Im Bereich

    Pflastersteine verlegen: vom Unterbau bis zum Rütteln

    Dieser Artikel wurde bereits von 659+ Nutzern gelesen
    Egal, was für eine Fläche gepflastert wird und was für Pflastersteine verwendet werden – die Vorgehensweise ist immer ähnlich. Grundsätzlich kann man das Verfahren in zwei Phasen einteilen: Untergrundvorbereitung und Pflastersteinverlegung. Durch fachgerechte Untergrundvorbereitung werden Tragfähigkeit, Entwässerung und einwandfreies Aussehen der gepflasterten Fläche garantiert. Das Pflaster kann nur dann eine lange Lebensdauer haben, wenn die Pflastersteine auf gut vorbereitetem Untergrund verlegt wurden. Den Abschluss der Pflasterung bilden das Verfugen und das Rütteln.
    Fachartikel 659
    pflasterung pflastersteine
    Wir haben 1055 Auftragnehmer im Bereich Pflasterung:

    1. Unterbau vorbereiten

    Die Vorbereitung des Unterbaus ist von grundlegender Bedeutung für die Beständigkeit und die Optik der gepflasterten Fläche. Eine Pflasterung beginnt immer mit einer Ausschachtung, bei der das gesamte nichttragende Material (Mutterboden, Lehm usw.) entfernt wird. Die Ausschachtung muss bis 40 - 70 cm unter die endgültige Höhe der Pflastersteine bzw. bis zur tragenden Schicht reichen. Auf die freigelegte tragende Schicht wird frostbeständiger Schotter bzw. Kleinschlag mit der Körnung 0 - 32 mm aufgeschüttet. Wie hoch dieses Material aufgeschüttet wird, hängt von der Bodenstruktur und der vorgesehenen Verkehrsbelastung der Pflasterfläche ab. In den meisten Fällen beträgt die Höhe der Aufschüttung 20 - 30 cm. Wenn die Pflasterfläche sehr stark beansprucht werden soll, ist eine Höhe von 40 cm oder mehr angemessen. Das Material wird mit der Rüttelplatte bis zur entsprechenden Tragfähigkeit verdichtet. Damit Regenwasser später ungehindert abfließen kann, muss auf der gesamten Fläche ein Gefälle von mindestens 2,5 % eingehalten werden.

    2. Drainagefolie auslegen

    Um dem Einsickern der Kies-Aufschüttung ins Erdreich vorzubeugen, kann auf dem Unterbau eine Drainagefolie ausgelegt werden. So bleibt die Bodenkonstruktion eben und stabil. Zugleich werden dadurch ständige Reparaturarbeiten an auftretenden Verformungen (Bodenwellen, Mulden und Spurrinnen) vermieden.

    3. Pflasterbett anlegen

    Das Pflasterbett setzt sich aus einer 3 - 5 cm dicken Splittschicht mit der Körnung 4 - 8 mm (oder auch 0 - 8 mm) zusammen. Der Splitt wird auf den Unterbau bzw. die Drainagefolie aufgeschüttet. Es ist wichtig, dass diese Schicht nicht gerüttelt (gefestigt) wird und dass das ausgeführte Gefälle erhalten bleibt. Mithilfe von Holz- oder Aluminiumschienen wird der überflüssige Sand entfernt.

    4. Pflastersteine verlegen

    Mit dem Verlegen der Pflastersteine wird in einer Ecke und möglichst an der tiefsten Stelle der Fläche begonnen. So kann das Auftreten auf das bereits vorbereitete Pflasterbett vermieden werden. Es ist sehr wichtig, geeignete, 3 - 5 mm breite Fugen zwischen den Pflastersteinen anzulegen. Deshalb dürfen die Pflastersteine nicht zusammengedrängt werden. Dadurch werden auch konische Spannungen vermieden. Um eine gerade Linie einzuhalten, kommt eine Richtschnur oder eine Aluminiumleiste zum Einsatz. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Pflastersteine eben in das Pflasterbett verlegt werden. Zum Ebnen bzw. Regulieren die Höhe wird ein Kunststoffhammer verwendet. An den Anschlüssen an Rändern und Kanten werden die Pflastersteine gebrochen oder geschnitten (dazu ist das richtige Werkzeug nötig). Damit die Pflasterfläche farblich gleichmäßig wird, sollten abwechselnd Pflastersteine von mehreren Paletten gemischt verwendet verlegt werden. Nur auf diese Weise können Farbabweichungen auf größeren Flächen verhindert werden.

    kunststoffhammer-richtschnur.jpg
    Kunststoffhammer und Richtschnur sind bei einer Pflasterung unverzichtbare Werkzeuge.

    5. Pflastersteine verfugen

    Das Verfugen dient dazu, die Pflasterfläche zu festigen und Bewegungen der Pflastersteine zu vermeiden.

    5.1 Fugenmaterial

    Nachdem die Pflastersteine verlegt sind, müssen sie noch verfugt werden. Verfugt wird in trockenem Wetter, da die Fugenmasse nicht vorab nass werden darf. Zum Verfugen der Pflastersteine kann je nach Anwendungsbereich Sand, Quarzmehl, Gesteinsmehl oder Fugenmörtel verwendet werden. Vereinfacht kann man sagen, dass bei einem losen Pflasterbett aus Kies oder Sand auch ein loses Fugenmaterial zu verwenden ist, ein starres Pflasterbett verlangt hingegen nach Fugenmörtel. Falls mit Fugenmörtel gearbeitet wird, müssen die Gebrauchsanweisungen des Herstellers beachtet werden. Mit Fugenmörtel lassen sich auf einfache Weise elastische, flexible Fugen anfertigen. Auch mit der Zeit auftretende Fugenbeschädigungen können damit saniert werden. Hochwertige Fugenmassen sind erosionsbeständig und verhindern Fugenbewuchs (allerdings kann auch Wasser nur mäßig versickern). Sie lassen sich beim Pflastern von Einfahrten, öffentlichen Flächen und anderen Außenflächen verwenden, aber nur dann, wenn die Oberfläche keiner schweren Verkehrsbelastung standhalten muss.

    5.2 Verfahren

    Bevor mit dem Verfugen einer Pflasterfläche begonnen werden kann, müssen die Fugen mit einem Hochdruck-Wasserstrahl gereinigt werden (und natürlich müssen sie auch trocknen). Dann wird die Fugenmasse über die gesamte Fläche ausgegossen bzw. ausgestreut und (z. B. mit einem Besen) gleichmäßig zwischen den Fugen verteilt. Nach dem Verfugen wird die Pflasterfläche gefegt und mit Wasser gereinigt. Zu beachten ist, dass das Verfugen schnell vonstattengehen sollte, da anderenfalls kann ein Schleier auf den Pflastersteinen entstehen kann (dies gilt vor allem für das Verfugen mit Fugenmörtel).

    pflaster-fugensand.jpg
    Bei einem losen Pflasterbett kann Kies oder Sand als Fugenmaterial verwendet werden.

    6. Pflastersteine Rütteln

    Nach dem Verfugen wird die gepflasterte Fläche mit einer Rüttelplatte (auch Vibrationsplatte oder Flächenrüttler) gerüttelt. Zweck des Rüttelns ist das Ebnen der Oberfläche. Das Rütteln muss nach dem Verfugen erfolgen, da sonst die Pflastersteine während des Rüttelns versetzt werden können. Um die Pflasterfläche nicht zu beschädigen, muss eine Rüttelplatte mit Gummi- oder Hartplastikauflage verwendet werden. Bevor mit dem Rütteln begonnen werden kann, muss die Oberfläche von allen Resten des Fugenmaterials befreit werden. Nach dem Rütteln ist eine Nachbearbeitung notwendig. Die Fugen werden mindestens ein zweites Mal eingeschlämmt bzw. der Prozess des Verfugens wird nach Bedarf wiederholt. Weil das Fugenmaterial immer wieder absackt, müssen die Arbeitsschritte in den folgenden Tagen so oft wiederholt werden, bis die Pflasterfläche kein Fugenmaterial mehr aufnehmen kann.

    ruettelplatte.jpg
    Die verfugte Pflasterfläche wird mit einer Rüttelplatte gerüttelt.

    7. Pflastersteine verlegen – Kosten

    Wie viel kostet Pflasterung? Die Kosten für das Verlegen von Pflastersteinen hängen von der Aushubtiefe, der Höhe der Aufschüttung (diese variiert je nach vorgesehener Beanspruchung des Pflasters) und dem Format der Pflastersteine ab. Pflasterung inkl. Aushub, Untergrundvorbereitung sowie Lieferung und Verlegung von Pflastersteinen kostet zwischen CHF 100 und CHF 130 / m².

    Fachartikel 659
    Autor: Daibau.ch Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Pflasterung?

    Wir haben 1055 Auftragnehmer im Bereich Pflasterung:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    Wir haben 1055 Auftragnehmer im Bereich Pflasterung
    9.2
    0

    Bauwerk AG Hoch- und Tiefbau


    10
    0

    Ovenstone AG, Gärten und Pools


    8.9
    0

    Hermann Gubler AG


    9.2
    0

    Truttmann Gartenbau - Truttmann Toni und Monika


    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten