Im Bereich

    Fassadendämmung: Steinwolle oder Glaswolle?

    Für die Fassadendämmung kommen unterschiedliche Dämmstoffe infrage und nachdem wir in einem unserer früheren Beiträge über Polystyrol geschrieben haben, wollen wir uns dieses Mal Mineralwolle anschauen, die ebenfalls sehr häufig zum Dämmen verwendet wird. Mineralwolle in Form von Steinwolle und Glaswolle zählt zu den gängigsten Wärmedämmstoffen für Dach und Fassade. Steinwolle oder Glaswolle scheinen auf den ersten Blick sehr ähnlich, doch zwischen den beiden Materialien gibt es signifikante Unterschiede.
    Fachartikel 306
    steinwolle mineralwolle
    Wir haben 1045 Auftragnehmer im Bereich Fassaden:

    1. Steinwolle

    Mineralwolle wird als Stein- oder Glaswolle angeboten. Der erste Unterschied zwischen beiden Materialien besteht bereits in der Herstellung. Steinwolle wird aus Basalt und Diabas und unter Zugabe von Koks hergestellt. Das Gestein wird bei einer Temperatur von 1.600 °C geschmolzen und die so gewonnene Masse mit einem Bindemittel angereichert, um ihre Festigkeit zu verbessern. So entstehen Steinwollfasern, die in Schichtform gebracht und zu Dämmplatten geformt werden. Sehen wir und nun die Herstellung von Glaswolle an.

    2. Glaswolle

    Auch die Herstellung von Glaswolle beginnt im Ofen. Quarzsand und recyceltes Glas werden in einem geeigneten Ofen geschmolzen und das sich daraus ergebende Gemisch in einen Rotor gegossen. Danach wird das Gemisch zu Fasern geformt und mittels eines Bindemittels verfestigt. Aus den Fasern wird dann eine Schicht Glaswolle gebildet, die geschnitten und in Rollen verpackt wird.

    Beide Materialien werden vor allem für Fassadendämmung verwendet. Mineralwolle ist in Plattenform erhältlich, Steinwolle dagegen in Rollen.

    3. Dämmfähigkeit von Steinwolle, Wärmeleitfähigkeit von Glaswolle

    Steinwolle und Glaswolle besitzen unterschiedliche Dichten, weshalb sie sich auch in ihren anderen Eigenschaften unterscheiden. Steinwolle hat die höhere Dichte, weshalb auch ihre Feuerfestigkeit und Robustheit höher sind. Die Materialdichte beeinflusst auch die Leitfähigkeit. Für Steinwolle gilt, je höher ihre Dichte, desto niedriger ihre Wärmeleitfähigkeit, d. h. auch die Energieverluste sind niedriger. Die optimale Dichte der Mineralwolle liegt zwischen 50 und 80 kg/m³, wobei die Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,035 und 0,040 W/mK liegt.

    Mit Glaswolle verhält es sich etwas anders. Je grösser die Dichte, desto höher ist die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Üblicherweise wird Glaswolle mit einer Dichte zwischen 10 und 100 kg/m³ verwendet, die eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,045 und 0,032 W/mK aufweist.

    glaswolle-mineralwolle.jpg
    Verlegung von Dämmplatten aus Glaswolle

    4. Dämmwolle und Feuchtigkeit

    Sowohl Glas- als auch Steinwolle sind von sich aus feuchtigkeitsresistent. Um sie vor Feuchtigkeit zu schützen, wird bei der Herstellung beiden Werkstoffen ein spezieller Zusatzstoff hinzugegeben. In beiden Materialien bleibt das Wasser zwischen den Fasern gefangen, was jedoch kein Problem darstellt, wenn das Material so eingebaut wurde, dass es schnell trocknen kann. Dennoch sollte man weder Glas- noch Steinwolle in Bereichen einsetzen, die ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

    5. Das Brennverhalten beider Materialien

    Beide Materialien gelten als nicht brennbar, da bei beiden der Schmelzpunkt der Fasern oberhalb von 500 °C liegt, weshalb sie der Brandklasse A1 zugeordnet werden. Besonders Steinwolle eignet sich gut für hoch brandgefährdete Einbauorte, da sie einen noch höheren Schmelzpunkt hat als Glaswolle.

    6. Steinwolle oder Glaswolle? Die Gesundheit geht vor!

    So manch einer denkt, dass sowohl Stein- als auch Glaswolle gesundheitsschädlich seien. Zwar stimmt es, dass die Materialien nicht völlig natürlich sind, doch Studien entkräften die Vermutung ihrer Schädlichkeit. Es wird jedoch empfohlen, beim Einbau beider Materialien entsprechende Schutzkleidung zu tragen, d. h. Handschuhe und Schutzbrille, weil die kleinen Materialpartikel die Haut reizen.

    7. Glaswolle – Preis

    Fassaden-Dämmplatte aus Glaswolle kosten je nach Plattendicke etwa 21 bis 23 CHF/m². Dämmplatten für die Dachdämmung kosten ab 8 CHF/m².

    8. Steinwolle – Preis

    Fassaden-Dämmplatte aus Steinwolle kosten je nach Plattendicke an die 30 CHF/m².

    Genauere Informationen zu den Preisen erhalten Sie in unserem Baukostenrechner.

    Sollten Sie Unterstützung beim Bau benötigen, nutzen Sie die DaiBau Plattform und senden Sie uns ihre Anfrage!

    Ihr DaiBau-Team

    Fachartikel 306
    Autor: Daibau.ch Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Fassaden?

    Wir haben 1045 Auftragnehmer im Bereich Fassaden:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 1045 Auftragnehmer im Bereich Fassaden
    8.9
    0

    Gipsergeschäft Marchese AG


    8.9
    0

    Kohler Seeland AG


    8.9
    0

    René Gremlich - malergeschäft gremlich


    8.9
    0

    E. Mattioni GmbH


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten