Im Bereich
    BEA Messe 2024

    Bodentiefe Fenster und Panoramafenster: ja oder nein?

    Bodentiefe Fenster und grosse Panoramafenster ermöglichen einen wunderbaren Ausblick auf die Umgebung und lassen eine grosse Menge Tageslicht in den Wohnraum, was die Stimmung hebt und gesundheitsfördernd wirkt. Zudem wird durch die Starke Besonnung im Winter die Gebäudeheizung unterstützt. Daher verwundert es nicht, dass in der zeitgenössischen Architektur, die stark auf lichtdurchflutete Innenräume setzt, bodentiefe Fenster und französiche Balkone zu einem unverzichtbaren architektonischen Element geworden sind. Auch bei Modernisierungen und Sanierungen werden häufig bodentiefe Fensterelemente eingesetzt – vorausgesetzt, die Gebäudestatik lässt das zu und das Haus wird mit einer Bodenheizung beheizt. Wenn auch Sie über bodentiefe Fenster nachdenken und sich fragen, welche Vor- und Nachteile diese aufweisen, sollten Sie diesen Beitrag lesen.
    Fachartikel 168
    bodentiefe fenster panoramafenster
    Wir haben 142 Auftragnehmer im Bereich Panoramafenster:

    1. Verschiedene Arten von bodentiefen Fenstern

    1.1 Bodentiefe Fenster

    Bodentiefe Fenster sind Fensterelemente, die bis zur Oberkante des Fussbodens reichen. Sie sind in der modernen Architektur sehr beliebt und werden bei Neubauprojekten, Sanierungen und Renovierungen häufig eingesetzt, um lichtdurchflutete Innenräume zu schaffen.

    bodentiefe-fenster.jpg
    Einfamilienhaus mit bodentiefen Fensterelementen.

    1.2 Französische Fenster

    Bodentiefe Fenster mit einem Aussengeländer werden als französische Fenster bezeichnet, da sich dieses architektonische Merkmal zuerst im Frankreich des 19. Jh. durchgesetzt hat. Das Geländer tritt dabei nur minimal aus der Fassade heraus (französischer Balkon).

    1.3 Panoramafenster

    Fenster, die eine besonders grosse Fensterfläche besitzen und oft auch bodentief sind, werden als Panoramafenster bezeichnet. Es gibt sowohl Modelle, bei denen die Glasfront in mehrere Flächen unterteilt ist, als auch ganzflächige Scheiben ohne Unterbrechungen durch Quer- oder Längsstreben. Panoramafenster, die komplette Wandelemente ersetzen, werden auch Glas- oder Fensterwände genannt und beinhalten oft auch Türelemente. Bei der Planung von Fensterelementen mit überdurchschnittlich grossen Glasflächen ist besonderes Augenmerk auf die Statik zu legen.

    Bodentiefe Fenster und Panoramafenster werden in den Wohnräumen positioniert, um den Tageslichteintrag zu steigern.
    panoramafenster-schiebeelement.jpg
    Raumhohe Panoramafenster werden häufig mit Schiebefenstern bzw. Parallelschiebekipptüren kombiniert.

    2. Bodentiefe Fenster und Panoramafenster nach Öffnungsart

    2.1 Bodentiefe Fenster und Panoramafenster mit Festverglasung

    Bodentiefe Fenster, Panoramafenster, Ganzglasfenster mit rahmenloser Optik und Eckfenster werden oft mit Festverglasung ausgestattet, was bedeutet, dass sie keinen Öffnungsmechanismus besitzen. Fenster mit Festverglasung sind wesentlich günstiger, doch weil sie sich weder öffnen noch kippen lassen, können sie nicht zum Lüften des Wohnraums genutzt werden. Oft werden sie in Kombination mit raumhohen Schiebefenstern bzw. Parallelschiebekipptüren verbaut, sodass eine Glaswand mit Schiebetür entsteht. Bei der Planung einer Festverglasung im Obergeschoss ist sollte immer darauf geachtet werden, dass die Reinigung der Glasscheibe auch von aussen erfolgen kann.

    2.2 Bodentiefe Fenster mit Öffnungsmechanismus

    Bodentiefe Fenster zum Öffnen sind mit Drehflügel, Kippflügel oder Dreh-Kipp-Flügel ausgestattet. Platzsparende Varianten sind Schiebefenster, Hebe-Schiebe-Fenster, Parallel-Schiebe- Kipp-Fenster und Faltfenster. Solche Fenster lassen sie sich wie eine Tür öffnen und werden als französische Fenster oder als Balkon- oder Terrassentür eingesetzt (Fenstertür). Insbesondere raumhohe Panoramafenster werden häufig als Schiebeflügelfenster oder Schiebe-Kipp-Fenster ausgeführt.

    2.3 Zweigeteilte bodentiefe Fenster

    Um die Statik zu verbessern, werden grosse Fensterflächen häufig zweigeteilt. Allerdings setzt die Teilung der Fensterfläche zusätzliche Rahmenelemente voraus, welche die Aussicht beeinträchtigen. Die Teilung der Fensterfläche kann entweder horizontal (durch Ober- oder Unterlicht) oder vertikal (wie beim Doppelflügelfenster mit Stulp-Flügel oder Mittelpfosten) erfolgen.

    haus-franzoesischer-balkon.jpg
    Französische Balkone haben oft noch einen kleinen Austrittsbereich.

    3. Welche Vorteile bieten bodentiefe Fenster?

    Die Vorteile von bodentiefen Fenstern lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:

    • Die grosse Menge an natürlichem Tageslicht, die durch bodentiefe Fenster und in noch grösserem Masse durch Panoramafenster in den Wohnraum gelangt, hebt die Stimmung und steigert das Wohlbefinden, was sich gesundheitsfördernd auswirkt.
    • Mit Ausnahme von Fenstern mit Festverglasung oder Öffnungsbegrenzern bieten bodentiefe Fenster ausgezeichnete Belüftungsmöglichkeiten, wodurch das Risiko von Schimmel in der Wohnung verringert wird.
    • Grosse Fenster ermöglichen einen Panoramaausblick, weshalb sie speziell beim Neubau und bei Renovierungen von Häusern, die von schöner Natur umgeben sind, dazu eingesetzt werden, einen fliessenden Übergang zwischen Innen- und Aussenraum zu schaffen.
    • Optische Vorteile: Bodentiefe Fenster lassen kleine Räume optisch grösser wirken, darüber hinaus beleben sie die Fassadenoptik.
    • Ein ganz praktischer Nutzen: Grosse Fenster ermöglichen bessere Besonnung des Innenraums und unterstützen dadurch die Gebäudeheizung. Aus diesem Grund werden auch in Passivhäusern an der Südfassade grosse Fenster eingebaut. Natürlich ist darauf zu achten, dass die Fenster gute Wärmedämmwerte erreichen und fachgerecht eingebaut werden. Wenn alles stimmt, tragen die grossen Fenster zur Heizkostensenkung und Schonung der Umwelt bei.
    • Letztlich steigern bodentiefe Fenster auch den Immobilienwert, da offene, helle Raumstrukturen heute gefragter denn je sind (sie sind auch ein typischer Bestandteil zeitgenössischer Architektenhäuser).
    franzoesischer-balkon.jpg
    Bodentiefe Fenster und französische Balkone sind aus modernen Gebäudeentwürfen nicht mehr wegzudenken.

    4. Welche Nachteile haben bodentiefe Fenster?

    Bodentiefe Fenster haben einige potenzielle Nachteile, von denen sich die meisten jedoch mit wenig Aufwand beheben lassen:

    • Bodentiefe Fenster und Panoramafenster ermöglichen nicht nur Aus-, sondern auch Einblicke. Dies stört die Privatsphäre und gibt schlimmstenfalls Einbrechern die Möglichkeit, die Wohnung auszuspähen. Dieses Problem lässt sich jedoch lösen: Sichtschutz kann etwa durch verspiegelte Fenster, transparente Rollos oder Jalousien garantiert werden. Einbruchschutz wird durch einbruchhemmende Fenster im Erdgeschoss (Widerstandsklasse RC2 oder höher) garantiert.
    • Die starke Besonnung des Innenraums, dank der im Winter die Heizung unterstützt wird, hat ebenfalls eine Kehrseite: die Gefahr von Innenraumüberhitzung im Sommer. Hier kann man mit Sonnenschutzverglasung und Beschattungselementen Abhilfe schaffen.
    • Bodentiefe Fenster lassen keinen Platz für Heizkörper unter der Fensterbank. Dies stellt jedoch üblicherweise kein Problem dar, da solche Fenster vorwiegend in modern gestalteten, neuen oder sanierten Gebäuden eingebaut werden, die ohnehin meist mit Fussbodenheizungen beheizt werden. Bleibt noch der Umstand, dass man keine Sideboards oder andere Möbel unter das Fenster stellen kann.
    • Weil bei bodentiefen Fenstern und insbesondere breiten Panoramafenstern ein Teil der Wand durch raumhohe Fensterelemente ersetzt wird, ist der Einbau solcher Fensterelemente bei Umbauten und Sanierungen aus statischen Gründen nicht immer möglich.
    panoramafenster-wand.jpg
    Die starke Besonnung des Innenraums unterstützt im Winter die Heizung, birgt jedoch die Gefahr sommerlicher Innenraumüberhitzung.

    5. Sicherheitsvorkehrungen bei bodentiefen Fenstern

    Bei bodentiefen Fenstern im Erdgeschoss, die mit einem Öffnungsmechanismus ausgestattet sind, sind dringend Sicherheitsvorkehrungen wie abschliessbare Fenstergriffe, zusätzliche Pilzkopfverriegelungen, Sicherheitsverglasungen oder Glasbruchmelder zu empfehlen. Die Polizei empfiehlt einbruchhemmende Fenster ab Widerstandsklasse RC2. Achten Sie also auf die entsprechende Zertifizierung und lassen Sie die Fenster von einem zugelassenen Fachbetrieb einbauen, der Ihnen nach getaner Arbeit eine Montagebescheinigung aushändigt, die bestätigt, dass das Fenster nach Herstelleranleitung fest mit dem Mauerwerk verankert wurde.

    Falls sich bodentiefe Fenster im Obergeschoss komplett öffnen lassen sollen, ist eine Absturzsicherung anzubringen. Die gängigste Art der Absturzsicherung sind Geländer, wobei es sich oft um Stahlgeländer, immer häufiger aber auch um Ganzglasgeländer handelt. Letztere werden aus Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt und sind meist transparent, damit sie den Ausblick nicht behindern.

    Die zweite Möglichkeit ist das Installieren von Öffnungsbegrenzern. Das sind Mechanismen, die nur eine begrenzte Öffnung der Fenster von maximal 4 cm zulassen. So ist Frischluftzufuhr zwar möglich, effizientes und schnelles Lüften jedoch nicht.

    Falls sich das Fenster öffnen lassen soll, ein Geländer an der Aussenseite aber als störend empfunden wird, bieten sich segmentierte Fensterelemente als gute Lösung an. Dabei wird das Fenster durch einen Segmentierungsbalken auf Brüstungshöhe zweigeteilt. Der untere Fensterteil ist feststehend und dient als Absturzsicherung, während der obere Teil mit einem Dreh-Kipp-Mechanismus ausgestattet ist (Drehkippfenster). Festverglaste Fenster benötigen keine zusätzliche Absturzsicherung, müssen jedoch mit Verbundsicherheitsglas (VSG) verglast sein.

    bodentiefe-fenster-segmantiert.jpg
    Zwecks Absturzsicherung können im Obergeschoss segmentierte Fensterelemente eingebaut werden. Der Segmentierungsbalken auf Brüstungshöhe teilt das Fenster in ein feststehendes Unterlicht (Absturzsicherung) und ein Oberlicht, das geöffnet werden kann (Drehkippfenster).

    Bei absturzsichernder Verglasung besteht die äussere Glasscheibe aus Verbundsicherheitsglas (VSG), während die innere Scheibe entweder aus VSG oder aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) bestehen kann. ESG hat den Vorteil des geringen Gewichts, weshalb es einfacher zu montieren ist und die Beschläge auf Dauer nicht so stark belastet.

    6. Bodentiefe Fenster – Preise

    Die Preise für bodentiefe Fenster hängen – genau wie die Preise für herkömmliche Fenster – von der Fenstergrösse, dem Rahmenmaterial sowie der Verglasung und der Öffnungsart ab. Zusätzliche Ausstattung für mehr Schall-, Wärme-, Einbruch- und Sichtschutz wirkt sich ebenfalls auf den Preis aus.

    Die Kosten für den Einbau und alle dazugehörigen Massnahmen variieren je nach Situation. Wenn Sie im Zuge einer Sanierung oder Modernisierung bodentiefe Fenster oder Panoramafenster nachrüsten möchten, müssen Sie eine statische Begutachtung der Wände durchführen lassen. Zudem fallen erhebliche Kosten für die Mauerarbeiten zur Vergrösserung der Fensteröffnung an.

    Aus den eben genannten Gründen ist es sehr schwer, Richtpreise für bodentiefe Fenster anzugeben. Die günstigste Variante sind einfache bodentiefe Fenster mit Festverglasung und Kunststoffrahmen. Diese kosten inklusive Einbau ab etwa CHF 1000 / Stk. Besonders hochwertige und aufwändige Fensterelemente können auch viel teurer sein.

    Genauere Informationen zu den Preisen erhalten Sie in unserem Baukostenrechner.

    panoramafenster-schlafzimmer.jpg
    Bodentiefe Fenster und Panoramafenster bringen mehr Tageslicht in den Raum und lassen ihn optisch grösser wirken.

    7. Bodentiefe Fenster und Panoramafenster – ja oder nein?

    Raumhohe, bodentiefe Fenster liegen im Trend und das ist auch nicht verwunderlich, da die verschiedenen Schiebe- und Drehsysteme eine ganze Reihe von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern mit sich bringen. Zwar bringen bodentiefe Fenster auch einige Nachteile mit sich, doch diese lassen sich ohne grossen Aufwand beheben, sodass die Vorteile klar überwiegen.

    Damit die Vorteile bodentiefer Fenster voll zum Tragen kommen, müssen die Fenster gut geplant und fachgerecht eingebaut werden. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Wärmedämmung, Schallschutz, Sonnenschutz, Sichtschutz, Einbruchsicherheit, Reinigung, Statik und Absturzsicherung zu legen. Lassen Sie sich bei der Planung Ihres Neubaus oder Ihrer Sanierung von einem Fachbetrieb dazu beraten, welche Lösung optimal für Ihr Zuhause wäre.

    franzoesische-fenster.jpj.jpg
    Einfamilienhaus mit französischen Fenstern.
    Fachartikel 168
    Autor: Daibau.ch Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Panoramafenster?

    Wir haben 142 Auftragnehmer im Bereich Panoramafenster:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 142 Auftragnehmer im Bereich Panoramafenster
    8.9
    0

    Ringler + Strahm Storenbau AG


    8.9
    0

    Kuster Zimmerei Schreinerei GmbH


    8.9
    0

    Rosa Fenster GmbH


    8.9
    0

    Scherrer Metallbau AG


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten