Im Bereich
    BEA Messe 2024

    Schrägdach: Wie ist ein Steildach aufgebaut?

    Dieser Artikel wurde bereits von 574+ Nutzern gelesen
    Das Schräg- bzw. Steildach in seinen vielen Formen (Satteldach, Walmdach usw.) leitet Regenwasser zuverlässig ab, trotzt starken Winden sehr gut und stellt einen geeigneten Untergrund für Solarpaneele dar. Was von aussen sehr einfach aussieht, ist in Wahrheit eine komplexe Konstruktion aus mehreren Schichten. Befindet sich zwischen Dachhaut und Wärmedämmung eine Be- und Entlüftungsebene, spricht man von einem Kaltdach, ein Dach ohne Luftschicht wird als Warmdach bezeichnet.
    Fachartikel 574
    schraegdach steildach
    Wir haben 541 Auftragnehmer im Bereich Dachdecker:

    1. Schrägdach und Steildach

    Zu Beginn möchten wir die Begrifflichkeit klären, denn obwohl die Begriffe Schrägdach und Steildach nicht selten synonym verwendet werden, ist das nicht ganz korrekt. Umgangssprachlich wird jedes Dach mit wahrnehmbaren Dachschrägen als Schrägdach bezeichnet, doch fachlich werden solche Dächer je nach Dachneigung in zwei Kategorien unterteilt. Ein Schrägdach mit einem Gefälle von über 20° gilt als Steildach (in manchen Fachkreisen wird diese Grenze auch bei 22° oder 30° angesetzt) und bei einem Gefälle von 5 bis 20° spricht man von einem flach geneigten Dach. Beträgt das Gefälle weniger als 5°, gilt das Dach als zum Flachdach (Flachdächer müssen ein Mindestgefälle von 2 % aufweisen).

    Je steiler sie Dachschräge, desto leichter kann Regenwasser vom Dach abfliessen. Dazu muss das Dach aber auch richtig aufgebaut sein. Zudem muss die Art der Dacheindeckung zur Dachneigung passen. Aufgrund der Dacheindeckung (Dachziegel, Holzschindeln usw.) sind Schrägdächer grundsätzlich viel empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen (Hagel, stürmischer Wind) als Flachdächer. Dagegen liegt der Vorteil von Schrägdächern darin, dass kleinere Reparaturen an beschädigten Stellen der Dacheindeckung einfacher und schneller durchgeführt werden können. 

    2. Dachdämmung

    2.1 Dachdämmung über unbeheizten Räumen

    Wenn sich unter dem Dach ein unbeheizter bzw. kalter Raum befindet (meist ein nicht ausgebauter Dachboden), wird die Wärmedämmung auf der obersten Geschossdecke aufgebracht. Bei einer solchen Dachbodendämmung bleiben die darüber befindlichen Dachschrägen meistens ungedämmt. In diesem Fall wird auf der tragenden Dachkonstruktion eine Unterspannbahn angebracht, darüber befinden sich die Trag- und Konterlattung sowie die Dacheindeckung.

    2.2 Dachdämmung über beheizten Räumen

    Befindet sich das Dach jedoch über einem beheizten Wohnraum (z. B. einer Dachbodenwohnung), werden statt der obersten Geschossdecke die Dachschrägen gedämmt (Auf-, Unter- oder Zwischensparrendämmung). Die Wärmedämmung ist in diesem Fall also Teil des Dachaufbaus. Aus konstruktiver und physikalischer Sicht werden solche Steildächer in zwei Gruppen eingeteilt: Warm- und Kaltdächer.

    3. Kaltdach und Warmdach

    Kaltdach und Warmdach sind im Grunde auf die gleiche Weise aufgebaut, aber in einer zum Teil entgegengesetzten Reihenfolge von Bau- und Dämmstoffen. Bei einem Warmdach wird die Dachhaut unmittelbar auf die Dämmschicht aufgebracht. Zur Raumseite hin wird die Wärmedämmung durch eine Dampfbremse (diffusionsoffene Folie) geschützt. Wenn die Wärmedämmung über der Dachhaut liegt, spricht man vom Umkehrdach. Bei einem Kaltdach befindet sich zwischen der wärmedämmenden Schicht und der Dachabdichtung eine Luftschicht.

    3.1 Warmdach

    Ein modernes, wärmegedämmtes Warmdach ist aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt: Dacheindeckung, Traglattung, Konterlattung, Unterspannbahn (wasserdichte und diffusionsoffene Folie), Dachsparren, Wärmedämmung, Dampfbremse und abschliessende Innenverkleidung. Zwischen der Dampfbremse und der Innenverkleidung kann eine zusätzliche Wärmedämmschicht angebracht werden (Untersparrendämmung), die nach heutigen Standards nicht mehr als ⅕ der Gesamtdicke der Wärmedämmung ausmachen darf. Eine zusätzliche Wärmedämmung unter den Sparren stellt auch einen geeigneten Raum für die Verlegung von Installationsrohren dar, weshalb dieser Bereich auch als Installationsebene bezeichnet wird. Bei dieser Art der Dachkonstruktion wird die Dampfbremse nicht durchbrochen.

    dach-warmdach.jpg
    Warmdach

    3.2 Kaltdach

    Bei einem Kaltdach ist der Dachaufbau etwas anders, aber im Grunde immer noch sehr ähnlich: Dacheindeckung, Dachlattung, Unterspannbahn, Luftschicht, Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, Untersparrendämmung und Innenverkleidung.

    4. Qualität der verwendeten Materialien

    Der richtige Dachaufbau und fachgerechte Ausführung aller Details des Daches nützen allerdings nichts, wenn minderwertige Materialien verwendet wurden. Ein hochwertiges Schräg- bzw. Steildach besitzt eine für Niederschlag undurchlässige Dachhaut, eine ausreichende Wärmedämmung mit möglichst geringer Wärmeleitfähigkeit und eine Dampfbremse. Die Dampfbremse hat die Aufgabe, die Kondensation von Wasserdampf innerhalb des Daches oder der Dachkonstruktion zu verhindern. Gleichzeitig wirkt sie als Luftsperre und gewährleistet die Luftdichtheit des Systems von der inneren (warmen) Seite aus. Zugleich verhindert sie das Eindringen von Wasserdampf durch Spalten und Durchbrüche.

    Fachartikel 574
    Autor: Daibau.ch Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Dachdecker?

    Wir haben 541 Auftragnehmer im Bereich Dachdecker:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 541 Auftragnehmer im Bereich Dachdecker
    8.9
    0

    Häderli & Frei Bedachungen GmbH


    8.9
    0

    BORTIS Dächer und Fassaden


    8.6
    0

    Uehlinger Holzbau KLG


    8.9
    0

    Fritz Kühne Bedachungen + Spenglerei GmbH


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten