Im Bereich

    Wärmebrücken – eine Folge fehlerhafter Fassadendämmung

    Der Begriff „Wärmebrücke“ ist den meisten wohlbekannt, obwohl sich wahrscheinlich die wenigsten damit eingehend auseinandergesetzt haben. Dabei stellen Wärmebrücken eine Gefahr für die Gesundheit (sie begünstigen Schimmelbildung) und den Geldbeutel (sie vergrössern den Wärmeverlust des Gebäudes, was eine Heizkostenerhöhung nach sich zieht) dar. Sie entstehen an fehlerhaft gedämmten Teilen der Gebäudehülle, beispielsweise an Balkonen und anderen auskragenden Bauteilen.
    Fachartikel 218
    haus thermografie
    Wir haben 1115 Auftragnehmer im Bereich Maler:

    1. Was ist eine Wärmebrücke?

    1.1 Wärmebrücken verursachen Wärmeverluste

    Unter dem Begriff Wärmebrücke (umgangssprachlich auch Kältebrücke genannt) versteht man einen Bereich im Baukörper bzw. in der Gebäudehülle, in dem die Wärmestromdichte höher ist als in den angrenzenden Bauteilen. Diese Schwachstellen in der Wärmedämmung des Gebäudes führen zu höheren energetischen Verlusten und damit zum erhöhten Heizwärmebedarf. Weil Wärmebrücken auch Schimmelpilzbefall begünstigen, stellen sie zudem ein hygienisches und ggf. gesundheitliches Risiko dar. Besonders gefährdet sind Gebäude, bei denen die Aussenwände nachträglich wärmeschutztechnisch ertüchtigt wurden.

    2. Ursachen von Wärmebrücken

    Die Gründe für die Entstehung von Wärmebrücken sind vielfältig und zahlreich. Meistens entstehen sie dort, wo sich zwei unterschiedliche Materialien berühren. Wärmebrücken können aber auch aufgrund der speziellen Geometrie des Bauwerks entstehen, weil es grosse Unterschiede in der Dicke der verbauten Materialien oder ihrer Wärmeleitfähigkeit gibt (so besitzen z. B. Holz und Beton eine sehr unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit). Der dritte Grund für die Entstehung von Wärmebrücken sind Fehler beim Erstellen des Ausführungsplans oder beim Bau des Gebäudes. Auch wenn die Wärmedämmung schlecht angebracht, nicht fertiggestellt oder bei der Verlegung von Installationen durchbrochen wird, kann als Folge eine Wärmebrücke auftreten.

    waermebruecke-schimmel.jpg
    Wärmebrücken begünstigen Schimmelbildung.

    3. Arten von Wärmebrücken

    3.1 Materialbedingte Wärmebrücke

    Materialbedingte Wärmebrücken entstehen dort, wo Materialien mit unterschiedlich hoher Wärmeleitfähigkeit nebeneinander verbaut sind. Für die Entstehung von Wärmebrücken sind natürlich Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit verantwortlich. Insbesondere Metalle sind allgemein sehr gut wärmeleitend, weshalb z. B. in eine Betonwand eingelassene Stahlträger ein potenzielles Risiko darstellen. Andere Bereiche, an denen sich materialbedingte Wärmebrücken bilden, sind Mörtelfugen in Ziegelwänden, durchfeuchtete Bereiche in der Wärmedämmung und Fensterstürze in einer Mauerwerksaussenwand.

    3.2 Geometrische Wärmebrücke

    Die zweite Wärmebrückenart sind geometrische Wärmebrücken, die dann auftreten, wenn die wärmeaufnehmende Innenoberfläche und die wärmeabgebende Aussenoberfläche eines Bauteils unterschiedlich gross sind. Solche Stellen in der Gebäudekonstruktion sind z. B. Ecken, Dachgauben, Kanten oder Vorsprünge in den Gebäudeaussenwänden. Weil im Kantenbereich mehr Wärme abfliesst als im ungestörten Wandbereich, ist die Oberflächentemperatur in der Kante niedriger ist als die der restlichen Wandoberfläche. Geometrische Wärmebrücken lassen sich nicht vollständig vermieden, allerdings können sie durch einen kompakten Baukörper und gute Wärmedämmung reduziert werden.

    3.3 Konstruktive Wärmebrücke

    Konstruktive Wärmebrücken treten dort auf, wo die thermische Gebäudehülle gestört ist. Sie entstehen z. B. dann, wenn eine Stahlbetondecke durch die Wärmedämmung nach aussen als Balkonplatte geführt wird oder wenn durch eine Innenwand die Innendämmung der Aussenwand unterbrochen wird. Eine ähnliche Situation besteht, wenn die Kellerdecke von unten gedämmt wird und in den Kellerwänden Wärmebrücken auftreten. Konstruktive Wärmebrücken entstehen also durch eine bauliche Notwendigkeit oder durch planerische Zwänge, können aber in vielen Fällen durch eine gute Aussendämmung vermieden werden.

    3.4 Konvektive Wärmebrücke

    Manchmal trifft man auch auf den Ausdruck „konvektive Wärmebrücke“. Damit sind Wärmebrücken gemeint, die durch undichte Fenster, Türen und sonstigen Fugen sowie Durchführungen von Versorgungsleitungen in der Aussenwand oder in raumabschliessenden Bauteilen entstehen. Besonders im Dachbereich ist die Gefahr des Auftretens konvektiver Wärmebrücken hoch. Um dies zu vermeiden, muss die Gebäudehülle luftdicht sein. Die Luftdichtigkeit kann durch das Blower-Door-Verfahren geprüft werden.

    4. Folgen von Wärmebrücken

    Wärmebrücken verursachen Wärmeverluste und andere Probleme im Gebäude. Grossflächige Wärmebrücken müssen vermieden bzw. abgemildert werden, da sie die Bauteile beschädigen können. Als Folge von Wärmebrücken können verschiedene negative Erscheinungen auftreten, wie z. Korrosion, Abblättern des Putzes, Schimmelbildung, Pilzbefall und im Extremfall sogar der Verlust der Tragfähigkeit.

    4.1 Erhöhter Energieverbrauch

    Wie bereits erwähnt, führen Wärmebrücken zu einem erhöhten Verbrauch von Heizenergie. Wenn die Oberfläche eines Bauteils aufgrund des Vorhandenseins einer Wärmebrücke kälter ist, muss die Raumlufttemperatur höher sein. Um den üblichen thermischen Komfort zu erreichen, muss das Gebäude also stärker geheizt werden. Dadurch steigen die Heizkosten und die Belastung der Umwelt nimmt zu.

    4.2 Minderung des thermischen Komforts

    Darüber hinaus beeinträchtigen Wärmebrücken den thermischen Komfort im Gebäude. Das Problem tritt vor allem im Winter auf, wenn die mit Wärmebrücken belasteten Stellen auf der Wandinnenseite kälter sind als die Stellen ohne Wärmebrücke. Dadurch entsteht eine Luftbewegung im Raum (Zugluft), die für Menschen spürbar ist. Üblicherweise beseitigen die Bewohner dieses Phänomen, indem sie stärker heizen, was die Heizkosten zusätzlich erhöht.

    4.3 Feuchtigkeitsansammlung und Schimmelbefall

    Eine Wärmebrücke kann auch dazu führen, dass sich an den Innenflächen der äusseren Gebäudewand Kondenswasser ansammelt. An jenen Stellen an der Wandinnenseite, an denen sich Wärmebrücken gebildet haben, ist die Temperatur niedriger. Die Warme Raumluft kühlt an der kalten Wandoberfläche ab und es kommt zur Kondensation. Zudem setzt sich im Kondenswasser Staub fest. Diese Stellen bieten wiederum günstige Bedingungen für Sporen oder Schimmelpilze. Dieses Phänomen kann abgemildert werden, indem eine Raumluftfeuchtigkeit von 35 bis 65 % aufrechterhalten wird.

    4.4 Verfall der Gebäudekonstruktion

    Wie oben beschrieben, kann das Vorhandensein einer Wärmebrücke auch zum Ansammeln von Feuchtigkeit führen. Langfristig jedoch führt Feuchtigkeit in Bauteilen dazu, dass diese beschädigt oder gar zerstört werden. Je stärker die Wirkung der Wärmebrücke, desto stärker kühlt das Bauteil ab, und desto stärker wird es durchfeuchtet. Dadurch wird die Wirkung der Wärmebrücke noch weiter verstärkt.

    Fachartikel 218
    Autor: Daibau.ch Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Maler?

    Wir haben 1115 Auftragnehmer im Bereich Maler:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 1115 Auftragnehmer im Bereich Maler
    9
    0

    Maler Blaser Team AG


    9
    0

    Maler Fischer


    8.9
    0

    Müller + Pira GmbH


    8.9
    0

    Anton Jost


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten