Im Bereich

    Kleinkläranlagen Preise

    Der Preis für eine Kleinkläranlage beträgt ca. 4.000 bis 5.000 CHF für einen Fünf-Personen-Haushalt. Eine Kleinkläranlage ist eine vorteilhafte Lösung, wenn keine Anschlussmöglichkeit an das öffentliche Kanalisationsnetz besteht. Es fallen keine Betriebskosten an, ausser dem Stromverbrauch, der bei einer Kleinkläranlage vergleichbar mit dem Stromverbrauch einer gewöhnlichen Glühbirne ist. Bei weiteren Fragen können Ihnen unsere überprüften Experten genauere Informationen liefern.

    Angebot einholen:
    Anfrage senden

    Preis für eine Kleinkläranlage


    Der Preis für eine Kleinkläranlage. Der Preis für die Lieferung und Montage von Kleinkläranlagen für eine vier-köpfige Familie.

    3750.00 CHF/Stk.

    SEHR BILLIGER PREIS
    CHF/Stk.

    NORMALER PREIS
    6000.00 CHF/Stk.

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Andere Preise für Kleinkläranlagen

    War der Baukostenkalkulator für Sie vom Nutzen?

    Kleinkläranlage - Alles, was Sie wissen müssen

    1. Was muss man über Kleinkläranlagen wissen?

    Kleinkläranlage ist eine Abwasserreinigungsanlage für einen maximal 50 Personen Haushalt jeder Art (Bauernhof, Wohn- oder Ferienhaus, Gasthaus usw.) und ist nicht zum Reinigen von industriellen Abwässern geeignet. In einem durchschnittlichen Haushalt werden pro Person täglich ungefähr 150 Liter Abwasser produziert. Bevor das Wasser in die Umwelt (Grund- und Oberflächenwässer) geleitet oder wiederverwendet werden kann, muss es von Schmutz und Schadstoffen gereinigt werden.

     

    Kleinklaeranlage
    Bevor das Wasser in die Umwelt eingeleitet bzw. wiederverwendet werden kann, muss es von Schadstoffen befreit werden

    Abwasserentsorgung findet größtenteils auf zwei Wegen statt: durch den Anschluss an ein öffentliches Kanalnetz, oder durch das Errichten einer vollbiologischen Kleinkläranlage. In zusammenhängenden Siedlungsgebieten sollten Abwässer grundsätzlich in Kanalisationsanlagen gesammelt und in einer zentralen Kläranlage gereinigt werden. Alle Gemeinden erstellen deshalb Abwasserkonzepte, in denen mit einer sogenannten „gelben Linie“ festgelegt wird, welche Gemeindebereiche an den Kanal angeschlossen werden. Gebiete außerhalb der gelben Linie werden nicht an den Kanal angeschlossen. Alle Grundstücksbesitzer, deren Häuser sich außerhalb der gelben Linie befinden, sind verpflichtet, ihre Senk- bzw. Klärgrube mit einer biologischen Stufe nachzurüsten. Senkgruben reinigen das häusliche Abwasser nur zu ungefähr 30 %. Moderne biologische und technische Reinigungsverfahren ermöglichen es jedoch, häusliche Abwässer hochwertig (bis zu 99%ig) zu klären. Dies wird erreicht, indem durch die Zugabe von Luft bzw. Sauerstoff die sich im Abwasser befindlichen Mikroorganismen (Bakterien) dazu angeregt werden, die Schadstoffe im Wasser abzubauen. Deshalb werden die früher bewehrten Senkgruben durch Kleinkläranlagen ersetzt, mit denen Abwässer mit einem Bemessungswert von 4 bis 50 Einwohnerwerten (EW) gereinigt werden können.

    2. Auswahl des Anbieters

    Bei der Anschaffung einer Kleinkläranlage stellen die Auswahl der geeignetsten Kläranlage und die Auswahl des Anbieters den wichtigsten Teil des Projekts dar. Vor dem Kauf müssen Sie das Angebot gründlich überprüfen. Achten Sie darauf, dass Größe und Leistungsfähigkeit der Anlage Ihren Bedürfnissen entsprechen. Fragen Sie den Anbieter auch, ob nur die Kleinkläranlage, oder auch ihr Einbau samt aller anfallenden Arbeiten im Preis enthalten ist. In der Regel beinhaltet der Preis nicht nur die Kläranlage selbst, sondern auch die Lieferung Anschließung und Inbetriebnahme derselben. Erd- und Bauarbeiten hingegen müssen gesondert organisiert und bezahlt werden. Für Kleinkläranlagen gibt es zahlreiche Anbieter und Sie sollten sich für einen entscheiden, der eine Komplettleistung anbietet. Das bedeutet, dass er vor der Montage alle erforderlichen Messungen durchführt und Sie hochwertig berät. Nach dem Einbau muss er auch Kundendienst bzw. Service für die Kläranlage bereitstellen. Hochwertigere Anbieter verfügen über hauseigene Einbau- und Wartungsteams, weshalb sie zur Gänze die Verantwortung für das richtige Funktionieren der Kläranlage übernehmen können.

    3. Arten und Funktionsweisen von Kleinkläranlagen

    Es gibt mehrere Arten von Kleinkläranlagen, die sich auch in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Es gibt Durchflusskläranlagen, Senkgruben und biologische Systeme zur Abwasserreinigung (z. B. Pflanzenkläranlagen, Systeme mit angeschlossener Biomasse und Systeme mit MBBR Technologie).

    3.1 Durchflusskläranlage

    Durchflusskläranlagen weisen mehrere Vorzüge auf. Sie sind sehr klein, lassen sich einfach bedienen und bieten ausgezeichnete Reinigungsergebnisse. Der erste Schritt der Abwasserreinigung in einer Durchflusskläranlage besteht in der Sedimentierung fester Schmutzpartikel, die sich dadurch vom Abwasser trennen. Danach wird in der Lüftungskammer der Kläranlage durch den Diffusor Luft (Sauerstoff) in das Schmutzwasser geblasen. Diese Luft regt die Aktivität der im Belebtschlamm (auch aktivierter Schlamm, belebter Schlamm oder biologischer Schlamm genannt) lebenden Mikroorganismen (Bakterien) an, welche die Verschmutzungen endgültig zersetzen. Diese Mikroorganismen ernähren sich nämlich von gelösten Inhaltsstoffen des Abwassers (vor allem kohlenstoff-, stickstoff- und phosphorhältigen Verbindungen) und verschiedenen Partikeln. Das Wasser fließt dann in die letzte Kammer, in welcher der Belebtschlamm vom gereinigten Wasser getrennt wird. Das Wasser wird dann durch Rohre wieder in die Umwelt bzw. in den Vorfluter geleitet.

    3.2 Pflanzenkläranlage

    Eine pflanzliche Kläranlage ist eigentlich ein Beet, in dem für sumpfige Böden geeignete Pflanzen angepflanzt sind. Den Boden des Beetes ist durch eine wasserundurchlässige Folie vom Erdreich getrennt, welche das Einsickern des Abwassers ins Grundwasser verhindert. Die Folie fungiert als eine Art Becken, welches das Wasser durch die Wurzelsysteme der Pflanzen leitet, in denen die Sauerstoffzufuhr und die Aktivitäten der Mikroorganismen stattfinden. Die Anlage nutzt für ihr Funktionieren also den Pflanzenwuchs. Die Nachteile einer pflanzlichen Kläranlage bestehen in der geringeren Effektivität zur Winterzeit (weil dann die Pflanzen größtenteils ruhen) und in der verglichen mit anderen Kläranlagen großen Fläche, die für eine derartige Anlage benötigt wird.

    3.3 SBR Kläranlage

    Beim Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren (kurz SBR-Verfahren) handelt es sich um stufenweise verlaufende biologische Reinigung. SBR gilt als das effektivste System zur Abwasserreinigung. Der Einbau ist einfach und erfordert nur wenig Raum und Ausrüstung. Außerdem sind SBR-Systeme unempfindlich für Außentemperaturen. Beim biologischen Reinigen in aufeinanderfolgenden Phasen werden mithilfe von Belebtschlamm Kohlenstoffverbindungen, Stickstoff, Phosphor und Nährstoffe aus dem Abwasser ausgeschieden. Im Groben verläuft die Wasserbehandlung in vier Phasen. Zuerst werden durch Umwälzen unlösliche Teilchen und feste Substanzen aus dem Wasser entfernt. Darauf folgt die Belüftung, bei der Mikroorganismen (Belebtschlamm) die das Wasser reinigen. Die dritte Phase ist die Ruhephase, in welcher der Schlamm auf den Grund der Kleinkläranlage absinkt, während das gereinigte Wasser obenauf im Behälter zurückbleibt. In der letzten Phase wird das gereinigte Wasser in den Vorfluter geleitet, der Belebtschlamm hingegen wird zurück in die erste Kammer geführt und ist erneut einsetzbar.

    3.4 Membrankläranlage, Membranfiltration (MBR)

    Membrankläranlagen säubern Abwässer mithilfe von Belebtschlamm und seiner Filtrierung durch eine Membran. Der Reinigungsprozess findet größtenteils innerhalb der Membran statt. Die Membran hat an ihrem Auslauf kleine Löcher, welche den Austritt von Viren und Bakterien aus der Kleinkläranlage verhindern. Das mithilfe einer Membrankläranlage gesäuberte Wasser kann sogar zum Gießen verwendet werden. Dieses Reinigungssystem ist teuer, jedoch sehr effektiv und die Qualität des gereinigten Wassers ist sehr hoch. MBR eignet sich auch zur Reinigung von Industrieabwässern.

    4. Verfahren beim Einbau einer Kleinkläranlage

    4.1 Auswahl der richtigen Kläranlage

    Bei der Entscheidung für eine Kleinkläranlage ist es sehr wichtig zu bedenken, dass die Größe der Anlage Ihren Bedürfnissen bzw. der Anzahl der Haushaltsmitglieder entsprechen muss. Zu große oder zu kleine Kläranlagen arbeiten weniger effektiv. Gebäude ohne ständigen Abwasserzufluss (z. B. Ferien- bzw. Wochenendhäuschen) erfordern den Einbau von Kläranlagen ohne Durchfluss.

    4.2 Kleinkläranlage Genehmigung

    Kleinkläranlagen sind Kläranlagen mit einem Bemessungswert von 4 bis 50 Einwohnerwerten (EW). Sie werden von Hausbesitzern betrieben, die selbst die Verantwortung für die Entsorgung der Abwässer übernehmen. Für die Errichtung und den Betrieb einer solchen Kleinkläranlage ist eine sog. wasserrechtliche Bewilligung erforderlich, welche in der Regel bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft zu beantragen ist. Zum Erlangen der Bewilligung sind entsprechende Unterlagen erforderlich, in denen vor allem der Vorfluter (das Gewässer zur Einleitung des gereinigten Wassers) festgelegt sein muss.

    4.3 Einbau

    Wenn alle Details geklärt und die Pläne vorbereitet sind, kann mit dem Einbau begonnen werden. Kleinkläranlagen werden in der Regel in die Erde eingelassen, weshalb der Einbau mit dem Aushub einer Baugrube beginnt. Diese muss eine angemessene Größe und einen befestigten Grund aufweisen. Die Kleinkläranlage wird in die Grube gesetzt und zugeschüttet, wobei Eintrittsöffnungen frei gelassen werden müssen. Die Deckel dieser Öffnungen können begehbar, oder sogar befahrbar ausgeführt werden. Optimales Funktionieren einer Kleinkläranlage stellt sich erst nach einigen Monaten ein, wenn die Mikroorganismen voll entwickelt sind. Dieser Prozess lässt sich durch das Hinzufügen von Belebtschlamm beschleunigen. Wichtig ist, dass die Kläranlage weder unmittelbarer Sonneneinstrahlung noch Frost ausgesetzt ist. Wenn es zu heiß oder zu kalt ist, können sich die Mikroorganismen nämlich nicht gut entwickeln und wirken. Auch ständiger und ungestörter Luftdurchzug im Lüftungsbecken der Anlage muss gewährleistet sein.

    4.4 Kleinkläranlage Förderung

    In Bezug auf die Qualität der Abwasserreinigung spielt die Schweiz im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle. Die Entsorgung und Aufbereitung von Abwässern ist ein zentraler Punkt. Hierbei gilt das Vorsorgeprinzip, welches besagt, dass Abwässer nach dem Stand der Technik gereinigt werden müssen. Auf diesem Wege sollen nachträgliche und teure Sanierungsfälle vermieden werden. Deshalb stehen auch Förderungen zur Verfügung. Für Anlagen zur Wasserversorgung und Abwasserbehandlung können Sie sowohl eine Bundesförderung als auch eine Landesförderung in Anspruch nehmen. Grundlage für die Bundesförderung ist das am1. April 1993 in Kraft getretene Umweltförderungsgesetz (UFG), welches die Basis für die Genehmigung von Förderungen im Umweltbereich bildet. In der Wasserwirtschaft bildet dieses Gesetz die Grundlage für die Förderung von Maßnahmen der Abwasserentsorgung und der kommunalen Trinkwasserversorgung sowie der Gewässerökologie. Gas Gesetz ist außerdem die Grundlage für die Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft 2016 (idF 2020). Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus fördert auf dieser Grundlage die Errichtung von Kleinkläranlagen für bis zu 4 entsorgende Objekte außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten. 

     

    Daibau.ch, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



    Angebote erhalten
    Die neuesten Projekte

    Kleinkläranlage

    Guten Tag
    Bitte um ein Angebot für Kläranlage nur liefern und Montieren, zu- und Ableitung wird Bauseitig ausgeführt.
    Vielen lieben Dank im Voraus.
    Freundliche Grüsse 6817.5 CHF bis 11362.5 CHF

    ........

    Kleinkläranlage

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für eine Kleinkläranlage.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 4090.5 CHF bis 6817.5 CHF

    ........

    Kleinkläranlage

    Guten Tag
    Wir benötigen eine Kleinkläranlage für kleine Alphütte für 4 Personen. Folgende Anlagen sollen an die Anlage angeschlossen werden: 1x Spüle in der Küche, 1x WC, 1x Lavabo/ Waschbecken, 1x Dusche (optimalerweise sollte die Kleinkläranlage Schwarzwasser und Grauwasser beides in einer Anlage geklärt werden können). Die Hütte ist nur währen 30-40Tagen im Jahr bewohnt. Solarstrom wird installiert. Der Einbau Anlage erfolgt in Hanglage. Wasser ist nicht übers ganze Jahr vorhanden (nur Mai-Oktober).
    Plan im Anhang
    Bitte um Kontaktaufnahme und ein Angebot!
    Besten Dank und freundliche Grüsse 4090.5 CHF bis 6817.5 CHF

    ........

    Angebote erhalten





    Preis, Kleinkläranlage, 1 Stück
    Kleinkläranlagen, Lauenen bei Gstaad

    4049.595 CHF bis 6749.325 CHF

    Preis, Kleinkläranlage, 6
    Kleinkläranlagen, Couvet

    4090.5 CHF bis 6817.5 CHF

    Preis, Kleinkläranlagen, 20
    Kleinkläranlagen, Zürich

    4090.5 CHF bis 6817.5 CHF

    Preis, Kleinkläranlage, 1 Stück
    Kleinkläranlagen, Dorf

    4049.595 CHF bis 6749.325 CHF



    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Kleinkläranlagen?
    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Kleinkläranlagen Kosten

    Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

    127+ Auftragnehmern für Kleinkläranlagen
    Kostenlose Anfrage
    Keine Provision
    Angebote erhalten
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten