Im Bereich

    Putz Preise

    Wie viel kosten Putz arbeiten? Maschinelle Putzarbeiten sind billiger als manuelle Putz arbeiten, weil das Verputzen schneller fertig ist. Der Preis für Standardputz ist von 7 CHF bis 15 CHF pro Quadratmeter, der Spezialputz kostet von 11 CHF bis 26 CHF pro Quadratmeter, weil hier werden Farbanstriche oder andere Lackierungen direkt an den Putz angebracht und deshalb ist mehr Arbeit erfordert. Der Facharbeiter berechnet von 60 CHF bis 110 CHF pro Stunde für den Verputz von Wenden. Senden Sie eine Anfrage an unsere überprüften Auftragnehmer

    Angebot einholen:
    Anfrage senden

    Außenputz - Maschinenputz


    Preis für die Lieferung vom Material und der Herstellung des Maschinenputzes für Außenwände.

    25.00 CHF/m2

    SEHR BILLIGER PREIS
    CHF/m2

    NORMALER PREIS
    45.00 CHF/m2

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Verputzarbeiten


    Preis für manuelle Innenputzarbeiten inkl. Lieferung und Herstellung des Putzes für Wände und Decken.

    25.00 CHF/m2

    SEHR BILLIGER PREIS
    CHF/m2

    NORMALER PREIS
    40.00 CHF/m2

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Andere Preise für Putz

    Ihre Menge

    Einheit

    Richtpreis

    Ihr Preis

    Gipsputz - Preis & Kosten

    Preis für einen gipshaltigen Innenputz für Wände und Decken.


    m2

    CHF/m2

    CHF

    Glattputz innen - Preis & Kosten

    Preis für einen glatten Gipszementputzt. Spachtelzementputz in zwei Schichten mit glatter Oberfläche.


    m2

    CHF/m2

    CHF

    Lehmputz

    Der Preis für Lehmputz. Die Untergrundvorbereitung, Grundierung, Vorbereitung und Auftragen des Lehmputzes in 2-3 Schichten.


    m2

    CHF/m2

    CHF

    Rauputz - Preis & Kosten

    Preis für rauen Gipszementputz. Spachtelzementputz in einer einzigen Schicht mit einer rauen Oberfläche.


    m2

    CHF/m2

    CHF

    Inennputz Reibeputz

    Preis für einen Kalz-Zement-Reibeputz inkl. Kantenschutz und Abdeckung.


    m2

    CHF/m2

    CHF

    Silikonharzputz - Preis & Kosten

    Preis für Spachteln und Silikonharzreibputz 2,0 mm. Überziehen des Grundputzes mit
    Spachtelmasse, sowie einbetten eines Glasfasergewebes. Voranstrich mit Putzgrund und Endbeschichten mit Silikonharzputz.


    m2

    CHF/m2

    CHF

    Sockel verputzen - Preis & Kosten

    Preis für das Verputzen des Sockels im Spritzwasserbereich.


    m2

    CHF/m2

    CHF

    Verputzarbeiten - Preis & Kosten

    Preis für manuelle Innenputzarbeiten inkl. Lieferung und Herstellung des Putzes für Wände und Decken.


    m2

    CHF/m2

    CHF

    Wände netzen - Preis & Kosten

    Preis für das Netzen von Wänden.


    m2

    CHF/m2

    CHF
    Gesamt:
    CHF
    Anfrage senden >

    War der Baukostenkalkulator für Sie vom Nutzen?

    Fassadenputz und Sockelputz - Alles, was Sie wissen müssen

    1. Allgemein über Putz

    1.1 Fassadenputz

    Die Fassade hat neben der repräsentativen Funktion auch die funktionale Aufgabe. Sie bietet Schutz vor Witterung und Umwelteinflüssen. Die Fassade ist der am stärksten gefährdete Gebäudeteil, der auch den schädlichsten Umwelteinflüssen standhalten muss. Bevor Sie sich für eine Fassade entscheiden, informieren Sie sich gut über das Fassadensystem, das Material und die Konstruktion. All das beeinflusst die Lebensdauer der Fassade sowie den erforderlichen Wartungsaufwand. Die verbreitetste Art der Schlussbeschichtung für Fassaden sind immer noch verschiedene Putzarten, da Außenputz zahlreiche einzigartige Lösungen und Variationen ermöglicht. Zur Auswahl stehen Fassadenputze mit den unterschiedlichsten Farben, Körnungen, Oberflächenbehandlungen, Strukturen und mechanischen Eigenschaften.

    Putz-Fassadenputz-Sockelputz
    Putz ist eine kostengünstige und sehr ästhetische Option für die Schlussbeschichtung einer Fassade.

    1.2 Warum Außenputz?

    Putz ist eine kostengünstige und sehr ästhetische Option für die Schlussbeschichtung einer Fassade. Der große Vorteil von Putz liegt in seiner einfachen Verarbeitung, denn geschickte Heimwerker können die Fassade auch in Eigenleistung verputzen. Auch Putzsanierung und Rissreparatur sind vergleichsweise einfach. Nicht zuletzt bietet Putz auch die Möglichkeit, die Fassade künstlerisches zu gestalten und eine individuelle Fassadenoptik zu entwerfen – von der Farbauswahl bis zu verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung und der Herstellung unterschiedlicher Texturen und Muster. Deshalb können Sie Ihren Fassadenputz ganz nach Ihrem individuellen Geschmack gestalten. Zur Auswahl stehen mehrere Arten von Außenputz, die sich in ihren mechanischen und physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Kurz gesagt, die Möglichkeiten sind wirklich vielfältig.

    1.3 Und die Nachteile von Putz?

    Der größte Nachteil von Putz ist seine Witterungsempfindlichkeit. Im Vergleich zu Fassaden aus anderen Materialien sind Putzfassaden deutlich anfälliger für Schäden und müssen regelmäßig erneuert werden – Fassadenputz muss zumindest alle 10 Jahre neu gestrichen werden. Für Gebäude ohne Dachüberstand ist Putz also gänzlich ungeeignet, da er in nur wenigen Jahren völlig zerstört werden würde. Der zweite Nachteil von Gips liegt im häufig auftretenden und besonders störenden Algenbefall und Schimmel. Zwar lässt sich dieses Problem mit Algiziden beheben, doch diese chemischen Mittel sind für Umwelt und menschliche Gesundheit nicht ganz ungefährlich und der Algenbefall tritt innerhalb weniger Jahre erneut auf. Besonders ausgeprägt ist die Algenproblematik in Bezug auf die Wärmedämmung. Mit Moosen, Algen oder Pilzen bewachsene Fassadenwände sind nass und kühlen sich ab, was wiederum die Energieeffizienz der Fassade beeinträchtigt.

    2. Arten von Außenputz

    2.1 Breite Auswahl an Möglichkeiten

    Für den Außenbereich sind sowohl Kunstharzputze als auch mineralische Putze geeignet. Es gibt sehr viele Arten von Außenputzen, z. B. Acrylputz, Silikonharzputz, Silikatputz, Silikat-Silikonharz-Putz, Silikonharz-Acryl-Putz oder Kalkzementputz. Die aufgezählten Putzarten unterscheiden sich nicht nur nach ihrer Zusammensetzung, Elastizität, Haftfähigkeit und Festigkeit, sondern auch danach, wie wasserabweisend und wasserdampfdurchlässig sie sind. So ist beispielsweise Acrylputz im Vergleich zu Silikatputz wasserabweisender, dafür aber weniger wasserdampfdurchlässig. Der wasserabweisendste und wasserdampfdurchlässigste Außenputz ist Silikonharzputz.

    Welcher Putz für ein bestimmtes Fassadensystem angewandt wird, hängt von den Anforderungen in der konkreten Situation ab. Weil sich Außenputze in ihren Eigenschaften unterscheiden, ist nicht jeder Putz für jede Fassade geeignet. Andererseits sind für ein und dieselbe Fassade in der Regel mehrere Putzarten geeignet. Bei der Auswahl des Fassadenputzes ist es am besten, die Empfehlungen der Hersteller zu befolgen. Grundsätzlich gilt, dass für Fassaden mit EPS-Dämmung (expandiertes Polystyrol) keine besonderen Einschränkungen gelten, für Fassaden mit Mineralwoll-Dämmung werden dagegen Putze mit etwas besserer Dampfdurchlässigkeit empfohlen.

    2.2 Acrylputz

    Acrylputz stellt die größte Revolution in puncto Außenputz und Fassadenbau dar. Im Vergleich zu Kalkzementputzen ist das Bindemittel von Acrylputz leichter aufzutragen und es besitzt gleichzeitig gute wasserabweisende und wasserdampfdurchlässige Eigenschaften. Bei Acrylputzen gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich des Farbanstrichs. Sie sind relativ stabil und haltbar gegenüber UV-Strahlen, und zur besseren Trocknung lassen sich auch Trocknungsbeschleuniger verwenden, die insbesondere an Wintertagen mit niedrigen Lufttemperaturen zum Einsatz kommen.

    2.3 Silikonharzputz

    Als nächstes ist Silikonharzputz zu erwähnen, der sich durch hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Elastizität, Wasserabweisung, Farbechtheit (Resistenz gegen UV-Strahlen) auszeichnet und im Allgemeinen sehr zäh ist, weshalb er auch schwierigsten äußeren Bedingungen standhalten kann. Besonders vorteilhaft ist seine Fähigkeit, Temperaturschwankungen zu vertragen, die bei anderen Putzen zu Rissbildung führen können. Silikonharzputz nimmt jedoch selbst starke Temperaturschwankungen gut auf, ohne zu reißen.

    2.4 Silikatputz

    Beim Silikatputze besteht das Bindemittel aus Natriumsilicat (Wasserglas) und chemischer Verkieselung (Silizifizierung), was im Verbund zu einer starken Verbindung des Putzes mit dem Untergrund und einer höheren Wasserdampfdurchlässigkeit führt. Silikatputze haben jedoch einen großen Nachteil, nämlich die bescheidene, zur Verfügung stehende Farbpalette. Der große Vorteil von Silikatputzen besteht darin, dass sie aufgrund ihres höheren pH-Wertes gegen Algen und Schimmel resistent sind.

    2.5 Silikat-Silikonharz-Putz und Silikonharz-Acryl-Putz

    Kombinierte Putze wie Silikat-Silikonharz-Putz und Silikonharz-Acryl-Putz bieten den Vorteil, dass sie gleichzeitig die Eigenschaften und Vorteile mehrerer Arten von Oberputz vereinen. Silikat-Silikonharz-Putze sind ideal wasserdampfdurchlässig und wasserabweisend, während andere kombinierte Putze eine sehr breite Farbpalette und eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen. Sie bieten daher mehr Gestaltungsmöglichkeiten, als jeder Putz einzeln.

    2.6 Mineralische Trockenputze

    Bei dieser Putzart handelt es sich um eine vorgefertigte Mischung aus Kalk, Zement und Sand. Der Vorteil von mineralischen Putzen besteht darin, dass sie hygroskopisch sind, das heißt, sie nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf und verteilen sie über die vielen dünnen Adern gleichmäßig über ihre Oberfläche. Dies lässt die Putzfläche viel schneller trocknen, wodurch Schimmel und Algenbefall verhindert wird.

    2.7 Mosaikputz

    Mosaikputze sind bekannt für ihre außergewöhnlich hohe Resistenz gegenüber Beschädigungen und Flecken. Sie gehören mit Putzstärken von 3 mm oder weniger in die Kategorie der Dünnputze. Bei Mosaikputz handelt es sich um eine Masse aus Acrylharz und Zuschlagstoffen, wobei letztere naturbelassen oder gefärbt sein können. Der große Vorteil von Mosaikputz ist sein Harzgehalt, der das Eindringen von Wasser in den Putz verhindert, aber gleichzeitig ungehinderte Verdunstung erlaubt. Aufgrund dieser Eigenschaften kann eine mit Mosaikputz verputzte Fläche mit Wasser abgewaschen und gereinigt werden, ohne Schaden zu nehmen (dabei ist natürlich auf entsprechende Wasserstrahlstärke zu achten). Aufgrund dieser Eigenschaften wird Mosaikputz im Regelfall als Sockelputz eingesetzt, da dieser Bereich oft starker Verschmutzung ausgesetzt ist. Flächen mit Mosaikputz sind pflegeleicht und wartungsarm.

    3. Fassade verputzen

    3.1 Der richtige Zeitpunkt

    Leider werden Fassaden oft nicht fachgerecht verputzt. Jedoch ist die richtige Vorgehensweise beim Auftragen des Putzes für die Beständigkeit Festigkeit des Putzes äußerst wichtig. Risse und Schäden treten am häufigsten im Herbst oder im frühen Winter auf, weil zu dieser Zeit die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist, was die Trocknung der Fassade nach Niederschlägen verlangsamt. Außerdem beginnen die Temperaturen in den Übergangsmonaten stark zu fallen. Deshalb sind diese Monate für Fassadenbau am wenigsten geeignet. Wir empfehlen deshalb, Fassaden zur Sommerzeit zu verputzen. Generell gilt, dass für optimale Ausführungsbedingungen die Luftfeuchtigkeit 65 % nicht überschreiten, direkte Besonnung der Fassade abgeblockt und durch den Einsatz von Netzen Windschutz sichergestellt werden sollte. Das Auftragen des Fassadenputzes sollte idealerweise in den Monaten von März bis November und bei Temperaturen zwischen 5 und 35 Grad erfolgen.

    3.2 Untergrundvorbereitung

    Egal ob Fassade oder Innentrennwand: Bevor der Oberputz aufgetragen werden kann, muss die Wand vorbereitet und geglättet werden. Zuerst müssen Risse, Unebenheiten und andere Unregelmäßigkeiten an der Wandfläche ausgebessert werden. Dann muss die Wand mit Baugewebe verstärkt werden, was umso wichtiger ist, wenn die Wand aus unterschiedlichen Materialien besteht. In bestimmten Fällen (z. B. bei Porenbetonwänden) muss die Wand mit zusätzlichen Anstrichen beschichtet werden, um die Haftung des Putzes auf dem Untergrund zu verbessern. Schlecht saugfähige Ziegelwände erfordern eine Behandlung mit Schlämmputz, der ihre Saugfähigkeit und folglich die Haftung verbessert. Wenn die Wand geglättet und vorbereitet ist, muss sie erst einmal gut trocknen, bevor mit dem Verputzen der Fassade begonnen werden kann.

    3.3 Putzmischung

    Sie können die Putzmischung entweder selbst anmischen oder einen vorgefertigten Putzmörtel in einem Fachgeschäft kaufen. Die Mischung kann von Hand in einem Eimer, oder in einem professionellen Betonmischer angemischt werden. Auf jeden Fall muss sie aber solange gemischt werden, bis sie gleichmäßig und vor allem klumpenfrei ist. In den meisten Fällen gibt der Hersteller in seiner Anleitung die optimale Mischzeit für die Putzmischung an, an der Sie sich orientieren können.

    3.4 Putzauftrag

    Vor dem Auftragen des Putzes werden Metallprofile an der Wand angebracht, mit deren Hilfe sich der Putz kontrolliert vollflächig und vor allem in gleichmäßiger Stärke auftragen lässt. Wenn Putz von Hand aufgetragen wird, werden immer Kellen verwendet: Der Putz wird zuerst mit einer groben Kelle in vertikalen Streifen aufgetragen und anschließend mit einer glatten Kelle geglättet. Wenn die verputzte Fläche getrocknet ist, erfolgt die Oberflächenbehandlung, mit der dem Putz die gewünschte Optik verliehen wird. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Varianten der Oberflächenbehandlung, mit denen verschiedenartige Texturen an der der Putzfläche ausgeführt werden können, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden.

    3.5 Putzschichten

    Putz kann ein- oder zweischichtig auf die Fassade aufgetragen werden, die Zahl der Putzschichten wird durch die Beschaffenheit der zu verputzende Wandoberfläche bedingt. Bei Innenputz reicht es aus, die Wand einmal zu verputzen, während Fassadenputz höhere Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit benötigt und deshalb im Regelfall in zwei Schichten (Unter- und Oberputz) aufgetragen wird. Als Unterputz wird ein grober Putz aufgetragen, während als Oberputz meist ein feiner Putz zum Einsatz kommt. Die Kombination aus Grob- und Feinputz ermöglicht perfekte Verschmelzung der beiden Putzschichten.

    4. Handputz und Maschinenputz

    4.1 Handputz

    Der Handputz ist eine sehr alte Technik zum Auftragen von Putz auf eine Oberfläche. Es handelt sich um eine recht komplexe Technik des Verputzens, die nicht jeder Auftragnehmer beherrscht und anbietet. Früher wurden hauptsächlich Kalkputze verwendet, deren Zusammensetzung heute mit Zementzusätzen angereichert wird. Putzmischungen für manuelles Auftragen werden in einem Betonmischer angemischt. Der offensichtlichste Vorteil des manuellen Verputzens liegt in der Möglichkeit zur Herstellung von künstlerischen und originellen Texturen mit optisch ansprechenden Mustern. Hinsichtlich der Muster haben Sie viel Freiheit und die Qual der Wahl: von rustikal bis antik wirkender Optik über raue Muster bis hin zu kaum wahrnehmbaren Texturen. Der Nachteil von Handputz besteht in der ungleichmäßigen Härte des Materials, da die Putzmischung nicht im Voraus, sondern während der Arbeit laufend vorbereit wird und deshalb nicht immer exakt gleich beschaffen ist.

    4.2 Maschinenputz

    Der Einsatz von Verdichtungspumpen hat die Putzherstellung nicht nur stark beschleunigt, sondern auch die Herstellungskosten gesenkt. Von Hand aufgetragene Putze wurden weitgehend durch Maschinenputze ersetzt, die mithilfe von Maschinen aufgetragen werden. Die offensichtlichsten Vorteile dieser Technik liegen in der schnellen Ausführung und der sehr homogenen Putzmischung (dies wird durch das konstante Mischen der Putzmasse gewährleistet). Die maschinelle Ausführung ermöglicht die Herstellung einer fugen- und rissfreien Putzfläche, die langlebiger ist und Witterungseinflüssen besser standhalten kann.

    5. Bearbeitung von Putz

    5.1 Feinputz und Grobputz

    Die Unterteilung von Putz in Grob- und Feinputz bezeichnet die Haptik des Putzes. Es handelt sich – wie schon die Benennung vermuten lässt – um die grundlegendste Klassifizierung von Putzarten. Die Feinheit bzw. Rauigkeit des Putzes hängt von der Korngröße ab. Bei Feinputz ist die Körnung fein und klein. Bei Rauputz ist sie dagegen grob und uneinheitlich. Innenwände werden meist mit Feinputzen verputzt, Fassaden hingegen mit rauen Putzen, da feine Putze sehr schmutzempfindlich sind und häufiger erneuert werden müssen.

    5.2 Strukturputz

    Strukturputz ist ein Rauputz, der sich gut an seiner körnigen Optik erkennen lässt, die auf das im Putz enthaltene Quarzgranulat zurückzuführen ist. Seine Oberfläche ist plastisch strukturiert und rau. Dieser Putz ist eine gute Wahl für Räume, in denen die Wände nicht ganz eben sind, da seine dynamische und raue Struktur die Unebenheiten in der Wand bis zu einem gewissen Grad kaschiert. Strukturputz belebt den Raum und verleiht ihm eine Haptik, die ebene, weiße Wände nicht besitzen. Es reicht also oft nicht aus, die Wände weiß zu streichen, denn der gewünschte Effekt wird durch die Textur der Wandoberfläche erzeugt. Der Nachteil von Strukturputz liegt darin, dass er aufgrund seiner rauen Oberfläche nicht für Räume geeignet ist, in denen die Wände starker Verschmutzung und Feuchtigkeit ausgesetzt sind (beispielsweise Bad und Küche). Raue Wandoberflächen lassen sich nämlich nur schwer reinigen und besonders in der Küche setzt sich auch fett in den Vertiefungen fest.

    5.3 Texturputz

    Auch diese Putzart wird durch eine plastisch strukturierte Oberfläche und die Möglichkeit zur Herstellung unterschiedlicher Muster gekennzeichnet. Texturputz wird normalerweise mit einem Farbanstrich versehen und ist eine hervorragende Wahl für Räume, in denen Sie die Wandflächen besonders hervorheben möchten. Texturputz unterscheidet sich von Strukturputz darin, dass für seine Herstellung eine ebene und glatt bearbeitete Wandoberfläche benötigt wird. Beide Putzarten ähneln sich jedoch darin, dass sie für Feuchträume ungeeignet sind: Texturputz nimmt Feuchtigkeit schnell auf, was seinen Verfall beschleunigt.

    5.4 Venezianischer Putz

    Der Venezianische Putz wird auch als Succo Veneziano, Venezianische Spachteltechnik oder Marmorierungstechnik bezeichnet. Es handelt sich um einen mehrschichtigen Dekorputz, der sich sofort an seiner Ähnlichkeit zu Marmor erkennen lässt. Venezianischer Putz besteht aus Acryl- oder Naturfarben, Edelsteinpulver und synthetischen Polymeren. Dieser Putz wirkt äußerst elegant und verleiht dem Raum einen Hauch von Pracht und Luxus. Venezianischer Putz ist ein traditioneller Putz, der seit vielen Jahrhunderten angewandt wird und sich durch seine hohe Strapazierfähigkeit und lange Lebensdauer auszeichnet.

    5.5 Mineralputz

    Mineralputz ist eine Mischung aus Zement, Mineralien und Kalk. Letzterer dient als Desinfektionsmittel, das Algenbefall und Schimmelbildung verhindert. Aufgrund seiner Wasserdampfdurchlässigkeit reguliert dieser Putz die Raumluftfeuchte und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Wohnräume, in denen eine angemessene Luftfeuchtigkeit gewünscht ist. Mineralputz ist die einfachste und günstigste Putzart, mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, was ebenfalls einen Vorteil darstellt.

    5.6 Scheinoberflächen: Imitationen von Stein Ziegel und Holz

    Am Ende des letzten Jahrtausends waren vor allem Putze beliebt, die in ihrer Textur und Optik edlere Materialien wie Naturstein, Ziegel und Holz nachahmten. Für die Herstellung solcher Putze wird eine Schablone benötigt, die nach dem Verputzen auf die Putzfläche gepresst wird, damit sie ihren Abdruck auf dem Putz hinterlässt. Die Schablone muss entfernt werde,n bevor der Putz trocknet und aushärtet, da sie sonst an der Wand haften bleibt. Ein typisches Merkmal von Putzen mit Materialimitationen sind ausgesprochen reliefartige Oberflächen, weshalb sich solche Putze nicht für Räume eignen, in denen die Wände starker Verschmutzung ausgesetzt sind. Wenn Sie sich eine Putzwand mit Scheinoberfläche wünschen, können Sie zwischen Putzen mit unterschiedlichen Bindemitteln wählen. Für Ziegelimitation ist Silikonharzputz am besten geeignet, für Holzimitation organische Putze mit Lasur und falls Sie eine Natursteinimitation wünschen, sollten Sie einen kombinierten Putz mit Grundierung wählen.

    6. Putz - Kosten

    Beim Verputzen von Wänden gibt es keine großen Preisunterschiede. Handputze sind preislich durchaus vergleichbar mit Maschinenputzen, der Quadratmeterpreis bewegt sich zwischen 25 und 45 CHF. Abweichungen und Aufschläge entstehen meist durch unebene Untergründe, bei denen das Glätten einen höheren Arbeitsaufwand erfordert. Auch beim Verputzen schwer zugänglicher Flächen wie Sparren oder schräger Flächen ist mit Preisaufschlägen zu rechnen.

     

     

    Daibau.ch, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



    Angebote erhalten
    Die neuesten Projekte

    Weissputz

    Guten Tag
    Ich brauche Weissputz für Decke und Wände (Naturstein). Im Keller mit Bogendecke, Weissputz, aber man müsste es zuerst anschauen. Vielleicht gibt es eine andere Idee?
    Vielen Dank für Ihre Zeit.
    Freundliche Grüsse 1113.525 CHF bis 1855.875 CHF

    ........

    Anbau an EFH, Isolation (aussen), Aussen & Innenputz, Farbe

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot - Am 2017 gebauten EFH wird ein ca. 90m2 Anbau realisiert, welcher Isolation sowie Putzarbeiten benötigt.
    Die Isolation des bestehenden Gebäudes ist nach Minergiestandard vorgenommen (nicht zertifiziert, keine Luftumwälzung)

    Malerarbeiten aussen sind ebenfalls gesucht.
    Malerarbeiten Innen sind Optional.

    Den Anbau entnehmen Sie den beiligenden Dokumenten in Rot (EG & OG)

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 15271.2 CHF bis 25452 CHF

    ........

    Aussenputz Keller

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für Aussenputz Keller 1.5mm.

    Inhalt Arbeiten
    -XPS Platte mit Grundputz und Netz
    -1.5mm Abrieb / Putz von Marmoran

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 2272.5 CHF bis 3787.5 CHF

    ........

    Angebote erhalten





    Preis, Wandverputz Keller, 15m2
    Putz, Aarau

    1227.15 CHF bis 2045.25 CHF

    Preis, Aussenfassadenputz, 370 m²
    Putz, Geroldswil

    10908 CHF bis 18180 CHF

    Preis, Gipser und Material, 7 m²
    Putz, Hermetschwil-Staffeln

    181.8 CHF bis 303 CHF



    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Putz?
    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Putz Kosten

    Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

    858+ Auftragnehmern für Putz
    Kostenlose Anfrage
    Keine Provision
    Angebote erhalten
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten