Im Bereich
    BEA Messe 2024

    Raumaufteilung im Wohnbereich: Tipps zur Grundrissplanung

    Wer ein neues Eigenheim baut, hat die Möglichkeit, das neue Zuhause ganz nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Die Planung des Grundrisses und der Raumaufteilung gehört zweifellos zu den angenehmsten Phasen des Hausbaus, doch wie macht man das Beste draus? Wie gestaltet man ein Haus so, dass es nachher wirklich gemütlich und praktisch ist? Bei der Planung müssen immer die individuellen Lebensgewohnheiten der künftigen Bewohner berücksichtigt werden, denn Menschen haben sehr unterschiedliche Lebensgewohnheiten und deshalb auch sehr unterschiedliche Anforderungen an das eigene Zuhause. Dennoch gibt es einige allgemeine Richtlinien, an die Sie sich halten sollten. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr darüber.
    Fachartikel 287
    hausgrundriss und raumaufteilung im wohnbereich
    Wir haben 465 Auftragnehmer im Bereich Architekt:

    1. Grundlegende Tipps zur Raumaufteilung im Wohnbereich

    Die Raumaufteilung im Wohnbereich bzw. der Hausgrundriss übt massgeblichen Einfluss auf den Wohnkomfort aus. Bei der Planung der Raumaufteilung bzw. des Grundrisses des neuen Hauses sind unterschiedliche Faktoren zu beachten. Zu diesen zählen etwa die Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen, der Blick auf die Natur oder andere Attraktionen, eventuelle gesetzliche Einschränkungen am Standort sowie die Bedürfnisse und Wünsche des Bauherrn. Jeder Standort ist individuell – ein Bauplatz in Hanglage stellt die Planer vor ganz andere Herausforderungen als etwa ein flacher, aber kleiner Bauplatz in einer dicht besiedelten Gegend. Deshalb muss der Grundriss jedes Hauses etwas anders organisiert werden.

    Einige Unternehmen bieten Häuser nach Standardplänen an, die nach einem vorgegebenen Grundriss errichtet werden, doch diese sind nicht an die Bewohner und ihre Lebensgewohnheiten angepasst, was den Wohnkomfort erheblich mindert und zu Problemen führen kann. Generell gilt für Standardpläne, dass der immer gleiche, vorgegebene Grundriss nicht für jeden Standort, geschweige für jeden Bauherrn geeignet ist. Die meisten Hausbauer wünschen sich jedoch ein auf ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnittenes Zuhause, was mit den beschränkten Anpassungsmöglichkeiten der Standardplananbieter meistens nicht zu erreichen ist. Deshalb müssen Sie sich vor der Entscheidung für den Kauf eines solchen Grundrissplanes gut überlegen, ob individuelle Hausplanung trotz des höheren Preises nicht doch die bessere Wahl sei. Wenn Sie den Grundriss Ihres Hauses von einem Architekten zeichnen lassen, werden Sie sich in Ihrem Zuhause zweifellos wohler fühlen, weil es genau an Ihre Anforderungen angepasst sein wird.

    1.1 Ausrichtung des Hauses bestimmen

    Der erste Faktor, der die Gestaltung des Gebäudes bzw. seinen Grundriss beeinflusst, ist die Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen. Wohngebäude sollen grundsätzlich so platziert werden, dass ein möglichst grosser Teil der Fassade nach Süden ausgerichtet ist. Insbesondere Wohnräume wie Wohnzimmer und Esszimmer sollten nach Süden schauen. Auf diese Weise sind die Räume, in denen die Bewohner die meiste Zeit verbringen, auch diejenigen mit der stärksten Besonnung. Können diese Innenräume aufgrund von Standortbeschränkungen nicht nach Süden ausgerichtet werden, wird versucht, sie so zu platzieren, dass sie zumindest die westliche Sonne einfangen. Schlafzimmer können auch an der Nord- oder Ostseite des Hauses untergebracht werden, da sie die meiste Zeit des Tages nicht benutzt werden. Und weil die Räume an der Nordseite des Hauses nicht direkter Sonnenlichteinstrahlung ausgesetzt sind, sind sie in den Sommermonaten auch kühler, was einen guten Schlaf begünstigt. Kinderzimmer sollten jedoch nicht nach Norden ausgerichtet werden, da sich die Kinder ja auch tagsüber darin aufhalten und nicht nur nachts, wenn sie schlafen.

    1.2 Die Umgebung des Hauses beachten

    Wenn sich die Möglichkeit dazu bietet, sollten auch möglichst viele Wohnräume zur Natur oder anderen Attraktionen hin ausgerichtet werden. Wenn das Haus von Natur umgeben ist, möchte man diesen Vorzug nutzen und das Gebäudeinnere so weit wie möglich mit dem Aussenbereich verbinden. Wenn sich von einigen Punkten eine schönere Aussicht bietet als von anderen, wird der Hausgrundriss so gestaltet, dass sich dort jene Räume befinden, in denen sich die Bewohner die meiste Zeit aufhalten (natürlich wird dabei immer auf die Ausrichtung hinsichtlich der Himmelsrichtungen geachtet). So können die Qualitäten des Standorts optimal genutzt werden.

    1.3 Einfluss des Geländes auf den Hausgrundriss

    Die Raumaufteilung wird auch durch die Standortbeschränkungen beeinflusst. Wenn etwa das Haus auf einem Hügel liegt, müssen Hausgrundriss und Raumaufteilung in der Regel etwas anders sein als bei einem Haus in einer Ebene. So kann es bei einem auf einer Anhöhe stehenden Wohnhaus durchaus sinnvoll sein, die Raumaufteilung umzukehren und die Wohnräume im Obergeschoss, den Schlafbereich dagegen im Erdgeschoss zu platzieren.

    2. Wünsche des Bauherrn

    Ein weiterer Faktor, der den Grundriss des Hauses beeinflusst, sind die Wünsche des Bauherrn. Die Lebensgewohnheiten der künftigen Bewohner üben auf die Gestaltung der Raumaufteilung im Hausgrundriss einen so grossen Einfluss aus wie kaum ein anderer Faktor. So sind z. B. manche Familien stärker miteinander verbunden, während in anderen die einzelnen Haushaltsmitglieder mehr Privatsphäre benötigen. Solche Unterschiede müssen sich in den Hausgrundrissen widerspiegeln: Wenn die Familienmitglieder viel Zeit zusammen verbringen möchten, sollten die Räume offener und miteinander verbunden sein; wenn die Bewohner jedoch viel Privatsphäre wünschen, sollten grössere Räume im Gebäude vorgesehen werden.

    blaupause.jpg
    Der Hausgrundriss muss durchdacht und funktional gestaltet werden.

    3. Hausgrundriss – Raumaufteilung

    Im Allgemeinen gilt für den Hausgrundriss die ungeschriebene Regel, dass sich die Wohnräume im Erdgeschoss und die Schlafzimmer im ersten Obergeschoss befinden sollten. Im Erdgeschoss sollten die Wohnbereiche nach Süden oder Westen ausgerichtet sein. Es wird empfohlen, den Grundriss des Hauses so zu gestalten, dass diese Räume offen und miteinander verbunden sind, z. B. dass das Wohnzimmer ins Esszimmer übergeht und dieses weiter in die Küche.

    Waren Küche und Esszimmer früher getrennte Räume, so verbinden sie sich heute zunehmend mit dem Wohnzimmer. So kann sich die Person, die das Mittagessen kocht, auch um die Kinder kümmern oder sich mit anderen Familienmitgliedern bzw. Gästen unterhalten. Die Küche wird oft in einer Nische untergebracht, kann aber auch ein eigenständiges Element bilden, das im Verbund mit einer Kücheninsel zu einem zentralen Teil des Wohnraums wird.

    Schlafzimmer werden normalerweise im ersten Stock platziert, wo die Familienmitglieder mehr Privatsphäre haben. Anders als z. B. das Wohnzimmer kann das Schlafzimmer auch nach Norden oder Osten ausgerichtet sein, da die Bewohner in diesem Raum weniger Zeit verbringen. Wichtig ist jedoch, dass die Kinderzimmer nach Süden oder Westen ausgerichtet sind, weil Kinder darin viel Zeit verbringen, um zu spielen und zu lernen.

    Auf andere Räume, wie z. B. Windfang, Speisekammer, Hauswirtschaftsraum, Badezimmer, Heizkeller, heimisches Büro oder Kabinett wird bei der Grundrissplanung in der Regel weniger Aufmerksamkeit gelegt, weil die Bewohner dort weniger Zeit verbringen. Der Grundriss des Hauses kann daher so gestaltet werden, dass diese Räume nach Norden ausgerichtet werden. Manche dieser Räume benötigen nicht einmal Tageslicht. Im Falle von Speisekammern und Heizkellern ist sogar besser, wenn sie kühl und dunkel sind.

    4. Zimmergrundriss

    Der Zimmergrundriss ist nicht weniger wichtig als der Hausgrundriss. Es ist das Merkmal eines guten Architekten, dass er sich nicht nur mit dem Haus als Ganzem befasst, sondern auch die Grundrisse der einzelnen Zimmer gründlich durchdenkt. Er gestaltet den Grundriss jedes Zimmers so, dass der Raum optimal genutzt wird, was bedeutet, dass z. B. Schränke und Betten an den geeignetsten Stellen stehen. Die Grundrisse kleinerer Zimmer werden kompakt gestaltet, während die Grundrisse grösserer Zimmer offener und freier sein können. Die Raumgestaltung ist eng mit der Möblierung verbunden. Die Möbelstücke sollten für jeden Raum einzeln ausgewählt und angepasst werden, denn nicht jedes Möbelstück passt in jeden Raum.

    Fachartikel 287
    Autor: Daibau.ch Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Architekt?

    Wir haben 465 Auftragnehmer im Bereich Architekt:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 465 Auftragnehmer im Bereich Architekt
    8.9
    0

    Mrose Bauingenieure GmbH


    8.9
    0

    am-architektur GmbH Lenzburg


    8.9
    0

    ARTTESA AG


    8.9
    0

    Ingenieurbüro Blattner AG


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten