Im Bereich
    BEA Messe 2024
    In heutiger Zeit, in der ökologischem Bauen eine immer grössere Bedeutung zufällt, steigt auch die Bedeutung von Lehmbaustoffen. Unter diesen ist Lehmputz wohl am bekanntesten. Dieser zeichnet sich durch seine Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung und Schadstoffabsorption sowie seine Wärmespeicherfähigkeit und eine Reihe anderer Vorteile aus. Er ist für so gut wie alle Untergründe geeignet und lässt sich besonders gut mit einer Wandflächenheizung kombinieren.
    Fachartikel 114
    lehmputz
    Wir haben 158 Auftragnehmer im Bereich Lehmputz:

    1. Zusammensetzung von Lehmputz

    1.1 Lehmputz und Tonputz

    Der Hauptbestandteil von Lehmputz ist das namensgebende Material Lehm. Dabei handelt es sich um eine natürliche Mischung aus Sand, Schluff und Ton, die als Bindemittel im Putz fungiert. Je höher der Tonanteil im Putz, desto höher ist seine Sorptionsfähigkeit. Solche Putze können mehr Feuchtigkeit aufnehmen und mehr Schadstoffe binden. Deshalb wird bei spezifischen technischen und baubiologischen Anforderungen Tonputz eingesetzt, der eine etwa 3-fach höhere Sorptionsfähigkeit besitzt als herkömmlicher Lehmputz.

    1.2 Sand und Zuschlagstoffe

    Neben Lehm bzw. Tun werden dem Putz auch Sand (oft aus fein zermahlenem Kalkstein) sowie Zuschlagstoffe beigemengt (z. B. Tierhaare, Schilf oder Stroh). Das Mischverhältnis wird dem jeweiligen Verwendungszweck des Putzes und dem gewünschten optischen Effekt angepasst. Sand ermöglicht einen sehr festen und stabilen Putzaufbau – Lehmputz ohne Sand neigt zu Rissbildung und zum Schwinden. Lehmputz kann man als trockene Mischung (Sackware) kaufen oder auch selber herstellen.

    Lehmputz enthält weder gesundheitsschädlichen Stoffe noch Allergene und ist deutlich gesundheitsfreundlicher als andere Putze.

    2. Welche Eigenschaften hat Lehmputz?

    Lehmputz weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf, unter denen die Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung und Schadstoffabsorption an erster Stelle zu nennen ist. Der Putz nimmt überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und gibt sie bei sinkender Luftfeuchtigkeit wieder ab. In der Praxis heisst das, dass Lehmputz trockene Heizungsluft befeuchtet und nasse Luft entwässert, wodurch er für gleichbleibende Luftfeuchtigkeit auf deinem idealen Niveau (50 bis 55 %) sorgt. Neben Feuchtigkeit nimmt Lehm auch Schadstoffe und Gerüche aus der Luft auf. Auf diese Weise schafft Lehmputz ein angenehmes und wohngesundes Raumklima. Durch dir Regulierung des Raumklimas trägt Lehmputz auch dazu bei, Schimmelbildung zu verhindern.

    Zu den Vorteilen von Lehmputz gehören auch seine hervorragenden brand- und schallhemmenden Eigenschaften. Letztere sind auf seine dampfdurchlässige Struktur und sein hohes spezifisches Gewicht zurückzuführen. Dank seiner hohen Rohdichte besitzt Lehmputz auch eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit. Lehmputz gibt Wärme ähnlich wie Feuchtigkeit langsam wieder an den Raum ab. Deshalb wird es auch häufig in Kombination mit Wandflächenheizungen angewandt.

    lehmputz-lehm.jpg
    Lehmputz wird meist auf Ziegel- oder Betonuntergründe aufgebracht, ist aber auch für andere Untergründe wie Holz, Porenbeton und sogar Stroh geeignet.

    3. In welchen Bereichen wird Lehmputz angewandt?

    Lehmputz wird zum Verputzen von Wänden und Decken sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich angewandt. Dabei werden nicht selten dekorative Elemente im Lehmputz ausgeführt. Neuerdings sind auch ökologische, fugenlose Lehmböden im Trend, die ähnlich hergestellt werden wie Wand- und Deckenputz aus Lehm. Bei der Herstellung von Lehmputz ist immer auf das richtige Verhältnis von Lehm, Sand und anderen Zuschlagstoffen zu achten, um die gewünschten technischen und baubiologischen Eigenschaften des Putzes zu erreichen.

    Bei Lehm- und Tonputzen gibt es sehr vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können z. B. eingefärbt oder mit Kieselsteinen, Glasstücken, Muscheln oder anderen natürlichen Materialien dekoriert werden, um ihnen ein einzigartiges Aussehen zu verleihen.

    4. Wie wird Lehmputz aufgebracht?

    Lehmputz kann händisch oder maschinell auf den Untergrund aufgebracht werden. Lehm- und Tonputze sind für so gut wie alle Untergründe geeignet, allerdings muss bei manchen Untergründen zuerst eine Grundierung als Haftbrücke aufgetragen werden. Lehmputz wird oft auf Ziegelwände und -decken oder Betonflächen aufgebracht, aber auch Holz, Porenbeton und sogar Stroh und Schilf lassen sich damit verputzen. Ein weiterer Anwendungsbereich ist der Fertigteilbau mit Hohlprofilen und Hohlbauteilen.

    Lehm ist ein vollkommen ökologischer Werkstoff, denn seine Herstellung verbraucht nur etwa 1 % der Energie, die zur Herstellung herkömmlicher Baustoffe benötigt wird.

    5. Wie wird Lehmputz instandgehalten?

    Lehmputz ist belastbar und langlebig, benötigt jedoch zur Bewahrung seiner Festigkeit und seiner schönen Oberfläche regelmässige Pflege. Lehmputzwände sollten nicht mit harten Bürsten oder Chemikalien gereinigt werden, da diese die Oberfläche des Putzes leicht beschädigen und seine Haltbarkeit verringern können.

    Stattdessen wird dazu geraten, Staub und Schmutz mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger zu entfernen. Falls nötig, kann man die Wand anschliessend mit einem feuchten Tuch vorsichtig wischen. Bei besonders hartnäckigen Flecken kann man auch ein paar Tropfen mildes Geschirrspülmittel verwenden. Beschädigungen wie Risse und Löcher in der Putzoberfläche lassen sich mit Lehmputz oder Lehmfarbe ausbessern. Der Putz wird dabei mit einem Spachtel aufgetragen und geglättet.

    6. Wie viel kostet Lehmputz?

    Die Kosten von Lehmputz hängen vorrangig von der Verarbeitungsweise (Handputz oder Maschinenputz), dem Schichtenaufbau (meist ein- oder zweilagig) und ggf. der Verwendung einer Grundierung zur Verbesserung der Haftung ab. Das Verputzen einer Wand kostet inkl. Grundierung und zweilagigem Putzauftrag CHF 45 bis CHF 75 / m² (Arbeits- und Materialkosten).

    Wenn Sie Hilfe beim Bauen oder Sanieren benötigen, wenden Sie sich doch einfach an die Daibau-Plattform. Senden Sie uns eine Anfrage oder stellen Sie uns eine Frage.

    Fachartikel 114
    Autor: Daibau.ch Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Lehmputz?

    Wir haben 158 Auftragnehmer im Bereich Lehmputz:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 158 Auftragnehmer im Bereich Lehmputz
    8.9
    0

    Team Fassadenbau GmbH


    8.9
    0

    Walter Lanz AG


    8.9
    0

    Popp AG


    8.9
    0

    Leemann + Bretscher AG, Bauunternehmung


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten