpen Schlieren
  • Wärmepumpen Schwyz
  • Wärmepumpen Sembrancher
  • Wärmepumpen Sempach
  • Wärmepumpen Siders/Sierre
  • Wärmepumpen Solothurn
  • Wärmepumpen Spiez
  • Wärmepumpen Splügen
  • Wärmepumpen Spreitenbach
  • Wärmepumpen Stäfa
  • Wärmepumpen Stans
  • Wärmepumpen Steckborn
  • Wärmepumpen Steffisburg
  • Wärmepumpen Stein am Rhein
  • Wärmepumpen Steinhausen
  • Wärmepumpen Suhr
  • Wärmepumpen Sursee
  • Wärmepumpen Thalwil
  • Wärmepumpen Thônex
  • Wärmepumpen Thusis
  • Wärmepumpen Travers
  • Wärmepumpen Unterseen
  • Wärmepumpen Urdorf
  • Wärmepumpen Uznach
  • Wärmepumpen Uzwil
  • Wärmepumpen Valangin
  • Wärmepumpen Versoix
  • Wärmepumpen Vevey
  • Wärmepumpen Veyrier
  • Wärmepumpen Villars-sur-Glâne
  • Wärmepumpen Villeneuve
  • Wärmepumpen Visp
  • Wärmepumpen Volketswil
  • Wärmepumpen Wädenswil
  • Wärmepumpen Waldenburg
  • Wärmepumpen Walenstadt
  • Wärmepumpen Wallisellen
  • Wärmepumpen Wangen an der Aare
  • Wärmepumpen Weinfelden
  • Wärmepumpen Werdenberg
  • Wärmepumpen Wettingen
  • Wärmepumpen Wetzikon
  • Wärmepumpen Wiedlisbach
  • Wärmepumpen Wil
  • Wärmepumpen Willisau
  • Wärmepumpen Wohlen
  • Wärmepumpen Zermatt
  • Wärmepumpen Zofingen
  • Wärmepumpen Zollikofen
  • Wärmepumpen Zollikon
  • AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten