Im Bereich
    BEA Messe 2024

    Parkett auf Bodenheizung verlegen - das müssen sie wissen

    Die Bodenheizung ist eine energie- und kosteneffiziente Heizung, die für gleichmässige Wärmeverteilung und ein angenehmes Raumklima sorgt. Auf dem erwärmten Boden lässt sich gut barfuss gehen, doch dazu muss der Fussboden eine angenehme Oberfläche besitzen. Eine beliebte Option ist der Parkettboden mit seiner natürlichen Holzoberfläche. Doch bei der Kombination von Parkettboden und Bodenheizung stellen sich einige Fragen. Ist diese Kombination überhaupt sinnvoll? Welche Rolle spielen die Art des Parketts (Fertigparkett, Massivparkett) und der Bodenheizung (warmwassergeführt, elektrisch)? Was gibt es sonst noch zu beachten? Wir sind diesen Fragen für Sie nachgegangen.
    Fachartikel 99
    parkett bodenheizung
    Wir haben 811 Auftragnehmer im Bereich Parkett verlegen:

    1. Welche Holzarten kommen für das Parkett infrage?

    Parkettböden aus unterschiedlichen Holzarten sind für die Kombination mit einer Bodenheizung unterschiedlich gut geeignet. Am geeignetsten sind masshaltige Hölzer, die bei Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen weniger stark „arbeiten“ (quellen und schwinden), sodass die Wahrscheinlichkeit, dass sich in der Heizperiode Fugen im Parkett bilden, geringer ausfällt. Die Farbe des Holzes ist ebenfalls von Bedeutung, denn heizungsbedingte Beanspruchungen sind in dunklen Hölzern weniger schnell sichtbar als in hellen. Ausserdem wird zur Verwendung von Harthölzern geraten, da diese eine höhere Dichte aufweisen und deshalb Heizungswärme besser leiten als weichere Nadelhölzer.

    Welche Hölzer erfüllen also diese Anforderungen? Am geeignetsten sind Eiche in ihren sämtlichen Varianten (Räuchereiche, Weisseiche usw.), Kirschbaum und Thermoesche. Nussbaum, Birke und Esche sind etwas weniger gut geeignet, aber immer noch eine gute Wahl. Ungeeignete Holzarten sind dagegen Lärche, Buche, Olive und Ahorn.

    Sortierungen mit überwiegend stehenden Jahresringen weisen ein geringeres Quell- und Schwindverhalten auf (sie „arbeiten“ weniger).

    2. Fertigparkett oder Massivparkett für die Bodenheizung?

    Massivparkett besteht aus einer durchgängigen Schicht Massivholz und besitzt daher eine höhere Dichte und folglich eine bessere Wärmeleitfähigkeit als mehrschichtiges Fertigparkett. Andererseits ist das Risiko einer Fugenbildung in der Heizperiode höher, weshalb unbedingt auf die Verwendung von Massivparkett aus Holzarten mit geringem Schwind- und Quellverhalten zu achten ist (Eiche, Nussbaum usw.).

    Bei Fertigparkett ist das Risiko einer Fugenbildung zwischen den Dielen viel geringer, da es sich aufgrund seines mehrschichtigen Aufbaus bei Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen weniger stark bewegt als Massivparkett. Deshalb gilt Fertig- bzw. Mehrschichtparkett generell als die bessere Wahl. Zu empfehlen ist formstabiles 2-Schiht-Parkett mit einer Stärke von maximal 15 mm. Allerdings spielt der Aufbau des Parketts eine weniger wichtige Rolle als die Holzart und die Verlegeweise.

    3. Grosse oder kleine Parkettdielen?

    Das Arbeiten des Holzes lässt sich zwar minimieren, aber nicht vollständig vermeiden. Beim Quellen dehnt sich das Holz in die Breite aus, weshalb es besser ist, wenn der Parkettboden aus kleinen Dielen besteht, damit die Bodenfläche viele Dehnfugen hat, die Spannungen ausgleichen und dadurch Rissbildung vermeiden. Um einen ausreichend niedrigen Wärmedurchlasswiderstand des Bodenbelags und eine angemessen hohe Reaktionsfähigkeit der Bodenheizung zu garantieren, sollte das Parkett höchstens 15 mm stark sein. 2-Schicht-Parkett ist in der Regel 10 bis 12 mm dick und 3-Schicht-Parkett 14 bis 15 mm.

    Landhausdielen und andere grosse Dielenformate sind gross und dick, weshalb sie für die Kombination mit einer Bodenheizung nicht geeignet sind.

    4. Welche Rolle spielt das Raumklima?

    Weil das Quellen und Schwinden von Holz durch Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgelöst wird, sollte man auch auf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum achten. Um Verformungen sowie Fugen- und Rissbildung im Parkett vorzubeugen, sollte die relative Luftfeuchtigkeit während der Heizperiode bei 40 bis 60 % (dazu können Sie im Winter Luftbefeuchter und im Sommer Luftentfeuchter nutzen) und die Raumlufttemperatur bei höchstens 22 °C liegen. Bei einem solchen Raumklima fühlt sich auch der Mensch am wohlsten.

    fertigparkett-fussbodenheizung.jpg
    Mit einem Hygrometer lässt sich die relative Luftfeuchtigkeit gut überwachen.

    5. Parkett vollflächig verkleben oder schwimmend verlegen?

    Parkett, das auf eine Bodenheizung verlegt wird, sollte unbedingt vollflächig verklebt werden. Bei der schwimmenden Verlegung entstehen nämlich Lufteinschlüsse, die den Wärmedurchfluss behindern, was die Effizienz der Bodenheizung mindert und den Energieverbrauch erhöht. Bei vollflächiger Verklebung ist das Parkett dagegen fest mit dem Untergrund verbunden, sodass die Wärmeübertragung ungehindert stattfinden kann. Manche Parketthersteller werben damit, dass ihre Produkte unter Verwendung einer Unterlagsmatte auch schwimmend auf die Bodenheizung verlegt werden können, doch davon ist grundsätzlich abzuraten. Vollflächig verklebter Parkettboden hat auch eine höhere Lebensdauer und beim Begehen entsteht weniger Trittschall.

    6. Warmwasser-Bodenheizung oder elektrische Bodenheizung?

    Sowohl Massiv- als auch Fertigparkett werden in der Regel nur auf warmwasserbetriebenen Bodenheizungen verlegt, denn die Verlegung auf elektrisch betrieben Bodenheizungen kommt nur bedingt infrage. Bei Warmwasser-Bodenheizungen ist die Wärmeentwicklung vergleichsweise langsam und die Betriebstemperaturen bleiben auf einem für Holzböden unproblematischen Niveau. Elektrische Bodenheizungen sind für Holzböden schlicht zu heiss und infolgedessen gefährlich.

    parkett-bodenheizung-heizungsrohre.jpg
    Parkett und andere Holzböden werden in der Regel auf warmwassergeführte Bodenheizungen verlegt.

    Manchmal lässt die bauliche Situation den Einbau einer Warmwasser-Fussbodenheizung jedoch nicht zu. Dies ist beispielsweise bei Renovierungen der Fall, wo die Aufbauhöhe des Fussbodens durch den Bestand vorgegeben und für einen Heizstrich mit Heizungsrohren manchmal zu niedrig ist. Um in solchen Fällen trotzdem eine FBH und Parkett einbauen zu können, müssen Sie unbedingt eine Bodenheizung wählen, die speziell für die Kombination mit Parkett bzw. Holzboden konzipiert wurde (d. h. sanftes Aufheizen und mässige Betriebstemperatur). Die Temperatur an der Oberfläche des Unterlagsbodens darf 27 °C nicht übersteigen, was bei einem dünnen Heizestrich jedoch schwerer zu gewährleisten ist.

    7. Worauf ist bei der Parkettverlegung zu achten?

    Mit der Parkettverlegung kann erst begonnen werden, wenn die Restfeuchte des Unterlagsbodens bei höchstens 1,8 % (Zementestrich) bzw. 0,3 % (Anhydritestrich) liegt (die Restfeuchte wird per CM-Messung ermittelt). Deshalb muss der Unterlagsboden immer (auch im Sommer) vorgeheizt werden. Allerdings kann mit dem Aufheizen erst begonnen werden, wenn der Unterlagsboden seine Belegreife erreicht hat, was bei einem frisch eingebrachten Unterlagsboden meistens nach einer 21-tägigen Trockenzeit der Fall ist. Das Vorheizen muss behutsam erfolgen (tägliche Temperaturerhöhung um maximal 5 °C usw.) und mindestens 2 Tage vor dem Verlegedatum beendet sein. Die Einzelheiten des Vorheizvorgangs hängen von der Jahreszeit und anderen Faktoren ab – lassen Sie sich dabei von dem Heizungsbauer beraten. Bei neuen Fussbodenheizungen ist der Aufheizvorgang bereits fest vorprogrammiert und der genaue Ablauf wird vom Heizungsbauer protokolliert.

    Auch der weitere Betrieb der Bodenheizung muss gemäss der Herstelleranleitung erfolgen. Im Gegensatz zu Heizkörperheizungen sind Bodenheizungen träge und nicht darauf ausgelegt, ständig hoch- und wieder runtergefahren zu werden. Konstante Temperaturen schonen auch den Parkettboden.

    Und noch ein letzter Tipp: Bedecken Sie Ihr Parkett weder mit grossen Teppichen noch mit Möbeln, die keine oder sehr flache und dicke Füsse haben. Dies würde die Heizungsleistung reduzieren und zu Hitzestau führen, der wiederum Schäden am Parkett zur Folge hätte.

    Fachartikel 99
    Autor: Daibau.ch Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Parkett verlegen?

    Wir haben 811 Auftragnehmer im Bereich Parkett verlegen:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 811 Auftragnehmer im Bereich Parkett verlegen
    8.9
    0

    Marugg-Juon Adrian


    8.9
    0

    Saxer Holzbau Weiningen GmbH


    8.7
    0

    All-in-one Renovationen


    8.9
    0

    Handyhelpservice GmbH


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten